Kapitel 2
Der Einstieg – Python im interaktiven Modus
58
Abb. 2.13: Zwei Namen für das Objekt 1
Diese Art der Darstellung ist zwar korrekter, aber auch viel abstrakter. Bei arithmetischen
Operationen z.B. denkt man meist im Variablenkonzept. Testen Sie in folgendem Experi-
ment, welche Beschreibung Ihnen verständlicher erscheint.
Experiment
Geben Sie zu folgenden Darstellungen die zugehörige Python-Anweisung an. Die Lösung
finden Sie am Ende des Kapitels.
1 Variablen mit Inhalt
»Der Inhalt der Variablen mit dem Namen
a wird mit dem Wert 3 multipliziert und das
Ergebnis in der Variablen mit dem Namen
b abgespeichert.«
2 Objekte mit Namen
»Zum Wert des Objektes mit dem Namen x wird der Wert
10 addiert. Dem Objekt, das die
Summe der beiden Werte repräsentiert, wird als neuer Name
y zugeordnet.«
In manchen Fällen ist eine Zuweisung wirklich nur als Namensvergabe zu verstehen. Zum
Beispiel kann man auch einer Funktion einen neuen (zusätzlichen) Namen geben:
Hier erhält die Funktion mit dem Namen
len den neuen Namen länge. Nach dieser Zuwei-
sung kommt es einem so vor, als gäbe es eine neue Funktion namens
länge(), die das Glei-
che leistet wie
len(). In Wirklichkeit hat man dem Funktions-Objekt len nur einen neuen
(zusätzlichen) Namen gegeben.
2.7.4 Erweiterte Zuweisungen
Eine erweiterte Zuweisung (augmented assignment) ist eine Kombination aus einer Zuwei-
sung und einer binären Operation. Beispiele:
Sie haben die gleiche Wirkung wie:
>>> länge = len
>>> länge ('Hallo')
5
>>> zahl_1 += 1
>>> zahl_2 *= zahl_1 + 2
>>> zahl_1 = zahl_1 + 1
>>> zahl_2 = zahl_2 * (zahl_1 + 2)
1
b
a
1
a
b

Get Python 3 - Lernen und professionell anwenden now with the O’Reilly learning platform.

O’Reilly members experience books, live events, courses curated by job role, and more from O’Reilly and nearly 200 top publishers.