Wirtschaftsinformatik, 11th Edition

Book description

Die Neuauflage eines echten Bestsellers (über 500.000 verkaufte Exemplare!)

In neu überarbeiteter und komprimierter Form dient die 11. Auflage des Standardwerks der Wirtschaftsinformatik in einzigartiger Weise zugleich als Einstiegs- und Nachschlagewerk für die Materie. Dem Werk gelingt durch die übersichtliche und strukturierte Aufteilung eine leicht verständliche Heranführung an alle relevanten Gebiete der Informationstechnik.

"Einer der großen Vorzüge dieses beachtlichen Werkes ist, dass man es als Lehrbuch für das gesamte große Feld der Wirtschaftsinformatik, für ein Teilgebiet oder als Nachschlagewerk verwenden kann, denn die Autoren zwingen die Leserin und den Leser nicht dazu, eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten."
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. P. Mertens, Erlangen-Nürnberg


"Das gesamte Gebiet der Wirtschaftsinformatik in einem Werk zu erfassen,wird immer schwieriger. Den Autoren ist dies aber in beeindruckender Weise gelungen. Besonders begrüße ich, dass die ARIS-Methode für Geschäftsprozessmanagement als eine treibende Kraft für Workflow-gesteuerte Anwendungssoftware herausgestellt ist und die SAP-Software als weltweit führende betriebswirtschaftliche Software ihren gebührenden Platz erhält."
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. A.-W. Scheer, Saarbrücken


"Ein Verständnis für Informationssysteme und Informationstechnologie ist für Studierende und Praktiker in der Betriebswirtschaftslehre unerlässlich. Seit 1978 liefert das Lehrbuch eine solide und aktuelle Einführung in die Materie. Die Autoren haben es dabei in jeder Auflage geschafft, ihr Werk inhaltlich an neue technische Entwicklungen anzupassen und den Anspruch an eine moderne Einführung in die Wirtschaftsinformatik zu erfüllen."
Prof. Dr. M. Bichler, TU München, Herausgeber der Zeitschrift Wirtschaftsinformatik

Table of contents

  1. Titel
  2. Impressum
  3. Vorwort zur 11. Auflage
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. 1 Informationssysteme in Wirtschaft und Gesellschaft
    1. 1.1 Gegenstand der Wirtschaftsinformatik
      1. 1.1.1 Begriff und Wesen von Informationssystemen
      2. 1.1.2 Grenzen von Informationssystemen und Subsystemen
      3. 1.1.3 Informationssysteme als sozio-technische Systeme
    2. 1.2 Beziehungen zwischen Informationssystemen und Betrieben
      1. 1.2.1 Informationssysteme in Betrieben
      2. 1.2.2 Informationssysteme für die Zusammenarbeit zwischen Betrieben
      3. 1.2.3 Beitrag von Informationssystemen zur Erreichung betrieblicher Ziele
    3. 1.3 Wechselwirkungen zwischen Informationstechnik und Gesellschaft
      1. 1.3.1 Globalisierung
      2. 1.3.2 Outsourcing
      3. 1.3.3 Telearbeit
      4. 1.3.4 Umweltschutz
      5. 1.3.5 Informationswirtschaftlicher Reifegrad und digitale Spaltung
      6. 1.3.6 Datenschutz und Datensicherheit
      7. 1.3.7 Regulierung des IT-Einsatzes
    4. 1.4 Tätigkeitsfelder der Wirtschaftsinformatik
      1. 1.4.1 IT-Arbeitsmarkt
      2. 1.4.2 Berufsbilder
    5. Die wichtigsten Punkte
    6. Die wichtigsten Begriffe
    7. Wiederholungsfragen
    8. Anwendungsfragen
    9. Diskussionsfragen
    10. Fallbezogene Aufgaben
    11. Literatur
  6. 2 Geschäftsprozessmanagement
    1. 2.1 Geschäftsprozesse
      1. 2.1.1 Bedeutung von Geschäftsprozessen
      2. 2.1.2 Bestandteile von Geschäftsprozessen
    2. 2.2 Merkmale des Geschäftsprozessmanagements
      1. 2.2.1 Prinzipien des Geschäftsprozessmanagements
      2. 2.2.2 Lebenszyklus des Geschäftsprozessmanagements
      3. 2.2.3 Verantwortlichkeiten im Geschäftsprozessmanagement
      4. 2.2.4 Erfolgsfaktoren des Geschäftsprozessmanagements
    3. 2.3 Identifikation von Geschäftsprozessen
      1. 2.3.1 Prozesse benennen
      2. 2.3.2 Prozesse bewerten
      3. 2.3.3 Prozesse strukturieren
    4. 2.4 Gestaltung von Geschäftsprozessen
      1. 2.4.1 Prozesse erheben
      2. 2.4.2 Prozesse analysieren
      3. 2.4.3 Prozesse verbessern
    5. 2.5 Ausführung von Geschäftsprozessen
      1. 2.5.1 Prozesse einführen
      2. 2.5.2 Prozesse überwachen
      3. 2.5.3 Prozesse analysieren
    6. Die wichtigsten Punkte
    7. Die wichtigsten Begriffe
    8. Wiederholungsfragen
    9. Anwendungsfragen
    10. Diskussionsfragen
    11. Fallbezogene Aufgaben
    12. Literatur
  7. 3 Modellierung betrieblicher Informationssysteme
    1. 3.1 Grundlagen der Modellierung
      1. 3.1.1 Modellierungskonzepte
      2. 3.1.2 Prinzipien des Modellierens
      3. 3.1.3 Arten von Modellen
      4. 3.1.4 Anwendungsfälle für die Modellierung
      5. 3.1.5 Vorgehensweisen zur Modellierung
    2. 3.2 Modellierungssprachen
      1. 3.2.1 Formale Struktur versus informelle Benennung
      2. 3.2.2 Syntax versus Semantik
      3. 3.2.3Modellierungsqualität
    3. 3.3 ARIS-Architekturmodell
      1. 3.3.1 Sichten
      2. 3.3.2 Beschreibungsebenen
    4. 3.4 Modellierung betrieblicher Strukturen
      1. 3.4.1 Organigramme
      2. 3.4.2 Funktionshierarchiebäume
      3. 3.4.3 Zieldiagramme
    5. 3.5 Modellierung von Geschäftsprozessen
      1. 3.5.1 Wertschöpfungskettendiagramme
      2. 3.5.2 Ereignisgesteuerte Prozessketten
      3. 3.5.3 Erweiterte EPK
      4. 3.5.4 Business Process Model and Notation
    6. 3.6 Modellierung von Daten
      1. 3.6.1 Elemente des Entity-Relationship-Modells
      2. 3.6.2 Identifikation von Datenobjekten
    7. Die wichtigsten Punkte
    8. Die wichtigsten Begriffe
    9. Wiederholungsfragen
    10. Anwendungsfragen
    11. Diskussionsfragen
    12. Fallbezogene Aufgaben
    13. Literatur
  8. 4 Unterstützung betrieblicher Leistungsprozesse durch ERP-Systeme
    1. 4.1 ERP-Systeme
      1. 4.1.1 Historische Entwicklung von ERP-Systemen
      2. 4.1.2 Standardsoftware für ERP-Systeme
      3. 4.1.3 Komponenten von ERP-Systemen am Beispiel von SAP
      4. 4.1.4 Chancen und Risiken der ERP-Einführung
    2. 4.2 Finanz- und Rechnungswesen
      1. 4.2.1 Aufgaben und Unterstützung der Finanzbuchhaltung in SAP
      2. 4.2.2 Aufgaben und Unterstützung der Kostenrechnung in SAP
    3. 4.3 Personalwirtschaft
      1. 4.3.1 Aufgaben der Personalwirtschaft
      2. 4.3.2 Unterstützung der Personalwirtschaft in SAP
    4. 4.4 Materialwirtschaft
      1. 4.4.1 Aufgaben der Materialwirtschaft
      2. 4.4.2 Unterstützung der Materialwirtschaft in SAP
    5. 4.5 Produktion
      1. 4.5.1 Aufgaben der Produktion
      2. 4.5.2 Unterstützung der Produktion in SAP
    6. 4.6 Vertrieb
      1. 4.6.1 Aufgaben des Vertriebs
      2. 4.6.2 Unterstützung des Vertriebs in SAP
    7. Die wichtigsten Punkte
    8. Die wichtigsten Begriffe
    9. Wiederholungsfragen
    10. Anwendungsfragen
    11. Diskussionsfragen
    12. Fallbezogene Aufgaben
    13. Literatur
  9. 5 Außenwirksame Informationssysteme und Electronic Commerce
    1. 5.1 Netzwerkökonomie
      1. 5.1.1 Marktwirtschaftliche Grundbegriffe
      2. 5.1.2 Klassifikation außenwirksamer Informationssysteme
      3. 5.1.3 Veränderung der Wertschöpfungsketten
      4. 5.1.4 Digitale Güter
      5. 5.1.5 Netzwerkeffekte
      6. 5.1.6 Geschäftsmodelle für E-Commerce
    2. 5.2 Portale, Hilfs- und Zusatzdienste
      1. 5.2.1 Unternehmensportale
      2. 5.2.2 Dienstportale
      3. 5.2.3 Suchdienste
      4. 5.2.4 Virtuelle Gemeinschaften
      5. 5.2.5 Vertrauensunterstützende Dienste
      6. 5.2.6 Bezahldienste
    3. 5.3 Elektronische Märkte
      1. 5.3.1 Klassifikation elektronischer Märkte
      2. 5.3.2 Auktionssysteme
      3. 5.3.3 Ausschreibungssysteme
      4. 5.3.4 Börsensysteme
    4. 5.4 Kundenbeziehungsmanagementsysteme (CRM-Systeme)
      1. 5.4.1 Bausteine einer rechnergestützten CRM-Lösung
      2. 5.4.2 Gewinnung von Kundendaten
      3. 5.4.3 Nutzung von Kundendaten
    5. 5.5 Konsumenteninformationssysteme E-Commerce im B2C-Bereich)
      1. 5.5.1 Produkt- und Programmpolitik und ihre IT-Unterstützung
      2. 5.5.2 Preispolitik und ihre IT-Unterstützung
      3. 5.5.3 Distributionspolitik und ihre IT-Unterstützung
      4. 5.5.4 Kommunikationspolitik und ihre IT-Unterstützung
    6. 5.6 Zwischenbetriebliche Informationssysteme E-Commerce im B2B-Bereich)
      1. 5.6.1 Koordination der Wertschöpfungskette
      2. 5.6.2 Kooperationsmodelle für das Supply-Chain-Management
      3. 5.6.3 Elektronischer Datenaustausch
      4. 5.6.4 Komponenten von SCM-Standardsoftware
    7. Die wichtigsten Punkte
    8. Die wichtigsten Begriffe
    9. Wiederholungsfragen
    10. Anwendungsfragen
    11. Diskussionsfragen
    12. Fallbezogene Aufgaben
    13. Literatur
  10. 6 Managementunterstützungssysteme
    1. 6.1 Betriebliche Entscheidungen
    2. 6.2 Klassische Entscheidungsunterstützungssysteme
      1. 6.2.1 Methoden und Modelle
      2. 6.2.2 Prognosen
      3. 6.2.3 Simulationen
      4. 6.2.4 Fallstudie „Regaloptimierung im Einzelhandel“
    3. 6.3 Business-Intelligence-Systeme
      1. 6.3.1 Data-Warehouse
      2. 6.3.2 Abfrage- und Berichtssysteme
      3. 6.3.3 Online Analytical Processing OLAP)
      4. 6.3.4 Kennzahlenbasierte Leistungsmessung
      5. 6.3.5 Data-Mining
      6. 6.3.6 Fallstudie „Spar AG“
    4. 6.4 Konzeptorientierte, vorkonfigurierte Managementunterstützungssysteme
      1. 6.4.1 Analytische Anwendungssysteme
      2. 6.4.2 Topmanagementinformationssysteme
      3. 6.4.3 Betriebsweite Steuerungssysteme
    5. Die wichtigsten Punkte
    6. Die wichtigsten Begriffe
    7. Wiederholungsfragen
    8. Anwendungsfragen
    9. Diskussionsfragen
    10. Fallbezogene Aufgaben
    11. Literatur
  11. 7 Planung, Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen
    1. 7.1 IS-Management
    2. 7.2 IS-Planung
      1. 7.2.1 Strategische, langfristige IS-Planung
      2. 7.2.2 IT-Controlling and IT-Governance
      3. 7.2.3 Vorgehen bei der strategischen IS-Planung
      4. 7.2.4 Strategische Softwareplanung
    3. 7.3 IS-Entwicklung
      1. 7.3.1 IS-Projektplanung
      2. 7.3.2 Phasen und Aktivitäten in IS-Projekten
      3. 7.3.3 Requirements-Engineering
      4. 7.3.4 Entwurf und Implementierung von Informationssystemen
      5. 7.3.5 Testen von Informationssystemen
      6. 7.3.6 Change-Management
      7. 7.3.7 Vorgehensmodelle für IS-Entwicklungsprozesse
    4. 7.4 IS-Betrieb
      1. 7.4.1 Störungsmanagement
      2. 7.4.2 Problemmanagement
    5. Die wichtigsten Punkte
    6. Die wichtigsten Begriffe
    7. Wiederholungsfragen
    8. Anwendungsfragen
    9. Diskussionsfragen
    10. Fallbezogene Aufgaben
    11. Literatur
  12. 8 Informationssicherheit und Datenschutz
    1. 8.1 IS-Betrieb und Informationssicherheit
    2. 8.2 Sicherheitstechnische Grundlagen
      1. 8.2.1 Sicherheitsziele
      2. 8.2.2 Verfahren zur Integrität
      3. 8.2.3 Verfahren zur Authentifikation
      4. 8.2.4 Verfahren zur Vertraulichkeit
      5. 8.2.5 Elektronische Unterschriften
      6. 8.2.6 Elektronische Ausweise (Zertifikate)
    3. 8.3 Sicherheitsmanagement
      1. 8.3.1 Gezielte Angriffe
      2. 8.3.2 Menschliche Fehler
      3. 8.3.3 Unbefugter Zugang oder Zugriff
      4. 8.3.4 Schad- und Sabotageprogramme
      5. 8.3.5 Rechteverwaltung
    4. 8.4 Umgang mit sensiblen Daten Datenschutz)
      1. 8.4.1 Politische, rechtliche und organisatorische Maßnahmen
      2. 8.4.2 Vorratsdatenspeicherung und globale Überwachung
    5. Die wichtigsten Punkte
    6. Die wichtigsten Begriffe
    7. Wiederholungsfragen
    8. Anwendungsfragen
    9. Diskussionsfragen
    10. Fallbezogene Aufgaben
    11. Literatur
  13. 9 Datenspeicherung
    1. 9.1 Information und Daten
      1. 9.1.1 Bits und Bytes
      2. 9.1.2 Codierung von Information
      3. 9.1.3 Stellenwertsysteme
      4. 9.1.4 Codierung von ganzen Zahlen
      5. 9.1.5 Codierung von Kommazahlen
      6. 9.1.6 Codierung von Texten
      7. 9.1.7 Codierung von komplexen Inhalten
    2. 9.2 Datenstrukturen
      1. 9.2.1 Datenelemente
      2. 9.2.2 Einfache Datenstrukturen
      3. 9.2.3 Graphenbasierte Datenstrukturen
      4. 9.2.4 Dateien
    3. 9.3 Datenbanken
      1. 9.3.1 Eigenschaften von Datenbanksystemen
      2. 9.3.2 ANSI-SPARC-Dreischichtenmodell
      3. 9.3.3 Relationales Datenmodell
      4. 9.3.4 Regeln zur Definition von Tabellen
      5. 9.3.5 Ableitung von relationalen Schemata aus ER-Diagrammen
      6. 9.3.6 Relationale Operationen
      7. 9.3.7 SQL
      8. 9.3.8 Nicht relationale Datenmodelle
    4. 9.4 Dokumentzentrierte Datenorganisation
      1. 9.4.1 Extensible Markup Language (XML)
      2. 9.4.2 XML-Dokumente
      3. 9.4.3 Definition von Dokumenttypen in XML
      4. 9.4.4 Abfragesprachen für XML-Dokumente
      5. 9.4.5 Transformation von XML-Dokumenten
      6. 9.4.6 Resource Description Framework (RDF)
      7. 9.4.7 RDF-Modelle
    5. 9.5 Skalierbare Datenspeicherung und Big Data
      1. 9.5.1 Skalierbare verteilte Datenbanksysteme
      2. 9.5.2 Dokumentzentrierte Datenbanksysteme
    6. Die wichtigsten Punkte
    7. Die wichtigsten Begriffe
    8. Wiederholungsfragen
    9. Anwendungsfragen
    10. Diskussionsfragen
    11. Fallbezogene Aufgaben
    12. Literatur
  14. 10 Rechnersysteme
    1. 10.1 Aufbau und Funktionsweise von Rechnern
      1. 10.1.1 Funktionseinheiten
      2. 10.1.2 Prozessoren
      3. 10.1.3 Speicher
      4. 10.1.4 Externe Funktionseinheiten
      5. 10.1.5 Rechnerarchitekturen
      6. 10.1.6 Mehrkernprozessoren und Mehrprozessorsysteme
    2. 10.2 Elektronische Bauelemente
      1. 10.2.1 Speicherchips
      2. 10.2.2 Mikroprozessoren
      3. 10.2.3 Ein-Chip-Computer
    3. 10.3 Arten von Rechnern
      1. 10.3.1 Unterscheidung nach Leistungsklassen
      2. 10.3.2 Unterscheidung nach Nutzungsmustern
    4. 10.4 Aufbau und Funktionsweise von Software
      1. 10.4.1 Maschinennahe Programmiersprachen
      2. 10.4.2 Höhere Programmiersprachen
      3. 10.4.3 Arten von höheren Programmiersprachen
    5. 10.5 Bestandteile von Software
      1. 10.5.1 Softwarekomponenten
      2. 10.5.2 Abhängigkeiten von Softwarekomponenten
      3. 10.5.3 Wiederverwendung von Softwarekomponenten
    6. 10.6 Betriebssystem
      1. 10.6.1 Auftragsverwaltung
      2. 10.6.2 Arbeitsspeicherverwaltung
      3. 10.6.3 Dateiverwaltung
      4. 10.6.4 Benutzerverwaltung
    7. Die wichtigsten Punkte
    8. Die wichtigsten Begriffe
    9. Wiederholungsfragen
    10. Anwendungsfragen
    11. Diskussionsfragen
    12. Fallbezogene Aufgaben
    13. Literatur
  15. Sachregister

Product information

  • Title: Wirtschaftsinformatik, 11th Edition
  • Author(s): Hans Robert Hansen, Jan Mendling, Gustaf Neumann
  • Release date: March 2015
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783110382693