Richtig einsteigen: Programmieren lernen mit Visual Basic 2010

Book description

Wenn Sie in die Programmierung eigener Anwendungen einsteigen wollen, dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie! Hier werden Sie anhand der ideal zum Einstieg geeigneten Sprache Visual Basic grundlegend in die Programmierung von Windows-Anwendungen eingeführt. Sie erlernen objektorientierte Programmiertechniken, die Sie mit Hilfe der dem Buch beiliegenden Vollversion der Entwicklungsumgebung Visual Basic 2010 Express Edition sofort ausprobieren und anwenden können. Dabei setzt dieses Buch kein Vorwissen voraus, beinhaltet aber alles, was Sie benötigen, um den ersten und auch zweiten Schritt auf dem Weg zum professionellen Programmierer zu machen. Locker, mit vielen Übungen, praxisnahen Tipps und zusätzlichen Informationen auf der Website zum Buch vermitteln Ihnen die Autoren so einen einfachen Einstieg in die Welt der Programmierung.

Table of contents

  1. A Note Regarding Supplemental Files
  2. I. Erste Schritte
    1. 1. Einleitung
      1. 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches
        1. Visual Basic 2010 Express
        2. Visual Basic 2010
        3. .NET Framework
      2. 1.2 Wie Sie am besten mit diesem Buch arbeiten
        1. Programmieren verstehen lernen
        2. Aufbau des Buches
        3. Aufbau der einzelnen Kapitel
        4. Konventionen in diesem Buch
        5. Die DVD, Softlinks und die Website zu diesem Buch
        6. Unterstützung für dieses Buch
        7. Systemvoraussetzungen
        8. Genug der Vorrede und hinein ins Vergnügen
    2. 2. Visual Basic 2010 Express installieren
      1. 2.1 Die Installation
      2. 2.2 Visual Basic 2010 Express registrieren
      3. 2.3 Änderungen an Ihrem PC durch die Installation
      4. 2.4 Die Beispieldateien verwenden
      5. 2.5 Zusammenfassung
  3. II. Grundlagen von Visual Basic
    1. 3. Die ersten Visual Basic-Programme erstellen
      1. 3.1 Oberfläche von Visual Basic 2010 Express
        1. Die Startseite
        2. Wichtige Komponenten der IDE
        3. Einfaches und erweitertes Menü
      2. 3.2 Das »klassische« erste Programm erstellen
      3. 3.3 »Hello World« unter der Lupe
        1. Deklarieren eines Moduls
        2. Prozeduren im Allgemeinen, Kommentare und die Main-Prozedur
        3. Console.WriteLine: Prozedur mit Parameter
        4. Console.ReadKey: Prozedur mit Rückgabewert
        5. Wo sind Console.WriteLine und Console.ReadKey?
      4. 3.4 Hello Windows World
      5. 3.5 Exkurs: Programmerstellung und -ausführung
        1. Weitere Ordner im Projektmappen-Explorer
        2. Ein Blick auf den MSIL-Code
      6. 3.6 Übungen zu diesem Kapitel
      7. 3.7 Zusammenfassung
    2. 4. Variablen, Datentypen und Operatoren
      1. 4.1 Einen Minirechner programmieren
      2. 4.2 Datentypen im Überblick
        1. Deklaration von Variablen
        2. Namen für Variablen
        3. Groß- und Kleinschreibung für Variablennamen
      3. 4.3 Visual Basic-Datentypen und das gemeinsame Typsystem von .NET Framework
        1. Werttypen und Verweistypen
        2. Die Bedeutung von Nothing bei Verweistypen
      4. 4.4 Typumwandlung im Überblick
        1. Zahl, Datum oder Boolean-Wert in Text umwandeln
        2. Text in Zahl umwandeln
        3. Zahl eines Datentyps in eine Zahl eines anderen Datentyps umwandeln
      5. 4.5 Operatoren
        1. Der Modulo-Operator
        2. Zusammengesetzte Zuweisungsoperatoren
      6. 4.6 Übungen zu diesem Kapitel
        1. Übung 4.1
        2. Übung 4.2
        3. Übung 4.3
        4. Übung 4.4
      7. 4.7 Zusammenfassung
    3. 5. Ausnahmen behandeln
      1. 5.1 Machen Sie Ihre Programme absturzsicher
        1. Programme ohne Debugging starten
        2. Unbehandelte Ausnahmen oder: Was passiert bei der Umwandlung, wenn statt einer Zahl Buchstaben eingegeben werden?
        3. Einfache Try...Catch...End Try-Anweisung
        4. Den Rechner absturzsicher machen, Teil 1
      2. 5.2 Mehrere Catch-Blöcke verwenden
        1. Den Rechner absturzsicher machen, Teil 2
        2. Weitere Informationen über die Ausnahme ermitteln
      3. 5.3 Informationen zu den Ausnahmen erhalten
      4. 5.4 Finally: Sicherstellen, dass Code ausgeführt wird
      5. 5.5 Throw: Ausnahmen auslösen und weiterreichen
      6. 5.6 Übungen zu diesem Kapitel
        1. Übung 5.1
        2. Übung 5.2
      7. 5.7 Zusammenfassung
    4. 6. Entscheidungen und Schleifen programmieren
      1. 6.1 Vergleichsoperatoren
      2. 6.2 Logische Operatoren
        1. And und AndAlso – logische Und-Operatoren
          1. Der Unterschied zwischen And und AndAlso
        2. Or und OrElse – logische Oder-Operatoren
          1. Die Unterschiede zwischen Or und OrElse
        3. Not – der logische Nicht-Operator
      3. 6.3 Verzweigungen
        1. Die If-Anweisung
        2. Die If - Else-Anweisung
        3. If und Else verschachteln
        4. ElseIf-Ketten
        5. Die Select-Anweisung
        6. Die IIf-Funktion
      4. 6.4 Schleifen
        1. Die For-Next-Schleife
          1. Die optionalen Elemente der For-Next-Anweisung
        2. Die For Each-Schleife
        3. Die While-Schleife
        4. Die Do-Loop-Anweisungen
          1. Der Unterschied zwischen While und Until
          2. Auswerten der Bedingung am Ende der Schleife
      5. 6.5 Fortgeschrittene Schleifensteuerung
        1. Die Exit-Anweisung
        2. Die Exit-Anweisung in verschachtelten Schleifen
        3. Die Continue-Anweisung
        4. Die GoTo-Anweisung
      6. 6.6 Übungen zu diesem Kapitel
        1. Übung 6.1
        2. Übung 6.2
        3. Übung 6.3
      7. 6.7 Zusammenfassung
    5. 7. Arrays
      1. 7.1 Was ist ein Array?
        1. Array-Variablen deklarieren
          1. Darstellung von Arrays im Speicher
        2. Array-Variablen initialisieren
      2. 7.2 Elemente eines Arrays ansprechen
        1. Alle Elemente eines Arrays durchlaufen
        2. Arrays mit For Each durchlaufen
        3. Größe eines Arrays ändern
          1. Größe eines Arrays mit Redim ändern
      3. 7.3 Mehrdimensionale Arrays
        1. Mehrdimensionale Arrays durchlaufen
      4. 7.4 Nützliche Methoden für Arrays
        1. Daten zwischen Arrays kopieren
        2. Arrays duplizieren
      5. 7.5 Die Klasse ArrayList
        1. Neue Elemente in eine ArrayListe aufnehmen
        2. Elemente aus einer ArrayListe entfernen
        3. Das Beispielprogramm ListeFüllen
      6. 7.6 Übungen zu diesem Kapitel
        1. Übung 7.1
        2. Übung 7.2
        3. Übung 7.3
      7. 7.7 Zusammenfassung
  4. III. Konzepte der objektorientierten Programmierung (OOP)
    1. 8. Methoden
      1. 8.1 Wozu werden Methoden benötigt?
      2. 8.2 Eigene Methoden erstellen
        1. Methoden dokumentieren
        2. Methoden umbenennen
      3. 8.3 Die allgemeine Syntax von Methoden
        1. Zugriffsmodifizierer
        2. Shared – Eine weitere Kuriosität von Visual Basic
        3. Methodenname
        4. Parameterliste
          1. ByVal-Parameter
          2. ByRef-Parameter
          3. ParamArray-Parameter
          4. Typüberprüfung einschalten
        5. Rückgabewert
          1. Return beendet eine Methode
      4. 8.4 Gültigkeitsbereich von Variablen
        1. Gültigkeitsbereiche, die sich auf einen Anweisungsblock beschränken
        2. Methodenübergreifender Zugriff auf Variablen
      5. 8.5 Methoden überladen
      6. 8.6 Übungen zu diesem Kapitel
        1. Übung 8.1
        2. Übung 8.2
        3. Übung 8.3
      7. 8.7 Zusammenfassung
    2. 9. Zeichenfolgen
      1. 9.1 Grundlagen und Besonderheiten
        1. Zeichenfolgen verketten
        2. Sonderzeichen in Zeichenketten aufnehmen
        3. Zeichenfolgen vergleichen
      2. 9.2 Zahlen in Zeichenfolgen umwandeln
        1. Formatierung mit ToString und Format
      3. 9.3 Zeichenfolgen bearbeiten
        1. Auf einzelne Zeichen zugreifen
          1. Zeichenfolgen mit For Each durchlaufen
          2. Mit Substring auf Teilbereiche von Zeichenfolgen zugreifen
        2. Beispiel: Arbeiten mit Zeichenfolgen
          1. Die With-Anweisung
          2. Der Programmcode des Beispielprogramms
        3. Zeichenfolgen durchsuchen
        4. Groß-/Kleinschreibung ignorieren
        5. Übung: Groß-/Kleinschreibung ignorieren
        6. Groß-/Kleinschreibung ändern
        7. Zeichenfolgen trimmen
        8. Zeichenfolgen einfügen und ersetzen
        9. Zeichenfolgen zerlegen
      4. 9.4 Das StringBuilder-Objekt
        1. StringBuilder-Objekte erzeugen
        2. StringBuilder-Objekte bearbeiten
        3. Übung: Performancetest
      5. 9.5 Übungen zu diesem Kapitel
        1. Übung 9.1
        2. Übung 9.2
        3. Übung 9.3
        4. Übung 9.4
      6. 9.6 Zusammenfassung
    3. 10. Debuggen
      1. 10.1 Einleitung
      2. 10.2 Ausgeben von Meldungen
        1. Die Klasse Debug
        2. Primfaktoren zerlegen, 1. Fassung
        3. Assertions auslösen
      3. 10.3 Bedingte Kompilierung
      4. 10.4 Programme schrittweise ausführen
        1. Debugger-Crashkurs: Primfaktoren zerlegen, 2. Fassung
          1. Variablen während der Programmausführung ändern
          2. Die Aufrufliste
          3. Haltepunkte
        2. Die Symbolleiste Debuggen
        3. Anzeigen von Daten mit der Schnellansicht
        4. Das Überwachungsfenster
      5. 10.5 Übungen zu diesem Kapitel
        1. Übung 10.1
        2. Übung 10.2
        3. Übung 10.3
      6. 10.6 Zusammenfassung
    4. 11. Klassen und Module erstellen
      1. 11.1 Einführung in Klassenkonzepte
        1. Was ist eine Klasse?
          1. Das Design der Klasse Person
          2. Die Klasse und die Felder definieren
        2. Von der Klasse zum Objekt: Der Konstruktor
          1. Der Standardkonstruktor
          2. Konstruktor mit Parametern
        3. Die Klasse um eine Methode/Prozedur erweitern
        4. Zugriff auf die Daten mittels Eigenschaften und Get/Set-Prozeduren
          1. Schreibgeschützte Eigenschaften
        5. Automatisch implementierte Eigenschaften
        6. Die Mutter aller Klassen in .NET: System.Object
          1. Der Stammbaum der Datentypen
        7. Methoden überschreiben
          1. Das Schlüsselwort Me
          2. Die Implementierung der Basisklasse aufrufen
        8. Vererbung: Basisklasse festlegen
          1. Konstruktor der Basisklasse aufrufen
        9. Zugriffsmodifizierer: Public, Private & Co.
      2. 11.2 Klasse zur Protokollierung von Ausnahmen
        1. Das Projekt erstellen
        2. Die Daten der Klasse – Enumerationen
        3. Die Konstruktoren für die Klasse Logger erstellen
        4. Die Klassenmethoden zum Protokollieren erstellen
        5. Die neue Klasse testen
      3. 11.3 Klassenbibliothek in anderen Projekten verwenden
      4. 11.4 Module und Shared-Methoden in Klassen
        1. Das Projekt in diesem Abschnitt
        2. Temperaturumrechnung: Die Klasse und die erste Klassenmethode erstellen
        3. Die neuen Methoden in einer Konsolenanwendung testen
        4. Der absolute Nullpunkt
        5. Die weiteren Methoden zur Temperaturumrechnung einfügen
        6. Die Eigenschaften der Klasse erstellen
        7. In die Klassenbibliothek ein Modul einfügen
      5. 11.5 Übungen zu diesem Kapitel
        1. Übung 11.1
        2. Übung 11.2
        3. Übung 11.3
        4. Übung 11.4
      6. 11.6 Zusammenfassung
    5. 12. Strukturen und Schnittstellen
      1. 12.1 Strukturen
        1. Die Verwandtschaft von Strukturen und Klassen
        2. Deklaration einer Struktur
          1. Konstruktoren in Strukturen
          2. Methoden überschreiben
          3. Zugriffsmodifizierer
        3. Verschachtelte Strukturen
        4. Die Unterschiede von Strukturen und Klassen im Überblick
          1. Die Qual der Wahl
      2. 12.2 Schnittstellen
        1. Was ist eine Schnittstelle?
          1. Übung: Schnittstellen im Objektkatalog anzeigen
        2. Implementieren einer Schnittstelle
        3. Eigene Schnittstellen erstellen
          1. Schnittstellen zu einem Projekt hinzufügen
          2. Implementieren der neuen Schnittstelle
          3. Anwenden der neuen Schnittstelle
          4. Die Klassenhierarchie des Beispielprojekts
        4. Unterschiede zwischen Schnittstellen und Klassen
      3. 12.3 Übungen zu diesem Kapitel
        1. Übung 12.1
        2. Übung 12.2
        3. Übung 12.3
      4. 12.4 Zusammenfassung
  5. IV. Windows Forms-Anwendungen
    1. 13. Windows Forms-Anwendungen erstellen
      1. 13.1 Projekt für Windows Forms-Anwendungen erstellen
      2. 13.2 Steuerelemente einfügen
      3. 13.3 Anwendungseinstellungen verwenden
        1. Anwendungseinstellungen definieren
        2. Die TrackBars mit den Anwendungseinstellungen verknüpfen
      4. 13.4 Auf Ereignisse reagieren
        1. Ereignishandler für Steuerelemente erstellen
        2. Ereignishandler für das Form erstellen
        3. RGB-Farbwert in Hexadezimaldarstellung umwandeln
      5. 13.5 Übungen zu diesem Kapitel
        1. Übung 13.1: Label-Steuerelemente ergänzen
        2. Übung 13.2: Weitere Anwendungseinstellungen definieren
      6. 13.6 Zusammenfassung
    2. 14. Steuerelemente erstellen
      1. 14.1 Benutzerdefinierte Steuerelemente
        1. Verschiedene Arten benutzerdefinierter Steuerelemente
          1. Zusammengesetzte Steuerelemente
          2. Abgeleitete Steuerelemente
          3. Benutzerdefinierte Steuerelemente
      2. 14.2 Zusammengesetztes Steuerelement erstellen
        1. Das Projekt und die Benutzeroberfläche erstellen
          1. Die Steuerelemente einfügen
        2. Eigenschaften und Entwurfszeitattribute
        3. Das Testprogramm erstellen
        4. Eigene Steuerelemente dauerhaft in die Toolbox einfügen
      3. 14.3 Abgeleitetes Steuerelement erstellen
        1. Die Projektmappe erstellen und konfigurieren
        2. Das Gerüst des Steuerelements FilterTextBox implementieren
        3. Das Filtern implementieren: Die Theorie
        4. Das Filtern implementieren: Die Praxis
        5. Das Testprogramm erstellen
      4. 14.4 Übungen zu diesem Kapitel
        1. Übung 14.1: Das Beepen variabler gestalten
        2. Übung 14.2: Leerzeichen erlauben
      5. 14.5 Zusammenfassung
    3. 15. Menüleisten, Symbolleisten und Dialogfelder erstellen und verwenden
      1. 15.1 MyNotepad im Überblick
      2. 15.2 Die Benutzeroberfläche erstellen
        1. Die Menüleiste einfügen
      3. 15.3 Dateien öffnen und speichern
        1. Konzeptionelle Überlegungen zum Datei-Menü
        2. Datei-Operationen, die zweite Runde
        3. MyNotepad »sauber« beenden
        4. Exkurs: Die Klasse MessageBox
      4. 15.4 Das Bearbeiten-Menü fertigstellen
      5. 15.5 Ein Info-Dialogfeld einfügen
      6. 15.6 Eine Standardsymbolleiste ergänzen
      7. 15.7 Das Suchen-Dialogfeld erstellen
        1. Die Optik des Dialogfeldes erstellen
        2. Das Dialogfeld aufrufen
        3. Datenaustausch zwischen NotepadForm und SearchForm
        4. Den Code für die Suche schreiben
      8. 15.8 Extras-Features für den Editor
        1. Schriftart einstellen – Standarddialogfeld nur mit Code verwenden
        2. Der Zeilenumbruchmodus
      9. 15.9 Übungen zu diesem Kapitel
        1. Übung 15.1: Dateifilter erweitern
        2. Übung 15.2: Suchfeature verbessern
        3. Übung 15.3: Anwendungseinstellungen sichern
      10. 15.10 Zusammenfassung
    4. 16. My Visual Basic 2010
      1. 16.1 Der Namespace My
      2. 16.2 Windows Forms-Anwendung mit Registerkarten
        1. Die Registerkarte Application erstellen
        2. Die Registerkarte Computer erstellen
        3. Die Registerkarten User und SpecialDirectories erstellen
      3. 16.3 Das Computer-Objekt: Kurzübersicht
        1. My.Computer.Audio
        2. My.Computer.Clipboard
        3. My.Computer.Clock
        4. My.Computer.Info
        5. My.Computer.Keyboard
        6. My.Computer.Mouse
        7. My.Computer.Network
      4. 16.4 Das FileSystem-Objekt: Kurzübersicht
      5. 16.5 Übungen zu diesem Kapitel
        1. Übung 16.1
        2. Übung 16.2
      6. 16.6 Zusammenfassung
    5. 17. Datenbankzugriff mit ADO.NET
      1. 17.1 Die Beispieldatenbank
      2. 17.2 Datenbanken in ein Projekt einfügen
        1. Datenquellen
        2. Daten auf einem Formular anzeigen
        3. Speicherort der MDB-Datei
        4. Arbeiten mit Unterformularen
        5. ComboBox mit Daten aus der Datenquelle füllen
          1. TableAdapter-Objekt erstellen
          2. ComboBox-Steuerelement in das DataGridView einfügen
          3. ComboBox-Steuerelement an die DataTable binden
      3. 17.3 Installationsprogramm erstellen
        1. ClickOnce-Bereitstellung
      4. 17.4 Zusammenfassung
    6. Stichwortverzeichnis
  6. Copyright

Product information

  • Title: Richtig einsteigen: Programmieren lernen mit Visual Basic 2010
  • Author(s): Klaus Fahnenstich, Rainer G. Haselier
  • Release date: May 2011
  • Publisher(s): Microsoft Press Deutschland
  • ISBN: 9783866452138