Kapitel 2
Der Einstieg – Python im interaktiven Modus
48
gar kein Zeichen aus id_continue folgt. Dann besteht der Bezeichner nur aus einem ein-
zigen Buchstaben.
Nun müsste man bloß noch wissen, welche Zeichen zu
id_start und id_continue gehö-
ren. Das wird in den letzten beiden Regeln festgelegt. Sie sind hier vereinfacht formuliert.
Die Originalregeln sind etwas komplizierter und listen alle Unicode-Kategorien auf, die für
Bezeichner erlaubt sind. Sie können Sie hier nachlesen:
http://www.dcl.hpi.uni-
potsdam.de/home/loewis/table-3131.html
.
2.6 Schlüsselwörter
Es einige reservierte Wörter, die zwar den Syntaxregeln für Bezeichner entsprechen, aber
dennoch nicht als Namen verwendet werden dürfen. Man nennt sie auch Schlüsselwörter
(keywords) und sie sind bereits mit einer bestimmten Bedeutung belegt:
2.7 Anweisungen
Anweisungen (engl. statements) sind die Grundbausteine eines Python-Programms. Abbil-
dung 2.8 gibt einen Überblick über die wichtigsten Typen von Python-Anweisungen. Man
kann sie grob in einfache und zusammengesetzte Anweisungen einteilen. Eine zusammen-
gesetzte Anweisung enthält als Bestandteile weitere Anweisungen und kann sehr kompli-
ziert aufgebaut sein. An dieser Stelle gehen wir zunächst nur auf einige grundlegende
einfache Anweisungen ein. Alle anderen werden später in verschiedenen Kapiteln einge-
führt.
2.7.1 Ausdruckanweisungen
Arithmetische und logische Ausdrücke
Die einfachste Form einer Anweisung besteht aus einem Ausdruck. Bereits eine einzelne
Zahl oder eine Zeichenkette ist ein Ausdruck und ergibt eine Anweisung, die freilich nichts
bewirkt. Der eingegebene Wert wird vom interaktiven Interpreter so, wie er ist, wieder aus-
gegeben:
False class finally is return
None continue for lambda try
True def from nonlocal while
and del global not with
as elif if or yield
assert else import pass
break except in raise
>>> 12
12
>>> 'Hallo'
'Hallo'
49
2.7
Anweisungen
Abb. 2.8: Wichtige Python-Anweisungen im Überblick
Mithilfe von Operatoren und runden Klammern können wie in der Mathematik komplexe
arithmetische Ausdrücke aufgebaut werden. Gibt man sie als Anweisung ein, werden sie
vom Python-Interpreter ausgewertet und das Ergebnis in der nächsten Zeile ausgegeben:
>>> 1000*1000
1000000
>>> (1+2)*(3-4)
-3
Anweisung
(Statement)
einfache
Anweisung
zusammengesetzte
Anweisung
Ausdruck
Zuweisung
(assignment)
erweiterte Zuweisung
(augmented assignment)
arithmetischer
Ausdruck
Methodenaufruf
(Botschaft)
Funktionsaufruf
zahl = 1
zahl += 1
Definition einer
Funktion
def summe(a, b):
return a + b
import math
Import eines
Moduls
Definition einer
Klasse
bedingte
Anweisung (if)
Wiederholungen
(for, while)
if zahl>0:
print("positiv")
for i in range(10):
print(i)
(1+2)*3
liste.reverse()
len("Hallo")
class Ding:
pass
Kapitel 2
Der Einstieg – Python im interaktiven Modus
50
Vergleiche gehören ebenfalls zu den Ausdrücken. Ist ein Vergleich WAHR, liefert der Inter-
preter den Wert
True und sonst False.
Vergleiche kann man mit logischen Operatoren zu komplexen logischen Ausdrücken ver-
knüpfen:
Funktionsaufruf
Funktionen sind aufrufbare Objekte (callable objects), die eine bestimmte Aufgabe lösen kön-
nen. Wenn eine Funktion aufgerufen wird, übernimmt sie gewisse Objekte als Eingabe, ver-
arbeitet diese und liefert ein Objekt als Ausgabe zurück. Bei dieser Redeweise stellt man sich
die Funktion als einen Spezialisten vor, der bestimmte Tätigkeit beherrscht. Beim Aufruf
übergibt man ihm Material, das bearbeitet er und gibt schließlich ein Produkt dem Auftrag-
geber zurück (siehe Abbildung 2.9 links).
Viele Leute stellen sich eine Funktion auch als Fabrik vor. Auf der einen Seite gibt es einen
Eingang für die Rohmaterialien und auf der anderen Seite einen Ausgang, aus dem das Ver-
arbeitungsergebnis herauskommt (siehe Abbildung 2.9 rechts).
Abb. 2.9: Zwei anschauliche Vorstellungen für den Aufruf einer Funktion
Die Objekte, die man einer Funktion übergibt, nennt man Argumente oder aktuelle Parame-
ter. Im interaktiven Modus kann man Funktionen aufrufen und erhält dann in der nächsten
Zeile das zurückgegebene Objekt. Beispiele:
>>> 'Tag' == 'Nacht'
False
>>> 2 > 1
True
>>> (2 > 0) and (2 > -1)
True
>>> not(1 < 0) or (1 < 0)
True
51
2.7
Anweisungen
Hier ist len der Name der Funktion und die Zeichenkette "Wort" das Argument. Zurück-
gegeben wird die Länge der Zeichenkette, d.h. die Anzahl der Zeichen.
Die Funktion
min() akzeptiert eine unterschiedliche Anzahl von Argumenten und gibt das
kleinste zurück:
Abbildung 2.9 veranschaulicht den Funktionsaufruf.
Abb. 2.10: Zwei Veranschaulichungen für den Aufruf der Funktion min()
Funktionen, die nichts zurückgeben – auch das gibt es –, nennt man Prozeduren. Beispiel:
Die
help()-Prozedur sorgt dafür, dass der Interpreter in den Hilfemodus geschaltet wird.
Sie erkennen den Hilfemodus an dem Prompt
help>.
Mit der Tastenkombination
(Strg)+(c) brechen Sie die Hilfe-Prozedur ab. Sie sehen dann
wieder das normale Prompt.
>>> len ("Wort")
4
>>> min(1, 2)
1
>>> min(10, 2, 45, 5)
2
>>> help()
Welcome to Python 3.5! This is the interactive help utility. ...
help>

Get Python 3 - Lernen und professionell anwenden now with the O’Reilly learning platform.

O’Reilly members experience books, live events, courses curated by job role, and more from O’Reilly and nearly 200 top publishers.