Romanische Fachsprachen

Book description

Awareness of the importance of technolects, or specialized languages, has increased substantially in the professional working world and in everyday life. Given the growing differentiation of professional perspectives among graduates of Romance language programs, a systematic engagement with past and present forms and functions of specialized language communication, as provided by this book, is indispensable.

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Weihung
  5. Vorwort
  6. Inhaltsverzeichnis
  7. 1 Die gesellschaftliche Relevanz von Fachsprachen in der modernen Lebenswelt
    1. 1.1 Fachsprachen in Curricula des 21. Jahrhunderts
    2. 1.2 Fachsprachen im Rahmen der Architektur natürlicher Sprachen
    3. 1.3 Fachsprachen als Faktoren des Sprachausbaus
    4. 1.4 Das gesellschaftliche Prestige der Fachsprachen
    5. 1.5 Irritationspotentiale und Reaktionen
    6. Aufgaben
  8. 2 Herausbildung von Fächern und Fachsprachen
    1. 2.1 Warum gibt es Fachsprachen?
    2. 2.2 Der Fächerkanon der Antike
    3. 2.3 Der Fächerkanon der Universitäten
    4. 2.4 Die Sphäre der handwerklichen Berufe
    5. 2.5 Die Sprachen der Fachleute
    6. Aufgaben
  9. 3 Geschichte der Fachsprachenforschung
    1. 3.1 Vorläufer und Vorstufen der Fachsprachenforschung
      1. 3.1.1 Wissenschaftsgeschichte
      2. 3.1.2 Wörter und Sachen
      3. 3.1.3 Volkskunde
      4. 3.1.4 Terminologiewissenschaft
      5. 3.1.5 Wirtschaftslinguistik
    2. 3.2 Fachsprachenforschung als linguistische Disziplin
      1. 3.2.1 Die Bezeichnungen des Konzepts ‚Fachsprache‘ in germanischen und romanischen Sprachen
      2. 3.2.2 Die Wortfamilie Fachsprache
      3. 3.2.3 Publikationen zum Thema Fachsprachen im deutschsprachigen Raum
    3. 3.3 Fachsprachenforschung in der Romania
    4. Aufgaben
  10. 4 Definitionen und Modelle
    1. 4.1 Fachsprachendefinitionen
      1. 4.1.1 Definitionsproblematik
      2. 4.1.2 Abgrenzungsgegenstand (das tertium comparationis des Vergleichs)
      3. 4.1.3 Sprachliche Abgrenzungsparameter
      4. 4.1.4 Definition über nichtsprachliche und parasprachliche Parameter
    2. 4.2 Fachsprachliche Modelle
      1. 4.2.1 Von „der“ Fachsprache zu den Fachsprachen: die interne Differenzierung
      2. 4.2.2 Einflussreiche Fachsprachenmodelle
    3. 4.3 Abschließende Betrachtung/Fazit
    4. Aufgaben
  11. 5 Strukturelle Spezifika von Fachsprachen der Gegenwart unterhalb der Wortebene
    1. 5.1 Phonematik/Phonotaktik und Graphemik
      1. 5.1.1 Phonematik/Phonotaktik
      2. 5.1.2 Graphemik
    2. 5.2 Flexionsmorphologie
    3. 5.3 Wortbildungsmorphologie
      1. 5.3.1 Suffixe zur Bildung von Relationsadjektiven
      2. 5.3.2 Konfigierung
    4. Aufgaben
  12. 6 Terminus/Terminologie
    1. 6.1 Das Verhältnis zwischen Wort und Terminus
    2. 6.2 Qualitätsmerkmale von Termini und allgemeine Benennungsprinzipien
      1. 6.2.1 Qualitätsmerkmale
      2. 6.2.2 Terminologische Benennungsprinzipien
    3. 6.3 Probleme: überprüfung der Thesen zum Fachwortschatz auf kontrastiver Ebene
      1. 6.3.1 Soll-Norm vs. Ist-Norm
      2. 6.3.2 Spannungsverhältnis und Interdependenz der Qualitätskriterien
      3. 6.3.3 Benennungsbildung/Entstehung von Fachtermini
      4. 6.3.4 Fächergeschichtliche und fächerbezogene Besonderheiten
      5. 6.3.5 Fazit
    4. Aufgaben
  13. 7 Internationalismen; faux amis; Inkongruenzen
    1. 7.1 Internationalismen
      1. 7.1.1 Begriffsbestimmung
      2. 7.1.2 Internationalismen in den Fachsprachen
    2. 7.2 Faux amis
      1. 7.2.1 Begriffsherkunft und Definition
      2. 7.2.2 Klassifizierung der faux amis
      3. 7.2.3 Probleme
    3. 7.3 Interlinguale Inkongruenzen
    4. Aufgaben
  14. 8 Fachliche Phraseologie und Syntax
    1. 8.1 Grundlagen
      1. 8.1.1 Anfänge der Phraseologismen-Forschung
      2. 8.1.2 Terminologische überlegungen zur Phraseologismen-Debatte
    2. 8.2 Spezifische Eigenschaften von Phraseologismen
    3. 8.3 Die fachsprachliche Syntax
      1. 8.3.1 Syntaktische Reduktion und syntaktische Universalien
      2. 8.3.2 überprüfung von Reduktions- und Universalienthese
      3. 8.3.3 Einzelsprachliche Charakteristika fachsprachlicher Syntax
    4. Aufgaben
  15. 9 Text
    1. 9.1 Was ist ein Text?
    2. 9.2 Funktionen von Texten
    3. 9.3 Textsorten
    4. 9.4 Kontrastive Textologie
    5. Aufgaben
  16. 10 Fachübersetzung
    1. 10.1 Bedeutung der Fachübersetzung
    2. 10.2 Unterschiedliche Akzentsetzung in Fachsprachenforschung und übersetzungswissenschaft
    3. 10.3 Fachübersetzungsprofile: Gibt es Spezifika der Fachtextübersetzung?
    4. Aufgaben
  17. 11 Weitere Berufsbilder im Kontext der Fachsprachen
    1. 11.1 Terminologe/Terminograph
    2. 11.2 Technical Writer
      1. 11.2.1 Definition und Tätigkeitsprofil
      2. 11.2.2 Zielsetzung und Techniken des Technical Writing
    3. 11.3 Popularisator
      1. 11.3.1 Konzept der Popularisierung
      2. 11.3.2 Formen und Funktionen der Popularisierung
      3. 11.3.3 Inhalte und Techniken der Popularisierung
    4. Aufgaben
  18. Literaturverzeichnis
  19. Index

Product information

  • Title: Romanische Fachsprachen
  • Author(s): Sylvia Reinart, Wolfgang Pöckl
  • Release date: October 2015
  • Publisher(s): De Gruyter
  • ISBN: 9783110400540