In diesem Kapitel werden Praxisbeispiele vorgestellt und erläutert. Der Aufbau der Skripte basiert auf dem in Unterkapitel 9.4 vorgestellten Skript-Template.
Aufgaben, die in mehreren Beispielen benötigt werden, werden in Funktionen ausgelagert. Dadurch entsteht ein besser lesbarer Code und die Funktionen können leichter in anderen Skripten weiterverwendet werden. Diese und andere nützliche Funktionen sind in der Skripting-Bibliothek idsHelper.jsx (Anhang A 1) gesammelt.
Um Schusterjungen oder Hurenkinder zu vermeiden, verändert man in InDesign normalerweise die Laufweite. Bessere typografische Ergebnisse erzielt man, wenn stattdessen die Wortabstände (Flyout-Menü des Bedienfelds Steuerung ...
No credit card required