Praxiswissen Softwaretest – Testmanagement, 4th Edition

Book description

Testmanagement umfasst sowohl klassische Methoden des Projekt- und Risikomanagements als auch das Wissen um den zweckmäßigen Einsatz wohldefinierter Testmethoden und entsprechender Werkzeuge. Das Buch vermittelt Grundlagen sowie praxiserprobte Methoden und Techniken des Testmanagements anhand eines durchgängigen Beispiels. Es umfasst den benötigten Stoff zum Ablegen der Prüfung »Certified Tester – Advanced Level – Testmanager« nach ISTQB-Standard und ist auch für das Selbststudium geeignet. Die 4. Auflage wurde komplett überarbeitet und ist konform zum ISTQB-Lehrplan Version 2013.

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. 1 Einleitung
    1. 1.1 Basiswissen – komprimiert
    2. 1.2 Praxiswissen Testmanagement – Übersicht
  6. 2 Fundamentaler Testprozess
    1. 2.1 Testplanung
      1. 2.1.1 Definition der Teststrategie
      2. 2.1.2 Art und Umfang der Tests
      3. 2.1.3 Priorisierung
      4. 2.1.4 Planung und Koordination der Teststufen
      5. 2.1.5 Zeit- und Aktivitätenplanung
      6. 2.1.6 Sicherstellen der Rückverfolgbarkeit
      7. 2.1.7 Definition der Testumgebung
      8. 2.1.8 Vorteile frühzeitiger Testplanung
    2. 2.2 Testüberwachung und -steuerung
      1. 2.2.1 Überwachen des Testfortschritts
      2. 2.2.2 Steuern der Testaktivitäten
    3. 2.3 Testanalyse
      1. 2.3.1 Identifikation der Testbedingungen
      2. 2.3.2 Umfang und Detaillierungsgrad der Testbedingungen
    4. 2.4 Testentwurf
      1. 2.4.1 Eingangskriterien der Testbasis
      2. 2.4.2 Dokumentation der Testfälle
    5. 2.5 Testrealisierung
    6. 2.6 Testdurchführung
    7. 2.7 Bewertung von Endekriterien und Bericht
    8. 2.8 Abschluss der Testaktivitäten
      1. 2.8.1 Prüfung des Testendes
      2. 2.8.2 Übergabe der Testmittel
      3. 2.8.3 Retrospektive und Bewertung des Testprojekts
      4. 2.8.4 »Konservierung« der Testmittel
    9. 2.9 Zusammenfassung
  7. 3 Kontext des Testmanagements
    1. 3.1 Stakeholder und deren Ziele kennen
    2. 3.2 Entwicklungsmodelle für Software
      1. 3.2.1 Klassifikation der Entwicklungsmodelle
      2. 3.2.2 Verbindungen zwischen Testprozess und anderen Bestandteilen des Entwicklungsmodells
    3. 3.3 Der Testprozess im Kontext einzelner Entwicklungsmodelle
      1. 3.3.1 Allgemeines V-Modell
      2. 3.3.2 W-Modell
      3. 3.3.3 V-Modell XT
      4. 3.3.4 Rational Unified Process (RUP)
      5. 3.3.5 Extreme Programming (XP)
      6. 3.3.6 Scrum
    4. 3.4 Testen im Kontext der zu testenden Systeme
      1. 3.4.1 Testen von Multisystemen
      2. 3.4.2 Testen sicherheitskritischer Systeme
    5. 3.5 Testen im Kontext verschiedener Testaufgaben
      1. 3.5.1 Management nicht funktionaler Tests
      2. 3.5.2 Exploratives Testen
    6. 3.6 Zusammenfassung
  8. 4 Risikoorientierte und andere Testverfahren
    1. 4.1 Einführung
    2. 4.2 Risikoorientiertes Testen
      1. 4.2.1 Risikoidentifizierung
      2. 4.2.2 Techniken und Hilfsmittel zur Risikoidentifizierung
      3. 4.2.3 Risikobewertung
      4. 4.2.4 Risikoinventar
      5. 4.2.5 Risikobeherrschung
      6. 4.2.6 Risikomanagement im Softwarelebenszyklus
    3. 4.3 Risikoorientierte Testpriorisierung und Aufwandszuteilung
      1. 4.3.1 Zielgerichtete Testkonzepterstellung und Testplanung
      2. 4.3.2 Testpriorisierung nach Schaefer
      3. 4.3.3 »Breadth-first« – Bestimmung der Testintensität nach Gutjahr
    4. 4.4 Formale Verfahren zur Risikoidentifizierung und -bewertung
      1. 4.4.1 Fehlzustandsart- und -auswirkungsanalyse (FMEA)
      2. 4.4.2 Fehlzustandsart-, -auswirkungs- und -kritikalitätsanalyse (FMECA)
      3. 4.4.3 Fehlzustandsbaumanalyse (FTA)
      4. 4.4.4 Vor- und Nachteile von FMEA, FMECA und FTA
      5. 4.4.5 Quality Function Deployment (QFD)
    5. 4.5 »Leichtgewichtige« Ansätze zum risikoorientierten Test
      1. 4.5.1 Pragmatic Risk Analysis and Management (PRAM)
      2. 4.5.2 Systematic Software Testing (SST)
      3. 4.5.3 Product Risk Management (PRISMA)
      4. 4.5.4 Risikobeherrschung durch agile Vorgehensweisen
    6. 4.6 Andere Verfahren
      1. 4.6.1 Anforderungsbasierte Testauswahl
      2. 4.6.2 Nutzungsbasierte Testauswahl
      3. 4.6.3 Methodische erfahrungsbasierte Testauswahl
      4. 4.6.4 Reaktive Testauswahl
    7. 4.7 Zusammenfassung
  9. 5 Testaufwandsschätzung
    1. 5.1 Grundlegendes Vorgehen bei der Testaufwandsschätzung
    2. 5.2 Bestandteile und Einflussfaktoren für die Testaufwandsschätzung
    3. 5.3 Techniken zur Aufwandsschätzung
      1. 5.3.1 Expertenschätzungen
      2. 5.3.2 Vergleichende Verfahren
      3. 5.3.3 Formel- und metrikbasierte Schätztechniken
    4. 5.4 Zusammenfassung
  10. 6 Testdokumentation
    1. 6.1 Einführung und Übersicht
      1. 6.1.1 Dokumente auf Organisationsebene
      2. 6.1.2 Dokumente auf Projektebene
    2. 6.2 Zentrale Testdokumente
      1. 6.2.1 Qualitätspolitik und Testrichtlinie
      2. 6.2.2 Teststrategie bzw. Testhandbuch
      3. 6.2.3 Mastertestkonzept
      4. 6.2.4 Stufentestkonzept
      5. 6.2.5 Testberichte
    3. 6.3 Weitere Testdokumente
    4. 6.4 Zusammenfassung
  11. 7 Testmetriken definieren
    1. 7.1 Einführung
    2. 7.2 Etwas Maßtheorie
    3. 7.3 Definition und Auswahl von Metriken
    4. 7.4 Darstellung von Messwerten
    5. 7.5 Klassifikation von Testmetriken
    6. 7.6 Testfallbasierte Metriken
    7. 7.7 Testbasis- und testobjektbasierte Metriken
    8. 7.8 Fehlerbasierte Metriken
    9. 7.9 Risikobasierte Metriken
    10. 7.10 Kosten- und aufwandsbasierte Metriken
    11. 7.11 Zusammenfassung
  12. 8 Testmetriken anwenden
    1. 8.1 Initiieren der Testaufgaben
    2. 8.2 Überwachen des Testfortschritts
    3. 8.3 Reagieren auf Testergebnisse
    4. 8.4 Reagieren auf veränderte Rahmenbedingungen
    5. 8.5 Beurteilen der Testeffektivität
    6. 8.6 Abschätzen der Restfehler und Zuverlässigkeit
      1. 8.6.1 Restfehlerwahrscheinlichkeit
      2. 8.6.2 Zuverlässigkeitswachstumsmodelle
    7. 8.7 Testendebewertung
    8. 8.8 Zusammenfassung
  13. 9 Der Mehrwert des Testens
    1. 9.1 Nutzen des Testens
    2. 9.2 Qualitätskosten
    3. 9.3 Kosten-Nutzen-Relation optimieren
    4. 9.4 Zusammenfassung
  14. 10 Testorganisation
    1. 10.1 Organisationsmodelle
    2. 10.2 Sourcing-Modelle
    3. 10.3 Koordination der Testteams
    4. 10.4 Faktor Kommunikation
    5. 10.5 Zusammenfassung
  15. 11 Normen und Standards
    1. 11.1 Ziele und Positionierung
    2. 11.2 Firmenstandards
    3. 11.3 Best Practices und technische Spezifikationen
    4. 11.4 Branchenspezifische Normen und Standards
    5. 11.5 Allgemeingültige Normen und Standards
      1. 11.5.1 Terminologie- und Vertragsnormen
      2. 11.5.2 Prozessnormen
      3. 11.5.3 Produkt- und Dokumentationsnormen
      4. 11.5.4 Methoden- und Techniknormen
    6. 11.6 Anwendung von Normen
    7. 11.7 Zusammenfassung
  16. 12 Reviews, Audits und Assessments
    1. 12.1 Nutzen und Kosten von Reviews
    2. 12.2 Organisation und Management von Reviews
      1. 12.2.1 Planung und Aufwandsschätzung
      2. 12.2.2 Kick-off
      3. 12.2.3 Individuelle Vorbereitung
      4. 12.2.4 Reviewsitzung
      5. 12.2.5 Überarbeitung
      6. 12.2.6 Nachbereitung
    3. 12.3 Rollen und Verantwortlichkeiten
    4. 12.4 Reviewarten
      1. 12.4.1 Managementreviews und Audits
      2. 12.4.2 Assessments
      3. 12.4.3 Reviews von Arbeitsergebnissen
    5. 12.5 Kriterien zur Auswahl der Reviewart
    6. 12.6 Erfolgreicher Einsatz von Reviews
      1. 12.6.1 Organisatorische Erfolgsfaktoren
      2. 12.6.2 Technische Erfolgsfaktoren
      3. 12.6.3 Personenbezogene Erfolgsfaktoren
    7. 12.7 Metriken für Reviews
    8. 12.8 Zusammenfassung
  17. 13 Fehlermanagement
    1. 13.1 Fehler und Fehlerbericht
    2. 13.2 Dokumentation von Abweichungen
    3. 13.3 Lebenszyklus einer Abweichung
    4. 13.4 Werkzeugeinsatz im Abweichungsmanagement
    5. 13.5 Klassifikation nach IEEE 1044
      1. 13.5.1 Übersicht über den Klassifikationsprozess
      2. 13.5.2 Datenmodell: Kategorien, Klassifikationen und Ergänzungsdaten
      3. 13.5.3 Die Klassifikationsschritte im Detail
      4. 13.5.4 Tailoring des Standards
    6. 13.6 Zusammenfassung
  18. 14 Bewertung und Verbesserung des Testprozesses
    1. 14.1 Allgemeingültige Verfahren und Vorgehensweisen
    2. 14.2 Verbesserung des Softwareentwicklungsprozesses
      1. 14.2.1 Capability Maturity Model Integration (CMMI)
      2. 14.2.1 ISO/IEC 15504 (SPICE)
      3. 14.2.2 Vergleich von CMMI und SPICE
    3. 14.3 Bewertung von Testprozessen
      1. 14.3.1 Testing Maturity Model integrated (TMMi)
      2. 14.3.2 Business Driven Test Process Improvement (TPI Next®)
      3. 14.3.3 Systematic Test and Evaluation Process (STEP)
      4. 14.3.4 Critical Testing Processes (CTP)
    4. 14.4 Vergleich der Bewertungs- und Prozessmodelle
    5. 14.5 Audit und Assessment
      1. 14.5.1 Durchführung eines Audits oder Assessments
      2. 14.5.2 Vorbereitung auf ein Audit oder Assessment durch Externe
    6. 14.6 Zusammenfassung
  19. 15 Werkzeuge zur Unterstützung des Testprozesses
    1. 15.1 Motivation
    2. 15.2 Open-Source-Einsatz, Anschaffung oder spezifische Implementierung
      1. 15.2.1 Open-Source-Software
      2. 15.2.2 Kommerzielle Werkzeuge
      3. 15.2.3 Maßgeschneiderte Software
    3. 15.3 Auswahl und Beschaffung eines Werkzeugs
      1. 15.3.1 Grundsätzliche Entscheidung über Einsatz eines Werkzeugs
      2. 15.3.2 Festlegung von Anforderungen
      3. 15.3.3 Evaluation
      4. 15.3.4 Auswertung und Auswahl des zu beschaffenden Werkzeugs
    4. 15.4 Einführung des ausgewählten Werkzeugs
    5. 15.5 Der weitere Lebenszyklus eines Werkzeugs
      1. 15.5.1 Betrieb
      2. 15.5.2 Weiterentwicklung
      3. 15.5.3 Außerbetriebnahme
    6. 15.6 Werkzeuge für das Testmanagement
    7. 15.7 Zusammenfassung
  20. 16 Kompetenzen und Teamzusammensetzung
    1. 16.1 Teamrollen und Qualifikationsprofile
    2. 16.2 Individuelle Kompetenz
    3. 16.3 Mitarbeiter auswählen
    4. 16.4 Soziale Teamrollen
    5. 16.5 Faktor Motivation
    6. 16.6 Aus- und Weiterbildung
    7. 16.7 Zusammenfassung
  21. Anhang
    1. A Glossar
    2. B Quellenverzeichnis
      1. B.1 Literatur
      2. B.2 Normen und Standards
      3. B.3 WWW-Seiten
    3. Index
  22. Cover-Rückseite

Product information

  • Title: Praxiswissen Softwaretest – Testmanagement, 4th Edition
  • Author(s): Andreas Spillner, Tilo Linz
  • Release date: June 2014
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 97833864900525