Systems Engineering mit SysML/UML, 3rd Edition

Book description

" Tim Weilkiens ist Koautor der SysML-Spezifikation und arbeitet an der UML-Spezifikation mit. In das Buch fließen umfangreiche Erfahrungen aus Kundenprojekten, Schulungen und Seminaren ein. Die 3. Auflage behandelt die aktuelle Version SysML 1.4 Neu ist ein Kapitel zur Vorbereitung auf die OCSMP-Zertifizierung der OMG"

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort zur 3. Auflage
  5. Vorwort zur 2. Auflage
  6. Geleitwort von Richard Mark Soley
  7. 1 Einleitung
    1. 1.1 Vorweg
      1. 1.1.1 Passt das Buch zu mir?
      2. 1.1.2 Was bietet mir das Buch?
      3. 1.1.3 Wie ist das Buch entstanden? Und danke!
      4. 1.1.4 Wie lese ich das Buch?
      5. 1.1.5 Wohin geht der Weg?
    2. 1.2 Systems Engineering
      1. 1.2.1 Was ist Systems Engineering?
      2. 1.2.2 Systems-Engineering-Prozesse
      3. 1.2.3 Der Systems Engineer
      4. 1.2.4 Historie des Systems Engineering
      5. 1.2.5 International Council on Systems Engineering
      6. 1.2.6 Systems Engineering in Deutschland
    3. 1.3 Modellbasiertes Systems Engineering (MBSE)
      1. 1.3.1 Die Sprachen UML und OMG SysML
      2. 1.3.2 BPMN
      3. 1.3.3 MATLAB/Simulink
      4. 1.3.4 Modelica
      5. 1.3.5 Specification and Description Language (SDL)
    4. 1.4 Randnotizen
      1. 1.4.1 AUTOSAR
      2. 1.4.2 Capability Maturity Model Integration (CMMI)
      3. 1.4.3 Industrie 4.0
      4. 1.4.4 ISO/IEC 15288
      5. 1.4.5 Product Lifecycle Management (PLM)
      6. 1.4.6 Requirement Interchange Format (ReqIF)
      7. 1.4.7 STEP
      8. 1.4.8 V-Modell® XT
  8. 2 Pragmatischer Modellierungsprozess SYSMOD
    1. 2.1 Fallbeispiel
    2. 2.2 Die Systemidee
    3. 2.3 Systemidee und Systemziele beschreiben
    4. 2.4 Basisarchitektur festlegen
    5. 2.5 Anforderungen ermitteln
      1. 2.5.1 Stakeholder identifizieren
      2. 2.5.2 Anforderungen aufnehmen
    6. 2.6 Systemkontext modellieren
      1. 2.6.1 Systemakteure identifizieren
      2. 2.6.2 System/Akteur-Objektfluss modellieren
      3. 2.6.3 Systeminteraktionspunkte identifizieren
    7. 2.7 Anwendungsfälle modellieren
      1. 2.7.1 Anwendungsfälle identifizieren
      2. 2.7.2 Anwendungsfälle essenziell beschreiben
      3. 2.7.3 Systemprozesse beschreiben
      4. 2.7.4 Anwendungsfälle redundanzfrei modellieren
      5. 2.7.5 Anwendungsfallabläufe modellieren
      6. 2.7.6 Objektfluss modellieren
    8. 2.8 Fachwissen modellieren
    9. 2.9 Logische Architektur modellieren
      1. 2.9.1 System/Akteur-Interaktion modellieren
      2. 2.9.2 Systemschnittstellen ableiten
      3. 2.9.3 Systemstrukturen modellieren
      4. 2.9.4 Zustandsmodell erstellen
      5. 2.9.5 Physische Produktarchitektur modellieren
    10. 2.10 Randnotizen
      1. 2.10.1 Modellmanagement
      2. 2.10.2 Variantenmanagement
      3. 2.10.3 SYSMOD-Zickzackmuster
      4. 2.10.4 Funktionale Architektur
      5. 2.10.5 Agiles Systems Engineering
      6. 2.10.6 Datenaustauschformate
      7. 2.10.7 SYSMOD-Intensitätsmodell
      8. 2.10.8 Modellsimulation
      9. 2.10.9 Testen
      10. 2.10.10 System of Systems (SoS)
      11. 2.10.11 Modellierungsmuster
      12. 2.10.12 Tod des Akteurs! Lang lebe der Akteur!
  9. 3 UML – Unified Modeling Language
    1. 3.1 Historie
    2. 3.2 Aufbau und Konzepte
    3. 3.3 Das Klassendiagramm
      1. 3.3.1 Classifier
      2. 3.3.2 Klasse
      3. 3.3.3 Eigenschaft
      4. 3.3.4 Operation
      5. 3.3.5 Assoziation
      6. 3.3.6 Aggregation und Komposition
      7. 3.3.7 Objektspezifikation
      8. 3.3.8 Abhängigkeitsbeziehung
      9. 3.3.9 Abstraktionsbeziehung
      10. 3.3.10 Generalisierung
      11. 3.3.11 Signal
      12. 3.3.12 Datentypen
      13. 3.3.13 Assoziationsklasse
    4. 3.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm
      1. 3.4.1 Eigenschaft
      2. 3.4.2 Konnektor
      3. 3.4.3 Port
    5. 3.5 Das Anwendungsfalldiagramm
      1. 3.5.1 Anwendungsfall
      2. 3.5.2 Akteur
      3. 3.5.3 Enthältbeziehung
      4. 3.5.4 Erweiterungsbeziehung
    6. 3.6 Das Aktivitätsdiagramm
      1. 3.6.1 Aktivität
      2. 3.6.2 Aktion und Pin
      3. 3.6.3 Aktivitätskante
      4. 3.6.4 Aktivitätspartition
      5. 3.6.5 Parametermenge
      6. 3.6.6 Entscheidung und Zusammenführung
      7. 3.6.7 Mengenverarbeitung
      8. 3.6.8 Splitting und Synchronisation
      9. 3.6.9 Start- und Endknoten
      10. 3.6.10 Unterbrechbarer Aktivitätsbereich
      11. 3.6.11 Zentralpuffer und Datenspeicher
    7. 3.7 Das Zustandsdiagramm
      1. 3.7.1 Zustandsautomat
      2. 3.7.2 Zustand
      3. 3.7.3 Transition
      4. 3.7.4 Auslöser und Ereignis
      5. 3.7.5 Start- und Endzustand
      6. 3.7.6 Pseudozustand
    8. 3.8 Die Interaktionsdiagramme
      1. 3.8.1 Interaktion
      2. 3.8.2 Lebenslinie
      3. 3.8.3 Nachricht
      4. 3.8.4 Kombiniertes Fragment
      5. 3.8.5 Interaktionsreferenz
      6. 3.8.6 Zustandsinvariante
      7. 3.8.7 Zeitliche Zusicherungen
    9. 3.9 Das Paketdiagramm
      1. 3.9.1 Paket
      2. 3.9.2 Importbeziehung
    10. 3.10 Sonstige Modellelemente
      1. 3.10.1 Diagrammrahmen
      2. 3.10.2 Erweiterungsmechanismus Stereotyp
      3. 3.10.3 Informationsfluss
      4. 3.10.4 Kommentar
      5. 3.10.5 Modell
      6. 3.10.6 Zusicherung
  10. 4 SysML – Systems Modeling Language
    1. 4.1 Historie
    2. 4.2 Aufbau und Konzepte
    3. 4.3 Das Anforderungsdiagramm
      1. 4.3.1 Anforderung
      2. 4.3.2 Ableitungsbeziehung
      3. 4.3.3 Enthältbeziehung
      4. 4.3.4 Erfüllungsbeziehung
      5. 4.3.5 Kopiebeziehung
      6. 4.3.6 Prüfbeziehung
      7. 4.3.7 Verfeinerungsbeziehung
      8. 4.3.8 Verfolgungsbeziehung
      9. 4.3.9 Testfall
      10. 4.3.10 Tabellennotation
    4. 4.4 Die Zuteilung
      1. 4.4.1 Zuteilungsbeziehung
      2. 4.4.2 Zuteilungspartition
      3. 4.4.3 Tabellennotation
    5. 4.5 Die Blockdiagramme
      1. 4.5.1 Systembaustein
      2. 4.5.2 Port
      3. 4.5.3 Assoziationsbaustein
      4. 4.5.4 Bindungskonnektor
      5. 4.5.5 Einheit und Basisgröße
      6. 4.5.6 Einschränkende Referenz und Pfadendemultiplizität
      7. 4.5.7 Objektfluss
      8. 4.5.8 Schnittstellenbaustein
      9. 4.5.9 Werteverteilung
      10. 4.5.10 Wertetyp
    6. 4.6 Das Zusicherungsdiagramm
      1. 4.6.1 Zusicherungsbaustein
    7. 4.7 Das Anwendungsfalldiagramm
    8. 4.8 Das Aktivitätsdiagramm
      1. 4.8.1 Aktivitätsbaum
      2. 4.8.2 Kontrolloperator
      3. 4.8.3 Rate
      4. 4.8.4 Spezielle Objektknoteneigenschaften
      5. 4.8.5 Wahrscheinlichkeit
      6. 4.8.6 Zeitliche Zusicherungen
    9. 4.9 Das Zustandsdiagramm
    10. 4.10 Die Interaktionsdiagramme
    11. 4.11 Allgemeine Modellierungselemente
      1. 4.11.1 Begründung
      2. 4.11.2 Diagrammrahmen
      3. 4.11.3 Gruppe
      4. 4.11.4 Modellsicht und Standpunkt
      5. 4.11.5 Problem
      6. 4.11.6 Stakeholder
  11. 5 Systems-Engineering-Profil SYSMOD
    1. 5.1 Akteurskategorien
    2. 5.2 Aktivitäten
    3. 5.3 Erweiterte Anforderung
    4. 5.4 Spezielle Anwendungsfälle
    5. 5.5 Benutzerschnittstelle
    6. 5.6 Disziplinenspezifische Elemente
    7. 5.7 Gewichtete Beziehungen
    8. 5.8 Erweiterter Stakeholder
    9. 5.9 System und Subsystem
    10. 5.10 Spezielle Systembausteine
    11. 5.11 System- und Zusicherungskontextelement
    12. 5.12 Systemprozess
    13. 5.13 Varianten
    14. 5.14 Ziel
  12. 6 OMG Certified Systems Modeling Professional (OCSMP)
    1. 6.1 Sinn und Unsinn von Zertifizierungen
    2. 6.2 Der Zertifizierungsprozess
    3. 6.3 Das OCSMP-Zertifizierungsprogramm
    4. 6.4 Andere Zertifizierungsprogramme
    5. 6.5 OCSMP Model User
      1. 6.5.1 OCSMP-Basiselemente der SysML
      2. 6.5.2 Coverage-Map OCSMP Model User
      3. 6.5.3 Referenzen
      4. 6.5.4 Beispielfragen
    6. 6.6 OCSMP Model Builder Fundamental
      1. 6.6.1 Coverage-Map OCSMP Model Builder Fundamental
      2. 6.6.2 Referenzen
    7. 6.7 OCSMP Model Builder Intermediate
      1. 6.7.1 Coverage-Map OCSMP Model Builder Intermediate
      2. 6.7.2 Referenzen
    8. 6.8 OCSMP Model Builder Advanced
      1. 6.8.1 Coverage-Map OCSMP Model Builder Advanced
      2. 6.8.2 Referenzen
  13. A Anhang
    1. A.1 Glossar
    2. A.2 SysML auf Deutsch
    3. A.3 Veraltete Konzepte der SysML
      1. A.3.1 Standardport und Objektflussport
      2. A.3.2 Modellsicht und Standpunkt
      3. A.3.3 Einheit
    4. A.4 Lösungen
  14. Literaturverzeichnis
  15. Index
  16. Cover-Rückseite

Product information

  • Title: Systems Engineering mit SysML/UML, 3rd Edition
  • Author(s): Tim Weilkiens
  • Release date: August 2014
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 97833864900914