HINWEIS
Kapitel 7: ADO-Programmierung
Text1.ControlSource = "Vorname"
...
Den kompletten Code finden Sie im Praxisbeispiel »Mit ADO auf eine Access-Datenbank zugreifen« (Seite 399).
Bemerkungen
Typisch (aber nicht Bedingung) für die Arbeit mit ADO ist die strikte Trennung von Datenbank und
Benutzerschnittstelle, wie es im obigen Beispiel demonstriert wurde.
Das universelle ADO-Konzept wird dadurch klar, dass durch einfaches Verändern der Verbindungs-
zeichenfolge mit dem gleichen Code z.B. auch auf den SQL Server zugegriffen werden kann.
Dem an die DAO gewohnten Programmierer wird zunächst vieles unverständlich und deutlich kompli-
zierter vorkommen, insbesondere was die Vielzahl der Parameter innerhalb einer Verbindungszeichen-
folge und beim Öffnen eines Recordset angeht.
Zur Geschichte von ADO
Die Version 1.0 stellte einen ODBC-OLE DB-Provider und grundlegende Client/Server-Funktionalitäten
zur Verfügung. Das Objektmodell basierte auf einer Untermenge der Remote Data Objects (RDO) und ziel-
te vor allem auf die Programmierung von Active Server Pages (ASP).
Im Zusammenhang mit dem Internet Explorer 4.0 (IE) und dem Internet Information Server 4.0 (IIS) ent-
stand ADO 1.5 mit dem Ziel der Integration des Remote Data Service (RDS). RDS macht es möglich, Daten
von einem Server in eine Clientanwendung oder auf eine Webseite zu verschieben, die Daten auf dem
Client zu ändern und die aktualisierten Daten dann im gleichen Arbeitsgang wieder auf den Server zu über-
tragen. ADO 1.5 wurde Teil der Microsoft Data Access Components (MDAC) und ergänzte ADO um
einige weitere RDO 2.0-Features sowie abgekoppelte Recordsets, Remoting und Befehle als Methoden des
Connection-Objekts.
Wahrscheinlicher Endpunkt dieser Entwicklung ist ADO 2.x, das neben den Features seiner Vorgänger
unter anderem auch ungebundene, persistente und hierarchische Recordsets, Data Binding und eigene OLE
DB-Provider erlaubt.
Hinweise zu den ADO-Bibliotheken
ADO besteht aus mehreren Objektbibliotheken, auf die wir im Folgenden kurz eingehen wollen.
ADODB-Library
Aktuell ist die ADODB-Bibliothek (Microsoft ActiveX DataObjects 2.8 Library bzw. Microsoft ActiveX Data-
Objects 6.0 Library), auf welche wir uns in diesem Kapitel ausschließlich beziehen.
Um Verwechslungen mit gleichnamigen Bezeichnern anderer Bibliotheken, wie z.B. der Microsoft DAO 3.6
Object Library, auszuschließen, wird in vielen Quelltextbeispielen der Bibliotheksname ADODB dem
Objektbezeichner vorangestellt, z.B.
Set rs = New ADODB.Recordset
364

Get Microsoft Office Access 2007-Programmierung - Das Handbuch now with the O’Reilly learning platform.

O’Reilly members experience books, live events, courses curated by job role, and more from O’Reilly and nearly 200 top publishers.