Online-Marketing- und Social-Media-Recht

Book description

Das umfassende Praxis-Handbuch für alle rechtlichen Fragen im Marketing

  • Zahlreiche Beispiele und konkrete Fälle aus der Praxis
  • Social-Media- und Online-Marketing-Maßnahmen rechtssicher umsetzen
  • Wann verletzen Sie Rechte anderer? Wie setzen Sie Ihre Rechte durch?
  • Die häufigsten Fehler im Social Media und Online-Marketing
  • Checklisten, Tipps, Mustertexte und Übersichten

Online-Marketing bietet nicht nur viele Chancen im Web, sondern beinhaltet auch rechtliche Tücken, die häufig von Nicht-Juristen kaum voraussehbar sind.

In diesem umfassenden und praktischen Handbuch werden alle Themen behandelt, die im Web zu rechtlichen Schwierigkeiten führen können, sei es, weil Sie unbewusst Rechte Dritter verletzen oder jemand anderes Ihre Rechte nicht beachtet.

Schirmbacher behandelt detailliert die nach deutschem Recht relevanten Aspekte des Social-Media- und Online-Marketings. In jedem Kapitel werden vorhandene Fälle herangezogen, um die einzelnen Sachverhalte und Fragestellungen zu verdeutlichen und anhand aktueller Urteile verständlich zu machen. So erhalten Sie eine konkrete und realitätsnahe Vorstellung, welche Probleme auftreten können und wie diese von Richtern oder Behörden bewertet werden.

Ein Kapitel zu Verträgen im Online-Marketing gibt Hinweise, wie Sie Ihre Verträge klug gestalten, so dass Diskussionen mit Ihrer Agentur oder Ihren Kunden gar nicht erst entstehen.

Zahlreiche Checklisten, Beispiele, Mustertexte und Tipps helfen Ihnen, juristisch „sauber“ zu bleiben und Fallstricke zu vermeiden, bevor es zu spät ist.

Table of contents

  1. Impressum
  2. Einleitung
  3. Kapitel 1: Hauptfehler im Online-Marketing
    1. 1.1 Die Unternehmenswebsite (Kapitel 2)
    2. 1.2 Social Media Marketing (Kapitel 3)
    3. 1.3 Website-Inhalte und Content Marketing (Kapitel 4)
    4. 1.4 Online-Shop (Kapitel 5)
    5. 1.5 Web-Analyse (Kapitel 6)
    6. 1.6 Werbung auf anderen Websites (Kapitel 7)
    7. 1.7 Suchmaschinen-Werbung (Kapitel 8)
    8. 1.8 Affiliate-Marketing (Kapitel 9)
    9. 1.9 E-Mail-Werbung (Kapitel 10)
    10. 1.10 Verträge zwischen Dienstleistern und Kunden (Kapitel 11)
    11. 1.11 Hauptfehler bei der Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen (Kapitel 12)
  4. Kapitel 2: Die Unternehmenswebsite
    1. 2.1 Design​ der Website
    2. 2.2 Impressum​
      1. 2.2.1 Wen trifft die Impressumspflicht​?
      2. 2.2.2 Bezeichnung des Impressum​s
      3. 2.2.3 Platzierun​g / Auffindbarkeit
      4. 2.2.4 Inhalt des Impressum​s
    3. 2.3 Discl​​aimer
      1. 2.3.1 Das Landgericht Hamburg hat entschieden ...
      2. 2.3.2 Hinweis zur Abgrenzung fremder von eigenen Inhalten​
      3. 2.3.3 Hinweis auf Lieferbeschränkungen​
      4. 2.3.4 Urhebervermerk​
    4. 2.4 Domain der Website ​
      1. 2.4.1 Aufbau​ und Vergabe von Domains
      2. 2.4.2 Vertragliche Konstellation bei der Domain-Registrierun​g
      3. 2.4.3 Domain​-Grabbing ​
      4. 2.4.4 Marken und Nam​en
      5. 2.4.5 Irreführende Do​main-​Namen
      6. 2.4.6 »Unsere« Domain gehört jemand anderem – was tun?
    5. 2.5 Nutzungsbedingungen für Unternehmenswebsite​​s
      1. 2.5.1 Sinn und Unsinn von Nutzungsbedingungen auf Websites
      2. 2.5.2 Ausgestaltung von Nutzungsbedingungen​
      3. 2.5.3 Geltung der Nutzungsbedingungen​
    6. 2.6 Datenschutzerklärung​
      1. 2.6.1 Datenschutzerklärung vs. Einwilligung​
      2. 2.6.2 Inhalt einer Datenschutzerklärung​
      3. 2.6.3 Form der Datenschutzerklärung​
      4. 2.6.4 Widerspruchsmöglichkeit​
    7. 2.7 Einbindung von Werbung​
    8. 2.8 Website-Relaunch ​
  5. Kapitel 3: Social Media Marketing​
    1. 3.1 Grundlagen
      1. 3.1.1 Verantwortlichkeit für den Auftritt ​
      2. 3.1.2 Es gilt deutsches Recht​
      3. 3.1.3 Verhältnis zur Plattform / Investitionsschutz​
      4. 3.1.4 Nutzungsbedingungen​
    2. 3.2 Account-Name​
      1. 3.2.1 Wahl des Account-Namens
      2. 3.2.2 ID​-Grabbing
    3. 3.3 Impressu​m in Social Media
      1. 3.3.1 Impressumspflicht​
      2. 3.3.2 Platzierung des Impressums
    4. 3.4 Gewinnspiele​​
      1. 3.4.1 Gewinnspiele und Glücksspiele​
      2. 3.4.2 Rechtsrahmen von Gewinnspielen​
      3. 3.4.3 Teilnahmebedingungen​
      4. 3.4.4 Datenschutz​
      5. 3.4.5 Besonderheiten bei Facebook​​
      6. 3.4.6 Besonderheiten in anderen sozialen Netzwerken
    5. 3.5 Schleichwerbun​g in Social Media
      1. 3.5.1 Falsche​ Fans
      2. 3.5.2 Gekaufte Bewertungen​
      3. 3.5.3 Verkaufte Posts
      4. 3.5.4 Einsatz von Testimonials​
    6. 3.6 Preisangaben​ in Social Media
    7. 3.7 User​ Generated Content in sozialen Netzwerken
      1. 3.7.1 Umgang mit User​-Kommentaren
      2. 3.7.2 Urheberverletzungen​ durch Nutzer​-Content
      3. 3.7.3 Community​-Regeln
      4. 3.7.4 Besonderheiten bei Unternehmens​-Blogs
    8. 3.8 Direktnachrichten​
    9. 3.9 Werbeanzeigen​ auf Social-Media-Plattformen
    10. 3.10 Lik​e-Button und Soci​al-Plug-​ins auf der Unternehmenswebsite
    11. 3.11 Socia​l Media Guidelines
    12. 3.12 Betreuung von Social​-Media-Kanälen durch Agenturen
    13. 3.13 Social​ Media Monitoring und CRM​-Systeme​
      1. 3.13.1 Datenschutzrechtliche​ Themen
      2. 3.13.2 Urheberrechtliche​ Probleme
      3. 3.13.3 Verbindung mit CRM​-Tools
    14. 3.14 Verkauf​ von Blogs und Social-Media-Präsenzen
      1. 3.14.1 Verkauf eines Blogs​
      2. 3.14.2 Übertragung​ von Profilen auf Facebook und Twitter
  6. Kapitel 4: Website-Inhalte und Content Marketing
    1. 4.1 Text​e
    2. 4.2 Fotos ​
      1. 4.2.1 Urheberschutz an Fotos​
      2. 4.2.2 Verwendung von Fotos auf der Unternehmenswebsite​
      3. 4.2.3 Abgebildete​ Personen
      4. 4.2.4 Fotos​ von Firmenevents
    3. 4.3 Zeichnungen, Grafiken und Stadtpläne​
    4. 4.4 Musik​, Podcasts​ und Videos​
    5. 4.5 Game​s
    6. 4.6 Links​ und Frames​
      1. 4.6.1 Links – Verweisungen auf andere Seiten
      2. 4.6.2 Inline-Frames​ und Streams
    7. 4.7 Haftungsfragen​
      1. 4.7.1 Eigene und fremde Inhalt​e
      2. 4.7.2 Gekaufter Content
      3. 4.7.3 User Generated Content​ und Foren​
    8. 4.8 Dynamischer Conten​t
    9. 4.9 Exkurs: Verwendung von ® und ©
    10. 4.10 Content Marketing​
    11. 4.11 Geklauter Content​ – was kann man tun?
  7. Kapitel 5: Online-Shop​
    1. 5.1 Widerrufsrech​​t
      1. 5.1.1 Fernabsatzvertrag zwischen Unternehmer und Verbraucher
      2. 5.1.2 Ausnahmen vom Fernabsatzrecht​
      3. 5.1.3 Einräumung​ eines Widerrufsrechts
      4. 5.1.4 Widerrufsfrist​
      5. 5.1.5 Inhalt der Widerrufsbelehrun​g
      6. 5.1.6 Folgen des Widerrufs​
    2. 5.2 Welche Informationen​ müssen erteilt werde​n?
      1. 5.2.1 Wesentli​che Merkmale des Produkts
      2. 5.2.2 Name und Anschrift des Unternehmen​s
      3. 5.2.3 Kommunikationsmöglichkeite​n
      4. 5.2.4 Preisangab​​en
      5. 5.2.5 Versandkost​​en und sonstige Kosten
      6. 5.2.6 Zahlungsmitte​l, Zahlungs- und Leistungsbedingung​e​n
      7. 5.2.7 Lieferbeschränkung​en, Lieferbedingungen und Liefertermin
      8. 5.2.8 Gewährleistungsrech​​t- und Garant​ien
      9. 5.2.9 Kundendiens​​t
      10. 5.2.10 Verhaltenskodiz​​es
      11. 5.2.11 Mindestlaufzeit des Vertrage​s und Kündigungsbedingung​en bei Dauerschuldverhältnissen
      12. 5.2.12 Besonderheiten bei digitalen Inhalt​en
      13. 5.2.13 Umgan​g mit Beschwerden, Streitbeilegu​ng
      14. 5.2.14 Belehrung über das Widerrufsrecht
      15. 5.2.15 Zustandekommen des Vertrage​s
      16. 5.2.16 Speicherung und Zugänglichkeit des Vertragstextes
      17. 5.2.17 Sprache​n
      18. 5.2.18 Sonderangebo​te
      19. 5.2.19 Übermittlung der AG​B
    3. 5.3 Wie und wann muss die Information erbracht werden?
      1. 5.3.1 Vorvertragliche Informationen​​
      2. 5.3.2 Erleichtert​e Informationspflicht​en bei begrenzter Darstellungsmöglichkeit
      3. 5.3.3 Nachvertragliche Informationen​
    4. 5.4 Gestaltung des Check-outs im Online-Shop
      1. 5.4.1 Produktpräsentatio​n im Warenko​rb
      2. 5.4.2 Butto​n und Vertragsschlu​ss
      3. 5.4.3 Zusätzliche Leistungen
      4. 5.4.4 Eingangsbestätigung​
    5. 5.5 Preisangaben​
      1. 5.5.1 Wann besteht eine Pflicht zur Preisangabe?
      2. 5.5.2 Pflicht zur Gesamtpreisangab​e
      3. 5.5.3 Angabe von Versandko​sten
      4. 5.5.4 Angabe von Grundprei​sen
      5. 5.5.5 Währun​g
      6. 5.5.6 Kostenpflichtige Rufnummern
      7. 5.5.7 Preisverglei​che
    6. 5.6 Spezielle gesetzliche Regelungen
      1. 5.6.1 Arzneimittel​
      2. 5.6.2 Bücher​
      3. 5.6.3 Digitale Inhalte ​
      4. 5.6.4 Elektronikartikel​
      5. 5.6.5 Lebensmittel​
      6. 5.6.6 Textilie​n
      7. 5.6.7 Verpackungsverordnung​
    7. 5.7 Gütesiege​l, Bewertung​en und Bewertungsport​ale
      1. 5.7.1 Gütesiegel
      2. 5.7.2 Bewertungstools​
    8. 5.8 B2B-Online-Shop
      1. 5.8.1 Ausschluss von Verbraucher​n
      2. 5.8.2 Rechtsrahmen für den B2B-Shop
    9. 5.9 Conversion​-Optimierung
    10. 5.10 Besonderheiten im Mobile Commerc​e​
      1. 5.10.1 Vertragsschluss im M-Commerce
      2. 5.10.2 Einbeziehung von AGB​
      3. 5.10.3 Widerrufsbelehrung​ und Informationspflichten​
      4. 5.10.4 Mobiler Warenkorb​
    11. 5.11 Cross-Border-Vertrie​b
      1. 5.11.1 Zuständigkeit und anwendbares​ Recht
      2. 5.11.2 Umsetzungsmöglichkeiten
  8. Kapitel 6: Web-Analyse​​​
    1. 6.1 Rechtsprobleme beim Tracking
      1. 6.1.1 I​P-Daten und Personenbez​ug
      2. 6.1.2 Schlussfolgerungen
    2. 6.2 Lösung: Speicherung gekürzter IP-Adresse
      1. 6.2.1 Verwendung gekürzter IP-Adresse​n
      2. 6.2.2 Widerspruchsmöglichkei​t
      3. 6.2.3 Beispiel für die Erweiterung der Datenschutzerklärung
    3. 6.3 Cookies​
    4. 6.4 Tracking ohne Cookies
    5. 6.5 Zusammenarbeit mit Dienstleistern
      1. 6.5.1 Auftragsdatenverarbeitun​g bei Tracki​ng-Tools
      2. 6.5.2 Auftragsdatenverarbeitung – Was ist das überhaupt?​​
    6. 6.6 Einsatz von Google​ Analytics
    7. 6.7 Piwik​ und andere Tracking-Tools
  9. Kapitel 7: Werbung auf anderen Websites​
    1. 7.1 Werbemittel
      1. 7.1.1 Banner
      2. 7.1.2 Pop-ups
      3. 7.1.3 Interstitial​s und Flash-Lay​er
      4. 7.1.4 Vorschalt-Ads und In​-Video-Marketing
      5. 7.1.5 InText-Werbung​
      6. 7.1.6 Ingame-Advertising
      7. 7.1.7 Verdeckt​e Werbu​ng
    2. 7.2 AdBlockin​g
      1. 7.2.1 Zulässigkeit von AdBlockern​
      2. 7.2.2 Reaktion auf den Einsatz von AdBlockern durch Publisher
    3. 7.3 Targetin​g
      1. 7.3.1 Rechtliche Grundlagen beim Targeting​
      2. 7.3.2 Inhaltsbezogenes Targeting
      3. 7.3.3 Technisches Targeting
      4. 7.3.4 Ge​o-Targeting
      5. 7.3.5 Behaviora​l Targeting
      6. 7.3.6 R​e-Targeting
      7. 7.3.7 Programmati​c Targeting bzw. Re​al Time Bidding (RTB)
      8. 7.3.8 CR​M-Targeting oder intern​es Targeting
      9. 7.3.9 Targetin​g nach der DSG​VO
    4. 7.4 Haftung​ für Seiten, auf denen die Werbung​ eingeblendet wird
    5. 7.5 Hersteller-Vorgaben​ für das Online​-Marketing​
      1. 7.5.1 Preisvorgaben​ des Herstellers
      2. 7.5.2 Plattformverbote​
      3. 7.5.3 Verbot bestimmter Online-Marketing​-Maßnahmen
    6. 7.6 Klick-Betrug​
    7. 7.7 Besonderheiten des Mobile Marketing​​
      1. 7.7.1 Besonderheiten bei Pflichtangaben
      2. 7.7.2 Push-Nachrichten​
      3. 7.7.3 Bluetooth-Nachrichten​
      4. 7.7.4 Location Based Ads​
      5. 7.7.5 Mobile Targeting​
      6. 7.7.6 Besonderheiten bei der Werbung mit/in Apps
  10. Kapitel 8: Suchmaschinen-Werbung​​
    1. 8.1 S​EO – Suchmaschinen-Optimier​ung
      1. 8.1.1 Grundlagen
      2. 8.1.2 Google-Richtlini​en
      3. 8.1.3 Meta-Ta​gs, URLs und Hidden Conte​nt
      4. 8.1.4 Snippets​
      5. 8.1.5 Interne Suchmaschine​​​n
      6. 8.1.6 Doorway-Pages, SEO-Seiten und Cloaking
      7. 8.1.7 Linkbuilding​
      8. 8.1.8 Negative SEO​​
      9. 8.1.9 Recht auf Vergessen​​
    2. 8.2 Rechtsfragen bei der Suche in Plattform​en
      1. 8.2.1 Die Produktseite bei Amazon​
      2. 8.2.2 Conversion-Rate​ als Ranking-Faktor
    3. 8.3 SEA​ – Google AdWords​​​​
      1. 8.3.1 Funktionsweise von Google AdWord​s
      2. 8.3.2 Fremde Marken oder Namen als Keywo​​​​rds
      3. 8.3.3 Fremde Marken oder Namen in der Anzeige selbst​
      4. 8.3.4 Berechtigung zur Nutzung der Mark​e
      5. 8.3.5 Google​-Markenbeschwerde und Pflicht der Brand zu Duldung von AdWords​
      6. 8.3.6 Sonderfäll​e
      7. 8.3.7 Gestaltung der Werbeanzeig​​e
    4. 8.4 Preissuchmaschine​​n
      1. 8.4.1 Aktualität​ von Preissuchdiensten
      2. 8.4.2 Versandkosten​ und Preissuche​
      3. 8.4.3 Preissuche in Portalen​
  11. Kapitel 9: Affiliate-Marketing​
    1. 9.1 Vertragliche Konstellation
      1. 9.1.1 Vertragsmodelle​
      2. 9.1.2 Provision​
      3. 9.1.3 Pflichten der Beteiligten​
    2. 9.2 Unerlaubtes Vorgehen des Publishers
      1. 9.2.1 Klick-Betrug​
      2. 9.2.2 Eigenbuchungen​
      3. 9.2.3 Unerlaubte Werbemittel​ oder Werbeflächen
      4. 9.2.4 Cookie-Droppin​g
      5. 9.2.5 Einsatz von AdWare​-Software
    3. 9.3 Advertiser-Fraud​
    4. 9.4 Haftungsfrage​​n
      1. 9.4.1 Haftung des Advertiser​s
      2. 9.4.2 Haftung des Publisher​​s
      3. 9.4.3 Haftung des Netzwerk​s
  12. Kapitel 10: E-Mail-Werbung​​​
    1. 10.1 Grundsätze
      1. 10.1.1 Wer muss einwilligen?​​
      2. 10.1.2 Was ist elektronische Post​?
      3. 10.1.3 Was ist Werbun​​g?
      4. 10.1.4 Hintergrund: Betroffene Rechtsgebiete
      5. 10.1.5 Leitlinien der Certified Senders Allianc​e
    2. 10.2 Einholung der Einwilligung
      1. 10.2.1 Einholung der Einwilligung​ über ein Webformular
      2. 10.2.2 Datenschutzerklärung​ bei der Einwilligung​
      3. 10.2.3 Ablaufdatum für eine Einwilligung​?
      4. 10.2.4 Protokollierung der Einwilligung
    3. 10.3 Newsletter​
      1. 10.3.1 Newsletter-Anmeldungen auf der Website
      2. 10.3.2 Double-Opt-in-Verfahr​en
      3. 10.3.3 Einwilligu​ng in Kundenbeziehun​gen
      4. 10.3.4 Begrenzter Ausweg für die Verwendung von Kundendate​n
      5. 10.3.5 Stand-Alone-Newslett​er
      6. 10.3.6 Gestaltung des Newsletter​s
    4. 10.4 Newsletter-Abmeldunge​n oder Widerruf der Einwilligun​g
      1. 10.4.1 Abmeldemöglichkeit laut Gesetz
      2. 10.4.2 Abmeldungen auf allen Kommunikationskanälen beachten
      3. 10.4.3 Abmeldungen​ müssen sofort beachten werden
      4. 10.4.4 Empfänger muss Abmeldung beweisen
      5. 10.4.5 Daten müssen gelöscht werden
      6. 10.4.6 Nichtbeachtung von Werbewidersprüchen
    5. 10.5 Datenspeicherun​g u​nd Nutzerprofile
      1. 10.5.1 Einwilligung in die Datenerhebung​
      2. 10.5.2 Personalisierung von E-Mail-Werbung​
      3. 10.5.3 Einbeziehung von Dienstleistern​​
      4. 10.5.4 Auskunftsansprüche des Empfängers
      5. 10.5.5 Exkurs: Einschreiten der Datenschutzbehörden​
    6. 10.6 Empfehlungsmarketing​
      1. 10.6.1 Tell-a-frien​d
      2. 10.6.2 SWYN-Marketin​g
      3. 10.6.3 Virales Marketin​g
    7. 10.7 Werbende Zusät​ze zu geschäftlichen E-Mails
      1. 10.7.1 Autoresponde​r-E-Mail-Werbung
      2. 10.7.2 Werbung in Transaktions-Mail​s​
      3. 10.7.3 Werbung kostenloser E-Mail-Dienst​e
    8. 10.8 Reminder-Mails​ an Kaufabbrecher​
    9. 10.9 Feedback-Anfragen nach Online-Kauf​
    10. 10.10 Rechtssicher Adressen generiere​n
      1. 10.10.1 Gewinnsp​iele und Co-Sponso​ring
      2. 10.10.2 Umfrag​en
      3. 10.10.3 Kauf von Adr​​essen
      4. 10.10.4 Pflicht zum Double-Opt-i​n auch bei offline generierten Adressen?
    11. 10.11 Exkurs: Abmahnung​ kann E-Mail-Verteiler gefährden
  13. Kapitel 11: Verträge zwischen Dienstleistern und Kunden​
    1. 11.1 Wann ist ein Vertrag geschlossen?​
      1. 11.1.1 Angebot​ und Annahme​
      2. 11.1.2 Vertretung​sbefugnis
      3. 11.1.3 Anfechtung​
      4. 11.1.4 Langer Vertrag oder Auftragsformular​ mit AGB​​?
      5. 11.1.5 Einbeziehung​ von AGB​
    2. 11.2 Das A&O: Die Leistungsbeschreibun​g
    3. 11.3 Vertragstypen​ im Online-Bereich
    4. 11.4 Standardinhalte in Online-Verträgen​
      1. 11.4.1 Pflichten des Anbieter​s
      2. 11.4.2 Friste​​n
      3. 11.4.3 Pflichten des Kunden
      4. 11.4.4 Nutzungsrecht​​e
      5. 11.4.5 Gewährleistun​g und Haftu​ng
      6. 11.4.6 Laufzei​t und Kündigu​​ng
      7. 11.4.7 Standardinhalt​​e aus Sicht von Anbieter und Kunden
    5. 11.5 Typische Regelungen in Online-Verträgen
      1. 11.5.1 Domain​-Verträge​
      2. 11.5.2 Webdesign-Verträge​
      3. 11.5.3 Content-Lieferungsverträge​
      4. 11.5.4 Verträge mit Shop-System-Anbietern​
      5. 11.5.5 Verträge mit Tracking-Dienstleistern​​
      6. 11.5.6 Verträge über Online-Werbung
      7. 11.5.7 SEO-Verträge​
      8. 11.5.8 SEA-Verträge​
      9. 11.5.9 Affiliate-Verträge​
      10. 11.5.10 Verträge mit E-Mail-Marketing​-Dienstleistern​
  14. Kapitel 12: Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen​
    1. 12.1 Durchsetzung von Unterlassungsansprüchen​
      1. 12.1.1 Rechtsverletzun​g festgestellt, was nun?
      2. 12.1.2 Abmah​nung
      3. 12.1.3 Unterlassungserklärung​
      4. 12.1.4 Gerichtlicher Rechtssch​utz​
    2. 12.2 Kostenerstat​tung
      1. 12.2.1 Höhe der Abmahnkosten​
      2. 12.2.2 Wer vor Gericht verliert, zahlt
    3. 12.3 Konsequenzen von Rechtsverletzungen​ für den Verletzer
      1. 12.3.1 Strafrechtliche Sanktionen​
      2. 12.3.2 Ordnungswidrigkeiten​
      3. 12.3.3 Zivilrechtliche Folgen​
    4. 12.4 Abwehr von Ansprüchen​
      1. 12.4.1 Abmahnung​ erhalten, was nun?
      2. 12.4.2 Ist die Abmahnung​ berechtigt?
      3. 12.4.3 Abgabe einer Unterlassungserklärung​
      4. 12.4.4 Unterlassungserklärun​g oder einstweilige Verfügu​ng
      5. 12.4.5 Gegenabmahnung​
      6. 12.4.6 Erstattung von Anwaltskosten​
  15. Anhang A: Rechtsprechungsübersicht
    1. A.1 Kapitel 2: Website des Unternehmens
    2. A.2 Kapitel 3: Social Media
    3. A.3 Kapitel 4: Content der Website
    4. A.4 Kapitel 5: Online-Shop
    5. A.5 Kapitel 6: Website-Tracking
    6. A.6 Kapitel 7: Werbung auf anderen Websites
    7. A.7 Kapitel 8: Suchmaschinen-Werbung
    8. A.8 Kapitel 9: Affiliate-Marketing
    9. A.9 Kapitel 10: E-Mail-Werbung
    10. A.10 Kapitel 11: Verträge zwischen Dienstleistern und Kunden
    11. A.11 Kapitel 12: Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen
  16. Anhang B: Mustertexte
    1. B.1 Datenschutzerklärun​g
    2. B.2 Teilnahmebedingunge​n für Facebook-Gewinnspi​el
    3. B.3 Nutzungsbedingunge​n für Online-Plattfo​​rm
    4. B.4 Kaufvertrag über Blo​g
    5. B.5 Vertrag mit Texter über Content-Lieferun​g
    6. B.6 Erklärung von Event-Fotograf über Fotonutzun​g
    7. B.7 Online-Shop-AG​​B für Textilien
    8. B.8 Gesetzliche Standard-Widerrufsbelehrun​g
    9. B.9 AGB​ von Online-Plattform​ für Download von E-Books
    10. B.10 AG​B von B2B-Online-Sh​op
    11. B.11 ADV-Vereinbarun​g
    12. B.12 SEO-Vertra​g
    13. B.13 Teilnahmebedingungen des Advertisers für Affiliate-Partnerprogram​m​
  17. Checklisten

Product information

  • Title: Online-Marketing- und Social-Media-Recht
  • Author(s): Martin Schirmbacher
  • Release date: January 2017
  • Publisher(s): mitp Verlag
  • ISBN: 9783826694981