Microservices

Book description

• Neues Hype-Thema in der SW-Architektur• Erstes dt. Buch zu Microservices• Auslieferung der Module mit Docker

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Kapitel 1: Vorwort
    1. 1.1 Überblick über Microservices
    2. 1.2 Warum Microservices?
  5. Teil I: Motivation und Grundlagen
    1. Kapitel 2: Einleitung
      1. 2.1 Überblick über das Buch
      2. 2.2 Für wen ist das Buch?
      3. 2.3 Übersicht über die Kapitel
      4. 2.4 Essays
      5. 2.5 Pfade durch das Buch
      6. 2.6 Danksagung
      7. 2.7 Links & Literatur
    2. Kapitel 3: Microservice-Szenarien
      1. 3.1 Eine E-Commerce-Legacy-Anwendung modernisieren
      2. 3.2 Ein neues Signalsystem entwickeln
      3. 3.3 Fazit
  6. Teil II: Microservices: Was, warum und warum vielleicht nicht?
    1. Kapitel 4: Was sind Microservices?
      1. 4.1 Größe eines Microservice
      2. 4.2 Das Gesetz von Conway
      3. 4.3 Domain-Driven Design und Bounded Context
      4. 4.4 Microservice: Mit UI?
      5. 4.5 Fazit
      6. 4.6 Links & Literatur
    2. Kapitel 5: Gründe für Microservices
      1. 5.1 Technische Vorteile
      2. 5.2 Organisatorische Vorteile
      3. 5.3 Vorteile aus Geschäftssicht
      4. 5.4 Fazit
      5. 5.5 Links & Literatur
    3. Kapitel 6: Herausforderungen bei Microservices
      1. 6.1 Technische Herausforderungen
      2. 6.2 Architektur
      3. 6.3 Infrastruktur und Betrieb
      4. 6.4 Fazit
      5. 6.5 Links & Literatur
    4. Kapitel 7: Microservices und SOA
      1. 7.1 Was ist SOA?
      2. 7.2 Unterschiede zwischen SOA und Microservices
      3. 7.3 Fazit
      4. 7.4 Links & Literatur
  7. Teil III: Microservices umsetzen
    1. Kapitel 8: Architektur von Microservice-Systemen
      1. 8.1 Fachliche Architektur
      2. 8.2 Architekturmanagement
      3. 8.3 Techniken zum Anpassen der Architektur
      4. 8.4 Microservice-Systeme weiterentwickeln
      5. 8.5 Microservice und Legacy-Anwendung
      6. 8.7 Technische Architektur
      7. 8.8 Konfiguration und Koordination
      8. 8.9 Service Discovery
      9. 8.10 Load Balancing
      10. 8.11 Skalierbarkeit
      11. 8.12 Sicherheit
      12. 8.13 Dokumentation und Metadaten
      13. 8.14 Fazit
      14. 8.15 Links und Literatur
    2. Kapitel 9: Integration und Kommunikation
      1. 9.1 Web und UI
      2. 9.2 REST
      3. 9.3 SOAP und RPC
      4. 9.4 Messaging
      5. 9.5 Datenreplikation
      6. 9.6 Schnittstellen: intern und extern
      7. 9.7 Fazit
      8. 9.8 Links & Literatur
    3. Kapitel 10: Architektur eines Microservice
      1. 10.1 Fachliche Architektur
      2. 10.2 CQRS
      3. 10.3 Event Sourcing
      4. 10.4 Hexagonale Architekturen
      5. 10.5 Resilience und Stabilität
      6. 10.6 Technische Architektur
      7. 10.7 Fazit
      8. 10.8 Links & Literatur
    4. Kapitel 11: Testen von Microservices und Microservice-Systemen
      1. 11.1 Warum testen?
      2. 11.2 Wie testen?
      3. 11.3 Risiken beim Deployment minimieren
      4. 11.4 Tests des Gesamtsystems
      5. 11.5 Legacy-Anwendungen mit Microservices testen
      6. 11.7 Consumer-Driven Contract Test
      7. 11.8 Technische Standards testen
      8. 11.9 Fazit
      9. 11.10 Links & Literatur
    5. Kapitel 12: Betrieb und Continuous Delivery von Microservices
      1. 12.1 Herausforderungen beim Betrieb von Microservices
      2. 12.2 Logging
      3. 12.3 Monitoring
      4. 12.4 Deployment
      5. 12.5 Steuerung
      6. 12.6 Infrastrukturen
      7. 12.7 Fazit
      8. 12.8 Link & Literatur
    6. Kapitel 13: Organisatorische Auswirkungen der Architektur
      1. 13.1 Organisatorische Vorteile von Microservices
      2. 13.2 Alternativer Umgang mit dem Gesetz von Conway
      3. 13.3 Spielräume schaffen: Mikro- und Makro-Architektur
      4. 13.4 Technische Führung
      5. 13.5 DevOps
      6. 13.6 Schnittstelle zu den Fachbereichen
      7. 13.7 Wiederverwendbarer Code
      8. 13.8 Microservices ohne Organisationsänderung?
      9. 13.9 Fazit
      10. 13.10 Links & Literatur
  8. Teil IV: Technologien
    1. Kapitel 14: Ein Beispiel für eine Microservices-Architektur
      1. 14.1 Fachliche Architektur
      2. 14.2 Basistechnologien
      3. 14.3 Build
      4. 14.4 Deployment mit Docker
      5. 14.5 Vagrant
      6. 14.6 Docker Machine
      7. 14.7 Docker Compose
      8. 14.8 Service Discovery
      9. 14.9 Kommunikation
      10. 14.10 Resilience
      11. 14.11 Load Balancing
      12. 14.12 Integration anderer Technologien
      13. 14.13 Tests
      14. 14.14 Fazit
      15. 14.15 Links & Literatur
    2. Kapitel 15: Technologien für Nanoservices
      1. 15.1 Warum Nanoservices?
      2. 15.2 Definition Nanoservice
      3. 15.3 Amazon Lambda
      4. 15.4 OSGi
      5. 15.5 Java EE
      6. 15.6 Vert.x
      7. 15.7 Erlang
      8. 15.8 Seneca
      9. 15.9 Fazit
      10. 15.10 Links und Literatur
    3. Kapitel 16: Wie mit Microservices loslegen?
      1. 16.1 Warum Microservices?
      2. 16.2 Wege zu Microservices
      3. 16.3 Microservice: Hype oder Realität?
      4. 16.4 Fazit
  9. Index

Product information

  • Title: Microservices
  • Author(s): Eberhard Wolff
  • Release date: November 2015
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 97833864903137