Mensch und Computer 2014 – Tagungsband

Book description

Die Mensch und Computer ist eine vom Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion der Gesellschaft für Informatik (GI) initiierte und seit 2001 jährlich stattfindende Fachtagungsreihe zu Mensch-Computer-Interaktion. Hier treffen sich Personen aus Wissenschaft und Praxis, um neueste Forschungsergebnisse zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und neue Produkte und Methoden kennen zu lernen. Die Tagung bietet Einblicke in Entwicklungen in den Bereichen Usability, User Experience, Mensch-Computer-Interaktion, Computer-Supported Cooperative Work und Gestaltung interaktiver Medien.
Die Mensch und Computer 2014 in München steht unter dem Motto „Interaktiv
unterwegs – Freiräume gestalten“. Dieses Motto greift die Entwicklungen auf, dass Menschen nicht nur an Desktop-Rechnern mit verschiedenen Informationsdiensten und vor allem über solche Dienste miteinander interagieren können. Auch und gerade unterwegs, haben neue Typen von Geräten mit neuen Benutzungsschnittstellen völlig neue Freiräume für IT-Nutzer geschaffen.
Der vorliegende Tagungsband enthält wissenschaftliche Beiträge zu den auf der Tagung präsentierten Fachvorträgen und Kurzbeiträgen (Postern) und liefert damit verschiedene Perspektiven aus den Bereichen Forschung und Praxis, die zusammen ein Kaleidoskop an Ideen, Theorien, Methoden und Lösungsvorschlägen bilden.

Michael Koch, UB München
Andreas Butz, LMU München
Johann Schlichter, TU München

Table of contents

  1. Mensch und Computer 2014 – Tagungsband
  2. Weitere empfehlenswerte Titel
  3. Titel
  4. Impressum
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Vorwort
  7. Langbeiträge
    1. Auswirkungen von Gamification in Enterprise Collaboration Systems
      1. 1 Motivation und Forschungsschritte
      2. 2 Literatur und Gamification-Software
      3. 3 Studienergebnisse
      4. 4 Diskussion der Ergebnisse
      5. 5 Fazit
      6. Literaturverzeichnis
    2. Gamification: Auswirkungen auf Usability, Datenqualität und Motivation
      1. 1 Motivation
      2. 2 Themenverwandte Arbeiten
      3. 3 Methode und Prozessauswahl
      4. 4 Prototypische Umsetzung
      5. 5 Evaluation des Konzepts
      6. 6 Zusammenfassung und Ausblick
      7. Literaturverzeichnis
    3. Gamification in the inDAgo Help Meapplication
      1. 1 Introduction
      2. 2 Gamification Concept
        1. 2.1 Types of gamers
        2. 2.2 Game mechanisms
      3. 3 Design Concept
        1. 3.1 Central personas
        2. 3.2 Example scenario
      4. 4 Prototype
        1. 4.1 Screens while being available
        2. 4.2 Screens while helping
      5. 5 Summary and Outlook
      6. References
    4. Employing Blended Interaction to Blend the Qualities of Digital and Physical Books
      1. 1 Introduction
      2. 2 Blended Interaction
      3. 3 Applying Blended Interaction
        1. 3.1 Physical Environment
        2. 3.2 Individual Interaction
        3. 3.3 Workflow
      4. 4 User Study
        1. 4.1 System Design
        2. 4.2 Users Apply Conceptual Blending in User Interfaces
        3. 4.3 Digital Concepts are Part of Users’ Reality
      5. 5 Conclusion
      6. References
    5. MyMovieMixer: Ein hybrider Recommender mit visuellem Bedienkonzept
      1. 1 Einleitung
      2. 2 Visuelle, interaktive Empfehlungsgenerierung
      3. 3 Die Anwendung MyMovieMixer
        1. 3.1 Benutzerinteraktion
        2. 3.2 Algorithmische Umsetzung
      4. 4 Evaluation des Ansatzes
        1. 4.1 Studienaufbau und Datenerhebung
        2. 4.2 Ergebnisse
      5. 5 Diskussion und Fazit
      6. Literaturverzeichnis
    6. The facilitator’s perspective on IT support in innovation workshops
      1. 1 Motivation
      2. 2 Related Work
      3. 3 Method
      4. 4 Results
      5. 5 Discussion
      6. 6 Conclusion
      7. References
    7. FabAR: Interaktive Fabrikation von 3D-Drucken durch Mashups
      1. 1 Einleitung und Hintergrund
      2. 2 Verwandte Arbeiten
      3. 3 FabAR
        1. 3.1 Interaktionskonzept von FabAR
        2. 3.2 Anwendungsszenario von FabAR
        3. 3.3 Implementierung von FabAR
      4. 4 Erstes Feedback zu FabAR
      5. 5 Diskussion
      6. 6 Resümee
      7. Literaturverzeichnis
      8. Kontaktinformationen
    8. Entwurf und Evaluation einesKommunikationskanals für Gesten inkollaborativen virtuellen 3D-Welten
      1. 1 Einleitung
      2. 2 Systembeschreibung
        1. 2.1 Technische Umsetzung
      3. 3 Evaluation
        1. 3.2 Studiendesign
        2. 3.3 Aufbau
        3. 3.4 Szenario 1
        4. 3.5 Szenario 2
        5. 3.6 Auswertung
      4. 4 Diskussion und Fazit
      5. Literaturverzeichnis
    9. Intuitive Erzeugung von 3 D-Modellenmit handgehaltenen Sensoren
      1. 1 Einleitung und Motivation
      2. 2 Stand der Forschung
      3. 3 Ansatz
        1. 3.1 Problemanalyse
        2. 3.2 Algorithmus
          1. 3.2.1 Erstellung des Voxelraumes
          2. 3.2.2 Raycasting
          3. 3.2.3 Finden von Fehlstrahlen
          4. 3.2.4 Bewertung von Fehlstrahlen
          5. 3.2.5 Generierung von Nutzerhinweisen aus Fehlstrahlen
          6. 3.2.6 Gruppierung von Nutzerhinweisen
      4. 4 Experimente
      5. 5 Fazit
      6. Literaturverzeichnis
      7. Kontaktinformationen
    10. Using Web Analytics to Investigatethe Navigational Behavior of Users
      1. 1 Introduction
        1. 1.1 Identification of Usability Issues Using Web Analytics
        2. 1.2 Identification of Usability Issues Using Navigational Trails
      2. 2 Piwik Plugin to Analyze Navigational Trails
        1. 2.1 The Hierarchy Crawler
        2. 2.2 The Hierarchy Plugin for Piwik
      3. 3 Results from an Information Website
      4. 4 Discussion and Conclusions
      5. References
      6. Kontaktinformationen
    11. Vergleichende Evaluation zur Usability mobiler Web-Browser
      1. 1 Mobile Usability
      2. 2 Ziel und Vorgehen
      3. 3 Evaluationsdesign
        1. 3.1 Browser für mobile Endgeräte
        2. 3.2 Merkmale und Funktionen mobiler Browser
        3. 3.3 Testpersonen
        4. 3.4 Versuchsaufbau
        5. 3.5 Testablauf
        6. 3.6 Testmaterialien
      4. 4 Diskussion der Ergebnisse
      5. 5 Zusammenfassung
      6. Literaturverzeichnis
      7. Kontaktinformationen
    12. Adaptierbare Qualitätsbewertung bürgergenerierter Inhalte aus sozialenMedien
      1. 1 Einleitung
      2. 2 Lagebeurteilung mit sozialen Medien
      3. 3 Empirische Studie: Nutzung bürgergenerierter Inhalte
        1. 3.1 Nutzung sozialer Medien zur Lagebeurteilung
        2. 3.2 Selektion, Verarbeitung und Qualitätsbewertung
      4. 4 Adaptierbare Bewertung bürgergenerierter Inhalte
        1. 4.1 Synopse der Anforderungen
        2. 4.2 Realisierung eines adaptierbaren Bewertungsservices
        3. 4.3 Prototypische Integration in eine Facebook-Applikation
      5. 5 Fazit
      6. Literatur
    13. The Awareness-/Coordination-Support-System Paradox
      1. 1 Introduction
      2. 2 Related Work
      3. 3 The Measurement Extension Concept
        1. 3.1 Background
        2. 3.2 Assumptions
        3. 3.3 Measurement Approach
      4. 4 Experiment
        1. 4.1 Setup
        2. 4.2 Results
        3. 4.3 Discussion & Consequences
      5. 5 Conclusion
      6. References
      7. Acknowledgements
      8. Contact Information
    14. Trail Building During Complex Search Tasks
      1. 1 Introduction
      2. 2 Theoretical background and related work
      3. 3 The SearchTrails tool
      4. 4 User study
      5. 5 Evaluation
      6. 6 Discussion and outlook
      7. Acknowledgements
      8. References
      9. Contact information
    15. Participatory Sensing im Rahmen empirischer Forschung
      1. 1 Einleitung
      2. 2 Methoden zur in situ Erfassung des Nutzerverhaltens
      3. 3 Empirische Studie
      4. 4 Participatory Sensing in der empirischen Forschung: Die mobile Android Applikation PartS
      5. 5 Evaluation
      6. 6 Fazit
      7. Literaturverzeichnis
    16. Abstrakte virtuelle Umgebung für die Schlaganfalltherapie
      1. 1 Einleitung
      2. 2 Motorisches Lernen durch visuelle Illusionen
      3. 3 Abstrakte Illusionen von Bewegungen
      4. 4 Entwicklung des AVUS Therapiesystems
      5. 5 Empirische Überprüfung
        1. 5.1 Protokoll der klinischen Pilotstudie
        2. 5.2 Ergebnisse
      6. 6 Diskussion
      7. 7 Fazit
      8. Literaturverzeichnis
    17. Evaluation der Interaktion mit einer AR-basierten Smartphone-App
      1. 1 Einleitung
      2. 2 Die mobile AR-App zur Volumenbestimmung
      3. 3 Methodisches Vorgehen
      4. 4 Ergebnisse
      5. 5 Fazit und Ausblick
      6. Literatur
      7. Kontaktinformationen
      8. Danksagung
    18. Nutzerintegration in Softwareprojekte durch Multi-Channel Feedback
      1. 1 Einleitung
      2. 2 Nutzerzentrierung und Community-Zentrierung
      3. 3 Methodik und Setting der Studie
      4. 4 Analyse des Multi-Channel Feedback Prozesses
        1. 4.1 Rollen mit Nutzerkontakt im Unternehmen
        2. 4.2 Kanäle und Medien zum Austausch mit Nutzern
        3. 4.3 Feedback im Produktentwicklungsprozess
      5. 5 Diskussion
      6. Literatur
      7. Kontaktinformationen
    19. Usability Readiness of German Software SMEs – Three Segments and their Characteristics
      1. 1 Introduction
      2. 2 Related Work
      3. 3 Research Method
        1. 3.1 Data Collection
        2. 3.2 Data Analysis
      4. 4 Results
        1. 4.1 Descriptive Results – Key Dimensions
        2. 4.2 Segments
      5. 5 Discussion
      6. 6 Conclusion
      7. References
    20. CONTEX(T)PLORER: A Mobile Inspector for Ubiquitous Environments
      1. 1 Introduction and Motivation
      2. 2 Interaction Concept
        1. 2.1 Building Blocks
        2. 2.2 Graph Visualisation and Animation
      3. 3 Prototype and Walkthrough
      4. 4 Related Work
      5. 5 Discussion and Outlook
      6. References
    21. Visualizing Locations for a Search Engine for the Physical World
      1. 1 Introduction
      2. 2 Related Work
      3. 3 Representation of Location
      4. 4 Evaluation
      5. 5 Discussion
      6. 6 Contextual Follow-up Study
      7. 7 System Recommendation
      8. 8 Conclusion
      9. Acknowledgements
      10. References
      11. Contact information
    22. Haltungserfassung zur Anpassung mobiler Nutzungsschnittstellen
      1. 1 Einleitung
      2. 2 Relevante Arbeiten
      3. 3 Vorgehensweise
        1. 3.1 Körperhaltung als Indikator des VFOA
        2. 3.2 Erfassung der Körperhaltung durch Geräteorientierung
        3. 3.3 Erkennung einer spezifischen Körperhaltung
      4. 4 Messreihe zur Parametrisierung
        1. 4.1 Apparatus
        2. 4.2 Aufgabe & Design
        3. 4.3 Ablauf
        4. 4.4 Ergebnisse
      5. 5 Zusammenfassung & Ausblick
      6. Literaturverzeichnis
      7. Kontaktinformationen
    23. Entwicklung semantischer Produkt datenmodelle durch Domänenexperten: Fehleranalyse und Werkzeugunterstützung
      1. 1 Einleitung
      2. 2 Verwandte Arbeiten
      3. 3 Fehlerklassifizierung
      4. 4 Ein Editor für Produktontologien
      5. 5 Studie zur Onlogieerstellung
        1. 5.1 Studienaufbau und Durchführung
        2. 5.2 Versuchsergebnisse
          1. 5.2.1 Fehlerzahlen
      6. 6 Diskussion und abgeleitete Gestaltungsempfehlungen
      7. Danksagung
      8. Literaturverzeichnis
    24. OsiriX in Motion – Ein Prototyp zur berührungslosen Interaktion im OP
      1. 1 Einleitung
      2. 2 Stand der Wissenschaft
        1. 2.1 Wechsel von sterilem in nicht-sterilen Bereich
        2. 2.2 Sprachbefehle
        3. 2.3 Delegation an einen Assistenten
        4. 2.4 Fußpedal
      3. 3 Material und Methoden
        1. 3.1 Hardware
        2. 3.2 Software
      4. 4 Entwicklung
        1. 4.1 Design
        2. 4.2 Funktionen
          1. 4.2.1 Schichtselektion
          2. 4.2.2 Kontrastanpassung
          3. 4.2.3 Translation
          4. 4.2.4 Rotation
          5. 4.2.5 Vergrößerung
      5. 5 Evaluation
        1. 5.1 Vorbereitung
        2. 5.2 Durchführung
        3. 5.3 Ergebnisse
      6. 6 Diskussion und Ausblick
      7. Literaturverzeichnis
    25. Empfehlungen für die Gestaltung von Erratbarkeitsstudien zur Ermittlung von benutzerdefinierten Gesten
      1. 1 Einführung
      2. 2 Hintergrund und Verwandte Arbeiten
      3. 3 Studiendesign, Durchführung und Auswertung
        1. 3.1 Zugrundeliegenden Szenarien
        2. 3.2 Durchführung der Studie
        3. 3.3 Auswertung und Ergebnisse
      4. 4 Gestaltungsempfehlungen für Erratbarkeitsstudien
      5. 5 Zusammenfassung
      6. Literaturverzeichnis
      7. Danksagung
      8. Kontaktinformationen
    26. Zwischen Design und Flexibilität – Zur Ergonomie des Flat Design
      1. 1 Einleitung
      2. 2 Flat Design
      3. 3 Flat Design und Tiefenwahrnehmung
      4. 4 Flat Design und Farbe
      5. 5 Abschlussbemerkungen und Fazit
      6. Literaturverzeichnis
    27. Hypothesengeleitete Gestaltung von Benutzungsoberflächen
      1. 1 Einleitung
      2. 2 Hypothesengeleitete Gestaltung
      3. 3 Prospektive Gestaltung
        1. 3.1 Konsistenz
        2. 3.2 Strukturiertheit
        3. 3.3 Lokalität versus Geschlossenheit
      4. 4 Muster in der hypothesengeleiteten Gestaltung
      5. 5 Zusammenfassung und Ausblick
      6. Literaturverzeichnis
      7. Kontaktinformationen
    28. Heuristiken für Information Appliances
      1. 1 Einleitung und Motivation
      2. 2 Definition des Gegenstandsbereichs
      3. 3 Entwicklung der Heuristiken
        1. 3.1 Heuristiken und Guidelines
        2. 3.2 Recherchebasierte Ableitung
      4. 4 Heuristikenset
        1. 4.1 Heuristiken erster Ebene
        2. 4.2 Regeln zweiter Ebene am Beispiel der Heuristik „Aufgabenangemessenheit“
      5. 5 Evaluation der Heuristiken
      6. 6 Diskussion und Ausblick
      7. Literaturverzeichnis
  8. Kurzbeiträge
    1. Adaptive eLearning based on individual learning styles – Performance and emotional factors
      1. 1 Introduction
      2. 2 Methodology and Method
      3. 3 Results
      4. 4 Conclusion, Discussion and Future Work
      5. References
    2. Anforderungserhebung für ein peripheres Benachrichtigungssystem
      1. 1 Hintergrund und Problemstellung
      2. 2 Methode
        1. 2.1 Inhaltliche Anforderungen: Activity Theory
        2. 2.2 Gestaltung der Benachrichtigungen: IRC-Modell
        3. 2.3 Integration in einen Fragebogen
      3. 3 Anwendung und Ausblick
      4. Literaturverzeichnis
    3. Auswertung von Reverse Card Sorting Experimenten
      1. 1 Reverse Card Sorting
      2. 2 Auswertung
      3. 3 Fallstudie
      4. 4 Schlussbemerkungen
      5. Literaturverzeichnis
    4. Automatisierte 3D-Modellierung für individualisierbare Massenprodukte
      1. 1 Einleitung
      2. 2 Konfigurations- und Validierungspunkte-Konzept
      3. 3 Blender Plugins & Kiosk
      4. 4 Zusammenfassung
      5. Danksagung
      6. Literaturverzeichnis
    5. Computer im Grünen: IT-Systeme zur Unterstützung urbaner Gärten
      1. 1 Einleitung
      2. 2 Ein IT-fokussierter Blick auf UGG
      3. 3 Stand der Garten-IT und UGG-Besonderheiten
      4. 4 „GardenApp“ – Ein IT-System für UGG
      5. 5 Ausblick
      6. Literaturverzeichnis
    6. Data Ocean
      1. 1 Ausgangssituation
      2. 2 Problem und Ansatz
      3. 3 Lösung
      4. 4 Zusammenfassung
      5. Quellen
      6. Kontakt
    7. Der Einfluss des Geschlechts auf das Erleben von Self-Service Systemen
      1. 1 Einleitung
      2. 2 Methode
        1. 2.1 Self-Service System
        2. 2.2 Durchführung der Evaluation
        3. 2.3 Datenanalyse
      3. 3 Ergebnisse
      4. 4 Diskussion
      5. Literaturverzeichnis
    8. Enabling Natural Cross-DeviceInteraction in Personal DesktopSettings
      1. 1 Use Case
      2. 2 Related Work
      3. 3 Preliminary Study
      4. 4 Natural Cross-Device Interaction Concpet
      5. 5 Conclusion and Future Work
      6. References
      7. Contact Information
    9. Evaluating user preference on touch screen tablets by a complex tapping task with multiple targets
      1. 1 Introduction
      2. 2 Methods
      3. 3 Results
      4. 4 Prospect
      5. References
    10. Evaluation des UEQ in einfacher Sprache mit Schülern
      1. 1 Einleitung
      2. 2 Evaluation mit Schülern
      3. 3 Ergebnisse
      4. 4 Diskussion
      5. Literatur
      6. Danksagung
      7. Kontaktinformationen
    11. Geschlechterunterschiede bei computerbezogenen Attributionen
      1. 1 Grundlagen und Methodik
      2. 2 Ergebnisse und Diskussion
      3. Literaturverzeichnis
    12. Geschlechtsstereotype bei der Interaktion mit virtuellen Agenten
      1. 1 Einleitung
      2. 2 Methode
      3. 3 Ergebnisse und Nacherhebung
      4. 4 Diskussion und Ausblick
      5. Literaturverzeichnis
      6. Kontaktinformationen
    13. Hands-on-Activities als Werkzeug im Participatory Design mit Senioren
      1. 1 Einleitung
      2. 2 Stand der Forschung
      3. 3 Projektkontext und Methodik
      4. 4 Lessons learnt
        1. 4.1 Fokussierung und Lenkung
        2. 4.2 Technikeinstellung und Kritikvermeidung
        3. 4.3 Soziale Aspekte
        4. 4.4 Öffnen neuer Möglichkeitsräume
      5. 5 Zusammenfassung
      6. Referenzen
    14. Illuminated Ring – A Wearable Display to Support Fluid Intake
      1. 1 Introduction
      2. 2 Related Work
      3. 3 Design
      4. 4 Field Study
      5. 5 Conclusion
      6. References
    15. Intermodal personalized Travel Assistance and Routing Interface
      1. 1 Introduction
      2. 2 Use Case Analysis
        1. 2.1 Intermodal Routing
        2. 2.2 Personalization
      3. 3 Discussion
      4. 4 Conclusion and Future Work
      5. Acknowledgements
      6. Literaturverzeichnis
      7. Kontaktinformationen
    16. Is OntoWiki useful as Collaborative Working Tool for Engineers?
      1. 1 Motivation
      2. 2 Related Work
      3. 3 OntoWiki as Collaboration Tool
      4. 4 Evaluation and Conclusion
      5. Acknowledgements
      6. References
      7. Contact
    17. Kann man Website-Usability schnell valide mit Screenshots erfassen?
      1. 1 Theoretischer Hintergrund
      2. 2 Methodisches Vorgehen
        1. 2.1 Stichprobe
        2. 2.2 Versuchsmaterial
        3. 2.3 Versuchsablauf und erfasste Variablen
      3. 3 Ergebnisse
      4. 4 Diskussion
      5. Literaturverzeichnis
    18. M3I: A Framework for Mobile Multimodal Interaction
      1. 1 Introduction and Motivation
      2. 2 Mobile Multimodal Interaction Framework
      3. 3 Exemplary Implementations of Modalities
      4. References
      5. Contact Information
    19. Movin’Klee – die neue Möglichkeit, beim Spielen mit Augmented Reality im Kunstmuseum zu lernen
      1. 1 Einleitung
      2. 2 Die App Movin’Klee
        1. 2.1 Ziel der Applikation
        2. 2.2 Funktionsweise
        3. 2.3 Technische Umsetzung
        4. 2.4 Ausstellungsarchitektur
      3. 3 Evaluation und Zusammenfassung
      4. Danksagung
      5. Kontaktinformationen
    20. Playful, collaborative approaches to 3D modeling and 3D printing
      1. 1 Introduction and State of the Art
      2. 2 Methodology
      3. 3 Findings and corresponding design implications
      4. 4 Discussion and Outlook
      5. References
    21. Product Experience Wall: A Context-adaptiveOutfit Recommender System
      1. 1 Introduction
      2. 2 Prototype and Interaction Concept
      3. 3 Conclusions and Outlook
      4. Acknowledgements
      5. Literature
    22. Simulation and Digital Prototyping of Tangible User Interfaces
      1. 1 Introduction
      2. 2 Middleware-based Digital TUI Prototyping
        1. 2.1 Requirements for a Digital TUI Simulation Environment
        2. 2.2 The ROS Middleware as TUI Middleware
      3. 3 Examples of Digital Prototypes
      4. References
    23. Steuerung von Audiosoftware miteinem Musikinstrument
      1. 1 Einleitung
      2. 2 Stand der Forschung
      3. 3 Umsetzung
      4. 4 Evaluation
      5. 5 Ausblick
      6. Literaturverzeichnis
    24. The potential of smart glasses for smart homes
      1. 1 Introduction
      2. 2 Methods & Material
      3. 3 Results
      4. 4 Interpretation and Conclusion
      5. Bibliography
      6. Contact information
    25. Today, you walk! – When Physical Fitness Influences Trip Planning
      1. 1 Introduction and Background
      2. 2 Concept and Prototype of Fitness-based Trip Planning
      3. 3 Conclusion and Future Work
      4. Acknowledgements
      5. References
    26. UPnP-Serviceplattform für Ambient Assisted Living Dienste
      1. 1 Einleitung
      2. 2 Stand der Technik
      3. 3 Serviceplattform für AAL-Dienste
        1. 3.1 Anbindung der Gebäudeautomation
        2. 3.2 Anbindung spezifischer AAL Sensorik und Aktuatorik
      4. 4 Fazit und Ausblick
      5. Literaturverzeichnis
    27. Websitedesign: Was ist ästhetisch und was bleibt im Gedächtnis?
      1. 1 Einleitung
      2. 2 Methoden
        1. 2.1 Websites und Probanden
        2. 2.2 Ablauf
      3. 3 Ergebnisse
      4. 4 Fazit
      5. Literaturverzeichnis
  9. Programmkomitee
  10. Autoren

Product information

  • Title: Mensch und Computer 2014 – Tagungsband
  • Author(s): Michael Koch, Andreas Butz, Johann Schlichter
  • Release date: September 2014
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783110396614