Reviews in der System- und Softwareentwicklung

Book description

  • erstes deutsches Buch zum Thema- Autoren sind ausgewiesene Experten auf dem Gebiet- pragmatischer Ansatz- mit Checklisten, Übungen zum direkten Umsetzen in der Praxis

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Geleitwort
  5. Vorwort
  6. Inhaltsverzeichnis
  7. Warum Reviews?
  8. 1 Einführung
  9. 2 Reviewarten
    1. 2.1 Informelles Review
    2. 2.2 Walkthrough
    3. 2.3 Inspektion
    4. 2.4 Technisches Review
    5. 2.5 Vergleich der Reviewarten
  10. 3 Planung und Kick-off
    1. 3.1 Planungsphase eines Reviews
      1. 3.1.1 Ausfüllen des Masterplans
      2. 3.1.2 Hinweise zur Planungsphase
        1. Fallbeispiel
    2. 3.2 Kick-off-Meeting
  11. 4 Individuelle Vorbereitung
    1. 4.1 Lesetechniken
      1. 4.1.1 Ad-hoc-Lesetechnik
      2. 4.1.2 Checklistenbasiertes Lesen
      3. 4.1.3 Perspektivenbasiertes Lesen
      4. 4.1.4 Abstraktionsgetriebenes Lesen
      5. 4.1.5 Die Suche nach der »Super-Lesetechnik«
      6. 4.1.6 Auswahl der Lesetechnik
    2. 4.2 Die optimale Inspektionsrate
      1. 4.2.1 Optimale Inspektionsrate für Programme
      2. 4.2.2 Optimale Inspektionsrate für Textdokumente
      3. 4.2.3 Bewertung der Quellenlage
      4. 4.2.4 Optimale Inspektionsrate für Diagramme
      5. 4.2.5 Vorgehen bei unbekannter Inspektionsrate
    3. 4.3 Die Hypothese von der konstanten Fehlerentdeckungsrate
      1. Folgerungen und Bemerkungen
  12. 5 Reviewsitzung
    1. 5.1 Vorbereiten der Reviewsitzung
    2. 5.2 Ziele und Ablauf der Reviewsitzung
      1. 5.2.1 Beginn, Besprechen der Befunde, Sitzungsende
      2. 5.2.1 Zeitmanagement
      3. 5.2.2 Psychologische Aspekte
      4. 5.2.3 Aufdecken neuer Befunde
    3. 5.3 Dritte Stunde
  13. 6 Überarbeitung und Follow-up
    1. 6.1 Überarbeitung des Reviewobjekts
    2. 6.2 Follow-up
      1. 6.2.1 Überprüfung der Überarbeitung
      2. 6.2.2 Freigabeentscheidung
      3. 6.2.3 Kennzahlen
  14. 7 Moderation von Reviews
    1. 7.1 Standard-Agenda und Zeitplanung
      1. 7.1.1 Reviewsitzung auf mehrere Termine aufteilen
      2. 7.1.2 Nur die unklaren Befunde besprechen
    2. 7.2 Zeitmanagement und heimliche Agenden
      1. Themenspeicher und »dritte Stunde«
    3. 7.3 Spielregeln für die Durchführung der Reviewsitzung
      1. 7.3.1 Besprechen der Befunde
      2. 7.3.2 Moderator als Reviewer
    4. 7.4 Problemsituationen
  15. 8 Kosten und Nutzen von Reviews
    1. 8.1 Return on Investment (ROI)
    2. 8.2 ROI-Schätzverfahren und Kosten eines Major Defects
    3. 8.3 Produktivitätsfortschritt
    4. 8.4 Fehlerdichte
    5. 8.5 Effektivität
      1. 8.5.1 Schätzung mit der »Fischteichmethode«
      2. 8.5.2 Schätzung durch Soll-Ist-Vergleich der Prüfzeit
      3. 8.5.3 Subjektive Effektivitätsschätzung
    6. 8.6 Effizienz
  16. 9 Reviews im Projekt
    1. 9.1 Reviewplanung
    2. 9.2 Varianten des Reviewprozesses
  17. 10 Reviews im Unternehmen
    1. 10.1 Einführung von Reviews im Unternehmen
    2. 10.2 Werkzeugunterstützung
      1. 10.2.1 Werkzeuge vor dem Review
      2. 10.2.2 Werkzeuge während des Reviews
        1. Funktionen eines Reviewwerkzeugs
        2. AgileReview
        3. PearReview
        4. Callis Reviewer
      3. 10.2.3 Werkzeuge nach dem Review
  18. 11 Kontinuierliche Verbesserung mit und von Reviews
    1. 11.1 Kontinuierliche Verbesserung des Reviewprozesses
      1. 11.1.1 Verbesserung auf Basis eines Referenzmodells
      2. 11.1.2 Verbesserung auf Basis von Kennzahlen
        1. Anwendung von Gokyo Ri auf Reviewprozesse
      3. 11.1.3 Phase Containment
    2. 11.2 Kontinuierliche Verbesserung der Entwicklungsprozesse
      1. 11.2.1 Process Brainstorming nach Gilb/Graham
      2. 11.2.2 Causal Analysis nach IBM
      3. 11.2.3 Orthogonal Defect Classification (ODC)
        1. Fehlertyp
        2. Fehlertrigger
  19. 12 Rolle von Reviews in Normen und Standards
    1. 12.1 CMMI für Entwicklung (CMMI-DEV)
      1. Generische Praktiken
      2. Reviews in CMMI für Beschaffung (CMMI-ACQ) und CMMI für Dienstleistungen (CMMI-SVC)
    2. 12.2 ISO 15504-5 (SPICE)
    3. 12.3 V-Modell XT
    4. 12.4 Test Process Improvement (TPI), TPI NEXT und TMMi
      1. 12.4.1 Kernbereich »Prüfen« in TPI
      2. 12.4.2 Bemerkungen zu Reviews in TPI
      3. 12.4.3 TPI NEXT
      4. 12.4.4 Testing Maturity Model integration (TMMi)
  20. 13 Agilität und Reviews
    1. 13.1 Pair Programming und anderes »Reviewartiges« in der agilen Softwareentwicklung
      1. 13.1.1 Pair Programming
      2. 13.1.2 Design- und Codereviews in FDD
      3. 13.1.3 Sprint Review Meetings in Scrum
    2. 13.2 Agile Inspektionen
      1. 13.2.1 Ablauf einer agilen Inspektion
      2. 13.2.2 Bemerkungen
  21. 14 Ausblick
  22. Anhang
    1. A Reviewvorlage
    2. Abkürzungsverzeichnis
    3. Literaturverzeichnis
    4. Index
  23. Fußnoten
    1. Vorwort
    2. Warum Reviews?
    3. 1 Einführung
    4. 3 Planung und Kick-off
    5. 4 Individuelle Vorbereitung
    6. 5 Reviewsitzung
    7. 6 Überarbeitung und Follow-up
    8. 7 Moderation von Reviews
    9. 8 Kosten und Nutzen von Reviews
    10. 11 Kontinuierliche Verbesserung mit und von Reviews
    11. 12 Rolle von Reviews in Normen und Standards
    12. 13 Agilität und Reviews
    13. A Reviewvorlage

Product information

  • Title: Reviews in der System- und Softwareentwicklung
  • Author(s): Maud Schlich, Peter Rösler, Ralf Kneuper
  • Release date: August 2013
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 97833864900945