Anhang A
Die Reddick-VBA-Namenskonventionen
928
Greg Reddick ist Präsident der Gregory Reddick & Associates, einer Unternehmensberatungsfirma,
die auf Entwicklungen mit Microsoft Access, Visual Basic und C++ spezialisiert ist. Er arbeitete vier
Jahre im Access-Entwicklungsteam bei Microsoft.
Der vorliegende Text ist eine eigene Übersetzung und Überarbeitung des Artikels »The Reddick
VBA Naming Conventions«. Mit den Reddick-VBA (RVBA)-Namenskonventionen soll eine Richtli-
nie für die Benennung von Objekten in Microsoft Visual Basic for Applications (VBA) geschaffen
werden. VBA ist als einheitliche Programmiersprache in Microsoft Access, Microsoft Word, Micro-
soft Excel und Microsoft Project implementiert worden. In dem hier abgedruckten Text sind nur die
Teile aufgeführt, die für Access von Bedeutung sind.
Konventionen stellen eine Möglichkeit der Standardisierung für die Programmierung von Applikatio-
nen dar. Diese Konventionen sind als Richtlinie gedacht. Sollten Sie mit einem Teil nicht einver-
standen sein, so ersetzen Sie ihn durch das, was in Ihren Augen besser funktioniert. Allerdings sollten
Sie dabei bedenken, wer die Änderungen noch sehen wird, und einen Kommentar in den Kopf des
Moduls übernehmen, der die Änderungen beschreibt.
Einige der hier dargestellten Typkürzel wurden gegenüber vorherigen Konventionen geändert. Es ist
Ihre Entscheidung, welche der Typkürzel Sie verwenden möchten, die neuen oder die alten. An einigen
Stellen werden in diesem Dokument die alten Typkürzel in { geschweiften Klammern } dargestellt.
Einführung in die ungarische Notation
Die RVBA-Konventionen basieren auf der ungarischen Notation, die nach der Heimat von Charles
Simonyi benannt wurde, dem Erfinder dieses Stils der Objektbenennung. (Anmerkung der Über-
setzer: Charles Simonyi ist Mitarbeiter von Microsoft und hat dort die Entwicklung von Microsoft
Word geleitet.) Das Ziel der ungarischen Notation besteht darin, Informationen über ein Objekt
prägnant und effizient auszudrücken. Die ungarische Notation ist gewöhnungsbedürftig, wird sie
jedoch einmal angenommen, gerät sie schnell zur zweiten Natur. Das Format eines ungarischen
Objektnamens wird durch
[Prefix]Tag[BaseName[Suffix]] bzw. auf deutsch [Präfix]Typkürzel[BasisName[Suffix]]
beschrieben. Hierbei bezeichnen die eckigen Klammern die optionalen Teile des Objektnamens. Die
einzelnen Komponenten werden im Folgenden beschrieben.
Das Präfix ergänzt das Typkürzel um zusätzliche Informationen. Für das Präfix werden Kleinbuch-
staben verwendet. Sie werden in der Regel einer vorgegebenen Liste entnommen, die später in die-
sem Artikel beschrieben wird.
Das Typkürzel, im Englischen kurz mit »Tag« benannt, besteht aus einer kurzen Folge von Buchsta-
ben, die den Typ des Objekts anzeigt. Für das Typkürzel werden Kleinbuchstaben verwendet. Auch
hierzu gibt es eine standardisierte Liste, die später im Artikel aufgeführt wird.
Der BasisName besteht aus einem oder mehreren Wörtern, die beschreiben, was das Objekt reprä-
sentiert. Der erste Buchstabe jedes Wortes wird groß geschrieben.
Das Suffix bietet zusätzliche Informationen zur Bedeutung des BasisNamens. Der erste Buchstabe jedes
Wortes des Suffixes wird groß geschrieben. Im Artikel finden Sie eine standardisierte Liste der Suffixe.
Beachten Sie dabei, dass der einzige wirklich benötigte Teil das Typkürzel ist. Dies erscheint nicht
sehr logisch, wahrscheinlich haben Sie das Gefühl, dass der Basisname der wichtigste Teil eines
Objektnamens ist. Aber stellen Sie sich eine allgemeine Prozedur vor, die für irgendein Formular
verwendet werden kann. Dabei ist die Tatsache wichtig, dass die Routine für ein Formular funktio-

Get Microsoft Office Access 2007 - Das Handbuch now with the O’Reilly learning platform.

O’Reilly members experience books, live events, courses curated by job role, and more from O’Reilly and nearly 200 top publishers.