Wirtschaftspolitik, 3rd Edition

Book description

Die drei Bände zur „Wirtschaftspolitik“ umfassen die wichtigsten Themen der Volkswirtschaftslehre, die im Rahmen eines Bachelorstudiums behandelt werden. Die Bände bauen thematisch aufeinander auf, sind aber unabhängig voneinander gestaltet, sodass jeder Band für sich allein gelesen werden kann. Die aktualisierte Neuauflage von Band III wurde um den Mindestlohn, TTIP, die Schuldenbremse und um die aktuelle Gerechtigkeitsdebatte erweitert.

Table of contents

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Vorwort zur 3. Auflage
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Modul: 3.1 : Stabilisierungspolitik
    1. 1 Einführung in die Wirtschaftspolitik
      1. 1.1 Definition von Wirtschaftspolitik
      2. 1.2 Funktionen der Wirtschaftspolitik
        1. 1.2.1 Ordnungspolitik
        2. 1.2.2 Ablaufpolitik
        3. 1.2.3 Strukturpolitik
      3. 1.3 Akteure der Wirtschaftspolitik
        1. 1.3.1 Staatsgewalt und Gebietskörperschaften
        2. 1.3.2 Öffentlich-rechtliche Akteure der Wirtschaftspolitik
        3. 1.3.3 Privatrechtliche Akteure der Wirtschaftspolitik
        4. 1.3.4 Europäische Union und supranationale Ebene
        5. 1.3.5 Internationaler Sektor
      4. 1.4 Ziele der Wirtschaftspolitik
        1. 1.4.1 Zielbeziehungen
        2. 1.4.2 Zielkonflikte
    2. 2 Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
      1. 2.1 Definition von Arbeitslosigkeit
        1. 2.1.1 Arbeitslosenzahl und Arbeitslosenquote
        2. 2.1.2 Kennziffern des Arbeitsmarktes
        3. 2.1.3 Die Beveridge-Kurve
        4. 2.1.4 Daten zur Arbeitslosigkeit in Deutschland und Europa
        5. 2.1.5 Arbeitslosigkeit in ihrer zeitlichen Entwicklung
      2. 2.2 Arten und Ursachen der Arbeitslosigkeit
        1. 2.2.1 Friktionelle Arbeitslosigkeit
        2. 2.2.2 Saisonale Arbeitslosigkeit
        3. 2.2.3 Konjunkturelle Arbeitslosigkeit
        4. 2.2.4 Strukturelle Arbeitslosigkeit
        5. 2.2.5 Institutionelle Arbeitslosigkeit
        6. 2.2.6 Exkurs: Fluch oder Segen der Arbeit?
      3. 2.3 Lohn und Beschäftigung
        1. 2.3.1 Tarifpolitik und Insider-Outsider-Problematik
        2. 2.3.2 Kaufkraft- versus Kostenargument
        3. 2.3.3 Mindestlohn
    3. 3 Preisniveaustabilität und Inflation
      1. 3.1 Inflation im Spannungsfeld von Deflation und Hyperin-flation
        1. 3.1.1 Fall 1: Deflation und der Zauberer von Oz
        2. 3.1.2 Fall 2: Hyperinflation in Deutschland
        3. 3.1.3 Fall 3: „Normale“ Inflation – Freund oder Feind?
      2. 3.2 Definition, Berechnung und Messung der Inflation
        1. 3.2.1 Definition von Inflation
        2. 3.2.2 Bestimmung und Berechnung der Inflationsrate
        3. 3.2.3 Messung der Inflation in Deutschland
      3. 3.3 Inflationsursachen
        1. 3.3.1 Notenpresse, Ölpreiskrise und Rohstoffknappheit
        2. 3.3.2 Nachfrageinflation
        3. 3.3.3 Angebotsinflation
        4. 3.3.4 Geldmengeninflation
        5. 3.3.5 Arten von Inflation
      4. 3.4 Inflationswirkungen und -probleme
        1. 3.4.1 Einkommens- und Kaufkraftverluste durch Inflation
        2. 3.4.2 Vermögensverluste
        3. 3.4.3 Transaktionskosten
        4. 3.4.4 Wertverlust und ordnungspolitische Probleme
      5. 3.5 Inflationsvermeidung und -bekämpfung
      6. 3.6 Die Phillips-Kurve
        1. 3.6.1 Originäre Phillipskurve
        2. 3.6.2 Modifizierte Phillipskurve
    4. 4 Konjunktur- und Wachstumspolitik
      1. 4.1 Konjunktur und Wirtschaftswachstum
        1. 4.1.1 Definition von Konjunktur
        2. 4.1.2 Konjunkturverläufe in der Praxis
      2. 4.2 Der Konjunkturzyklus
      3. 4.3 Konjunkturindikatoren
      4. 4.4 Arten von Konjunkturzyklen
        1. 4.4.1 Kitchin-Zyklus
        2. 4.4.2 Juglar-Zyklus
        3. 4.4.3 Kondratieff-Zyklus
      5. 4.5 Konjunkturtheorien
        1. 4.5.1 Stand der Konjunkturforschung
        2. 4.5.2 Sonnenfleckentheorie
        3. 4.5.3 Überinvestitionstheorie und Unterkonsumptionstheorie
        4. 4.5.4 Monetäre Theorien
        5. 4.5.5 Schumpetersche Konjunkturtheorie
        6. 4.5.6 Politische Ansätze
      6. 4.6 Wachstum
        1. 4.6.1 Investitionen, Wachstum und Wohlstand
        2. 4.6.2 Catch-up-Effekt
        3. 4.6.3 Basiseffekt
    5. 5 Außenwirtschaft
      1. 5.1 Deutschland – die Exportnation
        1. 5.1.1 Die größten Exporteure und Importeure der Welt
        2. 5.1.2 Deutschlands Handelspartner und Handelswaren
        3. 5.1.3 Ausfuhrrekorde und Handelsüberschüsse
        4. 5.1.4 Importabhängigkeit Deutschlands
        5. 5.1.5 Welthandel und Wohlstand
      2. 5.2 Außenhandelstheorien
        1. 5.2.1 Theorem des komparativen Kostenvorteils
        2. 5.2.2 Das Faktorproportionen-Theorem
        3. 5.2.3 Theorem vom Faktorpreisausgleich
        4. 5.2.4 Fallbeispiel Blumen und Bananen
      3. 5.3 Protektionismus und Welthandel
        1. 5.3.1 Freihandel versus Protektionismus
        2. 5.3.2 Die Welthandelsorganisation
        3. 5.3.3 Die Welthandelsrunden
        4. 5.3.4 Nafta, TTIP und Ceta
    6. 6 Umweltpolitik
      1. 6.1 Das Prinzip der Nachhaltigkeit
        1. 6.1.1 Umweltkonferenz von Rio und Agenda 21
        2. 6.1.2 Definition und Konzept der Nachhaltigkeit
        3. 6.1.3 Nachhaltigkeitsstrategie in Deutschland
        4. 6.1.4 Kyoto-Protokoll und Treibhausgasreduzierung
      2. 6.2 Der Handel mit Umweltzertifikaten (Emissionshandel)
        1. 6.2.1 Stand der Dinge
        2. 6.2.2 Konzept des Emissionshandels
      3. 6.3 Externe Effekte
        1. 6.3.1 Definition und Merkmale externer Effekte
        2. 6.3.2 Volkswirtschaftliche Kosten und Internalisierung externer Effekte
      4. 6.4 Prinzipien der Umweltpolitik
        1. 6.4.1 Verursacherprinzip
        2. 6.4.2 Geschädigten- oder Betroffenheitsprinzip
        3. 6.4.3 Gemeinlastprinzip
        4. 6.4.4 Kooperationsprinzip
        5. 6.4.5 Nach-uns-die-Sinflut-Prinzip (Laisser-faire)
        6. 6.4.6 Umweltprinzipien am Beispiel Coladose und Flussverschmutzung
      5. 6.5 Maßnahmen zum Umweltschutz
        1. 6.5.1 Selbstverpflichtung und freiwilliger Umweltschutz
        2. 6.5.2 Private Verhandlungslösung – Coase-Theorem
        3. 6.5.3 Staatliche Regulierung durch Gebote und Verbote
        4. 6.5.4 Besteuerung umweltschädlichen Verhaltens – Pigou-Steuer
        5. 6.5.5 Fallbeispiel zur Anwendung verschiedener Maßnahmen im Umweltbereich
  7. Modul: 3.2 : Finanz- und Sozialpolitik
    1. 7 Verteilungsgerechtigkeit
      1. 7.1 Was ist gerecht?
        1. 7.1.1 Gerechtigkeitsempfinden
        2. 7.1.2 Gerechtigkeitsbegriff
      2. 7.2 Gerechtigkeitsphilosophien
        1. 7.2.1 Utilitarismus
        2. 7.2.2 Das Pareto-Kriterium
        3. 7.2.3 Gerechtigkeitsphilosophie des John Rawls
        4. 7.2.4 Gleichheit und Egalitarismus
        5. 7.2.5 Chancengerechtigkeit
      3. 7.3 Verteilungskriterien in der Praxis
    2. 8 Einkommen und Vermögen
      1. 8.1 Definition und Systematik von Einkommen
      2. 8.2 Funktionale Einkommensverteilung
        1. 8.2.1 Die Lohnquote
        2. 8.2.2 Höhe und Entwicklung der Lohnquote in der Praxis
        3. 8.2.3 Bereinigte Lohnquote
      3. 8.3 Personelle Einkommensverteilung
        1. 8.3.1 Entwicklung und Zusammensetzung der Einkommen
        2. 8.3.2 Die Lorenzkurve
        3. 8.3.3 Der Gini-Koeffizient
      4. 8.4 Einkommen und Vermögen
        1. 8.4.1 „Die Taschen voller Geld“
        2. 8.4.2 Der Vermögensbegriff
        3. 8.4.3 Vermögenspolitik
        4. 8.4.4 Resümee und Ausblick oder Piketty und das Kapital
    3. 9 Staatseinnahmen und Staatsausgaben
      1. 9.1 Definition von Finanz- und Fiskalpolitik
      2. 9.2 Ausgaben des Staates
        1. 9.2.1 Öffentliche Güter
        2. 9.2.2 Sozialleistungen
        3. 9.2.3 Subventionen
        4. 9.2.4 Staatsausgaben nach Ressorts
      3. 9.3 Einnahmen des Staates
      4. 9.4 Steuern
        1. 9.4.1 Entwicklung der Steuereinnahmen
        2. 9.4.2 Mehrwertsteuer
        3. 9.4.3 Einkommensteuer
        4. 9.4.4 Die negative Einkommensteuer
        5. 9.4.5 Einkommensteuermodell in Deutschland
        6. 9.4.6 Steueraufkommen und Steuervermeidung
        7. 9.4.7 Laffer-Kurve
    4. 10 Verschuldung, Staatsquote und Schattenwirtschaft
      1. 10.1 Gesamtverschuldung
        1. 10.1.1 Höhe und Entwicklung der Gesamtverschuldung
        2. 10.1.2 Die Schuldenquote
        3. 10.1.3 Staatsverschuldung im Vergleich mit anderen Ländern
      2. 10.2 Haushaltsdefizit
        1. 10.2.1 Höhe und Entwicklung des Haushaltsdefizits
        2. 10.2.2 Neuverschuldung und Grundgesetz
      3. 10.3 Bedeutung und Problematik der Staatsverschuldung
        1. 10.3.1 Sind Schulden schlimm?
        2. 10.3.2 Bonität Deutschlands
      4. 10.4 Die Staatsquote
        1. 10.4.1 Definition und Sollgröße der Staatsquote
        2. 10.4.2 Die Staatsquote im Zeitablauf und internationalen Vergleich
        3. 10.4.3 Abgabenquote
      5. 10.5 Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit
        1. 10.5.1 Definition und Messung von Schwarzarbeit
        2. 10.5.2 Schwarzarbeit in Deutschland und im Ländervergleich
        3. 10.5.3 Ursachen und Bekämpfung der Schwarzarbeit
    5. 11 Sozialpolitik und Daseinsvorsorge
      1. 11.1 Einführung in die Sozialpolitik
        1. 11.1.1 Definition und Systematik der Sozialpolitik
        2. 11.1.2 Ordnungs- und Gestaltungsprinzipien der Sozialpolitik
      2. 11.2 Das System der sozialen Sicherung
        1. 11.2.1 Zielsetzungen und Finanzierung des Systems der sozialen Sicherung
        2. 11.2.2 Gründe für eine verpflichtende Solidarversicherung
      3. 11.3 Das System der Sozialversicherung in Deutschland
        1. 11.3.1 Beitragssätze und Beitragsbemessungsgrenzen
        2. 11.3.2 Sozialleistungen
    6. 12 Gesundheit, Alter und Arbeit
      1. 12.1 Gesundheitspolitik
        1. 12.1.1 Gesundheit und Krankheit – ein paar Fakten
        2. 12.1.2 Das Krankenversicherungssystem – gesetzlich und privat
        3. 12.1.3 Die gesetzliche Pflegeversicherung
      2. 12.2 Rentenpolitik und Altersvorsorge
        1. 12.2.1 Das System der Altersvorsorge
        2. 12.2.2 Die gesetzliche Rentenversicherung
        3. 12.2.3 Lebenserwartung und Geburtenraten
        4. 12.2.4 Rentenformel und Rentenniveau
      3. 12.3 Arbeitsmarktpolitik
        1. 12.3.1 Arbeitslosenversicherung und -unterstützung
        2. 12.3.2 Problematik und Lösungsansätze der Arbeitslosenversicherung
        3. 12.3.3 Aktive Arbeitsmarktpolitik
        4. 12.3.4 Bundesagentur für Arbeit
        5. 12.3.5 Sozialhilfe
  8. Abkürzungsverzeichnis
  9. Abbildungsverzeichnis
  10. Literaturverzeichnis
  11. Internet-Adressen
  12. Stichwortverzeichnis
  13. Fußnoten

Product information

  • Title: Wirtschaftspolitik, 3rd Edition
  • Author(s): Lothar Wildmann
  • Release date: August 2016
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783110469769