Hotelmanagement, 5th Edition

Book description

Ausgehend von der Einordnung in die Tourismuswirtschaft werden Strukturmerkmale der Hotellerie und aktuelle Entwicklungen der sich stetig wandelnden Branche betrachtet. Organisation und Leistungen des Hotelbetriebs werden ebenso dargestellt wie Unternehmenspolitik und -planung. Weitere Schwerpunkte sind Qualitäts-, Personal-, F&B- und Kostenmanagement, Marketing und Sales sowie Investition und Finanzierung.

Das Buch richtet sich an Studierende an Berufsakademien, Hochschulen und Universitäten, die sich mit Fragen des Hotelmanagements beschäftigen, sowie an Führungskräfte und Unternehmer im Hotel- und Gaststättengewerbe.

Table of contents

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Vorbemerkungen zur fünften Auflage
  5. Inhalt
  6. Abkürzungsverzeichnis
  7. Abbildungsverzeichnis
  8. Tabellenverzeichnis
  9. 1 Die Bestimmung des Hotelmanagements und die Einordnung der Hotellerie in die Tourismuswirtschaft
    1. 1.1 Die Bestimmung des Hotelmanagements
    2. 1.2 Die Einordnung der Hotellerie in die Tourismuswirtschaft
      1. Fragen und Aufgaben zu Kapitel 1
  10. 2 Ausgewählte Strukturmerkmale der Hotellerie
    1. 2.1 Die Differenzierungsmöglichkeiten
      1. 2.1.1 Das Wirtschaftsprinzip/Der Unternehmenszweck
      2. 2.1.2 Die Funktion/Die Aufgabe/Das Leistungsangebot/Die Betriebsart
      3. 2.1.3 Die Eigentumsverhältnisse/Die Betriebsführung
      4. 2.1.4 Die Betriebsgröße
      5. 2.1.5 Die Unternehmensform/Die Rechtsform
      6. 2.1.6 Die Konzeptionsform/Der Konzentrationsgrad
      7. 2.1.7 Der Standort
      8. 2.1.8 Die Betriebsdauer
      9. 2.1.9 Die Verbindung zu Verkehrsmitteln
      10. 2.1.10 Der Umfang und der Standard der Leistungen
    2. 2.2 Die Struktur der Hotellerie nach Betriebsarten
      1. Fragen und Aufgaben zu Kapitel 2.1 und Kapitel 2.2
    3. 2.3 Die Individualhotellerie und die Kettenhotellerie
      1. 2.3.1 Die Individualhotellerie
      2. 2.3.2 Die Kettenhotellerie
        1. Fragen und Aufgaben zu Kapitel 2.3
    4. 2.4 Konzentrationstendenzen in der Hotellerie
      1. 2.4.1 Der Nachweis und der Grad der Konzentration
      2. 2.4.2 Zu Entwicklungen auf dem Hotelmarkt
      3. 2.4.3 Marktsegmentierung und Markenpolitik
      4. 2.4.4 Franchising als Expansionsstrategie
      5. 2.4.5 Die Bildung von Hotelkooperationen
        1. Fragen und Aufgaben zu Kapitel 2.4
    5. 2.5 Die Hotelkapazitäten und ihre Nutzung
      1. 2.5.1 Das Kapazitätsproblem der Hotellerie
      2. 2.5.2 Die Stufen der Leistungserstellung
      3. 2.5.3 Das Problem der Nutz- und Leerkosten
        1. Fragen und Aufgaben zu Kapitel 2.5
  11. 3 Der Hotelbetrieb und seine Leistungen
    1. 3.1 Der Hotelbegriff und die Funktionen des Hotels
      1. 3.1.1 Zum Begriff Hotel
      2. 3.1.2 Die Funktionen des Hotels
    2. 3.2 Die Leistungen des Hotelbetriebs
      1. 3.2.1 Die Hotelleistung als Dienstleistungsbündel
      2. 3.2.2 Die Beherbergungsleistung
      3. 3.2.3 Die Bewirtungsleistung
      4. 3.2.4 Die Komplementärleistungen
      5. 3.2.5 Die Leistungen im Tagungs- und Kongressbereich
    3. 3.3 Die Eigenschaften der Hotelleistung
      1. Fragen und Aufgaben zu Kapitel 3
  12. 4 Die Organisation des Hotelbetriebs
    1. 4.1 Die Bereiche des Hotels
      1. 4.1.1 Der Beherbergungsbereich
      2. 4.1.2 Der Bewirtungsbereich
    2. 4.2 Die Aufbauorganisation und ihr Instrumentarium
      1. 4.2.1 Das lineare Liniensystem
      2. 4.2.2 Das Funktionensystem
      3. 4.2.3 Das Stabliniensystem
      4. 4.2.4 Die Sparten- oder Divisionsorganisation
      5. 4.2.5 Die Matrixorganisation
      6. 4.2.6 Die Instrumente der Aufbauorganisation
    3. 4.3 Die Ablauforganisation und ihr Instrumentarium
      1. Fragen und Aufgaben zu Kapitel 4
  13. 5 Das Qualitätsmanagement in der Hotellerie
    1. 5.1 Die Qualität von Hotelleistungen
      1. 5.1.1 Die Elemente der Qualität
      2. 5.1.2 Die Qualität als Ergebnis eines Vergleichsprozesses
      3. 5.1.3 Serviceketten als Instrument des Qualitätsmanagements
    2. 5.2 Die Qualitätssicherung als Führungsaufgabe
      1. 5.2.1 Das Qualitätsmanagementsystem nach den ISO-Normen 9001
      2. 5.2.2 Total Quality Management als Führungssystem
    3. 5.3 Qualitätsauszeichnungen
      1. 5.3.1 Der Malcolm Baldrige National Quality Award
      2. 5.3.2 Der European Quality Award
    4. 5.4 Hotelklassifizierung und Qualität
      1. 5.4.1 Das Anliegen und Wesen einer Hotelklassifizierung
      2. 5.4.2 Die Deutsche Hotelklassifizierung
        1. Fragen und Aufgaben zu Kapitel 5
  14. 6 Das Unternehmensleitbild im Hotel
    1. 6.1 Der Begriff und der Inhalt des Unternehmensleitbilds
    2. 6.2 Die Funktionen des Unternehmensleitbilds
    3. 6.3 Der Prozess der Erarbeitung des Unternehmensleitbilds
      1. Fragen und Aufgaben zu Kapitel 6
  15. 7 Die Planung im Hotelbetrieb
    1. 7.1 Planung und Managementebenen
    2. 7.2 Der Inhalt und die Schritte der strategischen Planung im Hotelbetrieb
    3. 7.3 Die Anwendung ausgewählter Analysemethoden in der strategischen Planung
      1. 7.3.1 Die Potenzialanalyse
      2. 7.3.2 Der Produktlebenszyklus
      3. 7.3.3 Die GAP-Analyse
      4. 7.3.4 Die Portfolio-Technik
      5. 7.3.5 Die Szenario-Technik
      6. 7.3.6 Die Nutzwertanalyse
    4. 7.4 Die Unternehmens- und Umweltanalyse als Grundlage der strategischen Planung
      1. 7.4.1 Die Unternehmensanalyse
      2. 7.4.2 Die Umweltanalyse
    5. 7.5 Die Bestimmung von Strategischen Erfolgspotenzialen, Strategischen Geschäftsfeldern, Zielen und Strategien
      1. 7.5.1 Die Bestimmung Strategischer Erfolgspotenziale und Strategischer Geschäftsfelder
      2. 7.5.2 Die Zielbildung
      3. 7.5.3 Die Planung von Strategien
    6. 7.6 Das Unternehmenskonzept als Zusammenfassung der strategischen Planungsentscheidungen
    7. 7.7 Die Erstellung von Budgets im Hotel
      1. 7.7.1 Die Nutzung des Uniform System of Accounts for the Lodging Industry
      2. 7.7.2 Die ertragswirtschaftliche Budgetierung
      3. 7.7.3 Das Investitionsbudget
      4. 7.7.4 Die Null-Basis-Budgetierung
    8. 7.8 Die dispositive Planung im Hotel
      1. 7.8.1 Die Merkmale der dispositiven Planung
      2. 7.8.2 Die Dienstplangestaltung als Beispiel für die dispositive Planung
        1. Fragen und Aufgaben zu Kapitel 7
  16. 8 Das Personalmanagement im Hotel
    1. 8.1 Die Definition, Ziele und Aufgaben des Personalmanagements
    2. 8.2 Merkmale der Beschäftigung in der Hotellerie
    3. 8.3 Die Berücksichtigung von Besonderheiten der Hotellerie im Personalmanagement
    4. 8.4 Die Planung des Personalbedarfs
      1. 8.4.1 Die Einordnung in die Personalmanagementprozesse
      2. 8.4.2 Die Bedarfsarten
      3. 8.4.3 Die Ermittlung des quantitativen Bedarfs
      4. 8.4.4 Die Ermittlung des qualitativen Bedarfs
      5. 8.4.5 Die zeitliche Bedarfsplanung
    5. 8.5 Die Möglichkeiten der Personalbeschaffung, Mitarbeiterauswahl und Einführung neuer Mitarbeiter
      1. 8.5.1 Die Personalbeschaffung
      2. 8.5.2 Die Mitarbeiterauswahl
      3. 8.5.3 Die Einführung neuer Mitarbeiter
    6. 8.6 Der Personaleinsatz
      1. 8.6.1 Die Glättung des Arbeitsaufkommens
      2. 8.6.2 Die Arbeitszeitflexibilisierung
      3. 8.6.3 Der flexible Einsatz in verschiedenen Arbeitsbereichen
    7. 8.7 Mitarbeitermotivation und Führungsstil
      1. 8.7.1 Die optimale Leistung als Ziel des Motivierungsprozesses
      2. 8.7.2 Die Einflussfaktoren auf die Motivation
      3. 8.7.3 Die Ziele und Dimensionen des Führungsverhaltens
      4. 8.7.4 Die Anwendung alternativer Führungsstile
      5. 8.7.5 Die Effizienz von Führungsstilen
      6. 8.7.6 Die Vermeidung von Führungsfehlern im Motivationsprozess
        1. Fragen und Aufgaben zu Kapitel 8
  17. 9 Das Kostenmanagement im Hotel
    1. 9.1 Das Kostenproblem der Hotellerie
    2. 9.2 Die Nutzung von Informationen aus dem betrieblichen Rechnungswesen für Entscheidungen im Kostenmanagement
      1. 9.2.1 Die Kostenartenrechnung im Hotel
      2. 9.2.2 Die Kostenstellenrechnung im Hotel
      3. 9.2.3 Die Kostenträgerrechnung im Hotel
    3. 9.3 Die Anwendung von Kalkulationsverfahren
      1. 9.3.1 Kalkulationsverfahren für Bewirtungsleistungen
      2. 9.3.2 Kalkulationsverfahren für Beherbergungsleistungen
    4. 9.4 Die Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung und der Break-even-Analyse
      1. 9.4.1 Die Nutzung der Deckungsbeitragsrechnung bei Entscheidungen
      2. 9.4.2 Die Anwendung der Break-even-Analyse
        1. Fragen und Aufgaben zu Kapitel 9
  18. 10 Das Food-and-Beverage-Management im Hotel
    1. 10.1 Die wirtschaftliche Bedeutung der Food-and-Beverage-Bereiche im Hotel
    2. 10.2 Die Erfolgsfaktoren von F&B-Einrichtungen im Hotel
    3. 10.3 Die Organisationsstrukturen von F&B-Bereichen
      1. 10.3.1 Die Küchenbrigade
      2. 10.3.2 Die Servicebrigade
    4. 10.4 Das Wertschöpfungsmanagement von F&B-Einrichtungen
    5. 10.5 Kennzahlen zur Steuerung des F&B-Bereichs
      1. Fragen und Aufgaben zu Kapitel 10
  19. 11 Das Hotelmarketing als Managementbereich
    1. 11.1 Die Besonderheiten des Hotelmarketings
      1. 11.1.1 Zum Begriff Hotelmarketing
      2. 11.1.2 Entwicklungsphasen des Hotelmarketings
      3. 11.1.3 Das Hotelmarketing als Dienstleistungsmarketing
    2. 11.2 Schritte zur Erstellung eines Marketingkonzepts
    3. 11.3 Die Gewinnung von Informationen – Marktdiagnose und Marketingprognose
      1. 11.3.1 Der Umfang der Informationen
      2. 11.3.2 Die Verfahren zur Informationsbeschaffung
      3. 11.3.3 Die Informationsquellen
    4. 11.4 Die Ableitung von Marketingzielen
      1. 11.4.1 Die Hierarchie der Ziele
      2. 11.4.2 Die Bestimmung von Marketingzielen
    5. 11.5 Die Formulierung von Marketingstrategien
      1. 11.5.1 Die Marktfeldstrategien
      2. 11.5.2 Die Marktimpulsstrategien
      3. 11.5.3 Die Marktsegmentierungsstrategien
      4. 11.5.4 Die Marktarealstrategien
    6. 11.6 Die Bestimmung der Marketingmaßnahmen – der Marketingmix
      1. 11.6.1 Die Leistungs- oder Produktpolitik (Product)
      2. 11.6.2 Die Preis- und Konditionenpolitik (Price)
      3. 11.6.3 Die Kommunikationspolitik (Promotion)
      4. 11.6.4 Die Distributions- und Standortpolitik (Place)
      5. 11.6.5 Die Personalpolitik (People)
      6. 11.6.6 Die Prozesspolitik (Process)
      7. 11.6.7 Die Einrichtungspolitik (Physical Environment)
    7. 11.7 Online- und Social-Media-Marketing als Managementbereich
      1. 11.7.1 Die Besonderheiten des Online- und Social-Media-Marketings
      2. 11.7.2 Die Definition von Zielen im Online- und Social-Media-Marketing
      3. 11.7.3 Die Entwicklung von Strategien im Online- und Social-Media-Marketing
      4. 11.7.4 Die Auswahl und Implementierung von Online- und Social-Media-Marketing-Maßnahmen
    8. 11.8 Die Marketingkontrolle
      1. Fragen und Aufgaben zu Kapitel 11
  20. 12 Investition und Finanzierung in der Hotellerie
    1. 12.1 Die Einordnung des Finanzierungsproblems in das Hotelmanagement
    2. 12.2 Finanzierungsanlässe und Investitionsarten
      1. 12.2.1 Investitionen als Finanzierungsanlass
      2. 12.2.2 Die Umfinanzierung als Finanzierungsanlass
      3. 12.2.3 Die Anschlussfinanzierung als Finanzierungsanlass
      4. 12.2.4 Sonstige Finanzierungsanlässe
    3. 12.3 Die Bedingungen für die Finanzierung
      1. 12.3.1 Die Kapitalintensität der Investitionen
      2. 12.3.2 Die Anlagenintensität von Hotels
      3. 12.3.3 Der Kapitalumschlag in der Hotellerie
      4. 12.3.4 Die Kapitalstruktur in der Hotellerie
      5. 12.3.5 Der Verschuldungsgrad der Hotellerie
      6. 12.3.6 Die Belastung durch den Kapitaldienst
      7. 12.3.7 Das Absatzrisiko der Hotelleistungen
    4. 12.4 Möglichkeiten der Finanzierung von Investitionen
      1. 12.4.1 Möglichkeiten der Innenfinanzierung
      2. 12.4.2 Möglichkeiten der Außenfinanzierung
    5. 12.5 Investitionsrechnungen als Entscheidungshilfe
      1. 12.5.1 Die Anwendung statischer Verfahren
      2. 12.5.2 Die Anwendung dynamischer Verfahren
        1. Fragen und Aufgaben zu Kapitel 12
  21. 13 Das Öko-Management im Hotel
    1. 13.1 Die Notwendigkeit des Öko-Managements im Hotelbetrieb
    2. 13.2 Das Nachfragepotenzial für umweltverträgliche Hotelprodukte
    3. 13.3 Ebenen, Instrumente und Maßnahmen des Öko-Managements
      1. 13.3.1 Die Ebenen des Öko-Managements
      2. 13.3.2 Die Instrumente und Maßnahmen im Öko-Management
    4. 13.4 Die Grenzen des Öko-Managements im Hotelbetrieb
      1. 13.4.1 Der Konflikt zwischen Ökologie und Ökonomie
      2. 13.4.2 Die Überlastung und Überforderung des Hoteliers
      3. 13.4.3 Die mangelnde Kooperationsbereitschaft
      4. 13.4.4 Die Einstellungen und Verhaltensweisen der Mitarbeiter
      5. 13.4.5 Der Gast als externer Faktor
        1. Fragen und Aufgaben zu Kapitel 13
  22. Formelsammlung
  23. Quellen
  24. Stichwortverzeichnis

Product information

  • Title: Hotelmanagement, 5th Edition
  • Author(s): U. Karla Henschel, Axel Gruner, Burkhard von Freyberg
  • Release date: May 2018
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783110524307