Handbuch der .NET 4.0-Programmierung. Band 2: Benutzeroberflächen mit WPF, Windows Forms, ASP.NET und Silverlight

Book description

Das Handbuch der .NET 4.0-Programmierung ist eines der umfassendsten Nachschlagewerke zu .NET Framework 4.0. Im diesem Band beantwortet Autor Rolf Wenger alle Fragen rund um Benutzeroberflächen, Windows Forms, ASP.NET,Windows Presentation Foundation und Silverlight. Dieses Buch ist der zweite Teil einer dreiteiligen Reihe. Band 1 behandelt C# 2010 und .NET-Grundlagen, Band 3 beschäftigt sich mit verteilten Anwendungen.

Table of contents

  1. Handbuch der .NET 4.0-Programmierung: Band 2: Benutzeroberflächen mit WPF, Windows Forms, ASP.NET und Silverlight
  2. A Note Regarding Supplemental Files
  3. Vorwort
  4. Einleitung
    1. Zielpublikum dieses Buchs
    2. Der Nutzen dieses Buchs
    3. Der Benutzer, die Benutzer, die Benutzerin
    4. Die Codebeispiele
    5. Ein Wort zu den Bezeichnern
    6. Feedback
  5. 1. Das Gesicht einer Anwendung
    1. Wer ist die Benutzerin oder der Benutzer?
    2. Der Einfluss der Hardware
      1. Die Bildschirme
      2. Die Eingabegeräte
      3. Andere Ein- und Ausgaben
      4. Die Realität
        1. E-Mail auf dem Handy
        2. Live-Bild-Fotografie mit digitalen Kameras
    3. Die Gestaltung des Gesichts einer Anwendung
      1. Übersichtlichkeit
      2. Reaktionsvermögen
      3. Einfachheit und Erlernbarkeit
      4. Einheitlichkeit
      5. Verständlichkeit
    4. Streben nach der richtigen Benutzeroberfläche
      1. Checkliste zum Finden der richtigen Benutzeroberfläche
      2. Benutzeroberfläche im Wandel der Zeit
      3. Standard- oder nicht Standardoberfläche
    5. Begrifflichkeiten der Steuerelemente
      1. Der Desktop
        1. Die Arbeitsfläche
        2. Die Taskleiste
      2. Die Hauptfenster
      3. Die Dialogfelder
        1. Verschiedene Fensterstile
        2. Von modalen und nicht modalen Dialogfeldern
        3. Windows Standarddialogfelder
      4. Die Steuerelemente
        1. Einfache Steuerelemente
        2. Das Label-Steuerelement (Beschriftung)
        3. Das TextBox-Steuerelement (Textfeld)
        4. Das RadioButton-Steuerelement (Optionsfeld)
        5. Das CheckBox-Steuerelement (Kontrollkästchen)
        6. Das ListBox-Steuerelement (Listenfeld)
        7. Das DropDownList-Steuerelement und das ComboBox-Steuerelement (Dropdownliste)
        8. Das Button-Steuerelement (Schaltfläche)
        9. Das Spin-Steuerelement (Drehfeld)
        10. Das ProgressBar-Steuerelement (Fortschrittsanzeige)
        11. Das Slider-Steuerelement (Schieberegler)
        12. Das Image-Steuerelement (Bildelement)
        13. Mehrgliedrige Steuerelemente
        14. Die ListView-Steuerelement (Listenansicht)
        15. Das TreeView-Steuerelement (Strukturansicht)
        16. Das Calendar- und das DateTimePicker-Steuerelement (Kalender und Kalenderauswahl)
        17. Das RichTextBox-Steuerelement (Rich-Text-Feld)
        18. Das PropertyGrid-Steuerelement (Eigenschaftsfeld)
        19. Steuerelemente zur Anordnung anderer Elemente
        20. Das GroupBox-Steuerelement (Gruppenfeld)
        21. Das Expander-Steuerelement (Flächenerweiterung)
        22. Das Split-Steuerelement (geteilte Ansicht)
        23. Das Tab-Steuerelement (Registerkarten)
        24. Das Table-Steuerelement (Tabelle)
        25. Steuerelemente für die Navigation
        26. Das MenuBar-Steuerelement und ContextMenu-Steuerelement (Menüleiste)
        27. Das ToolBar-Steuerelement (Symbolleiste)
        28. Das Ribbon-Steuerelement (Menüband)
        29. Steuerelemente zur Benutzerunterstützung
        30. Das ToolTip-Steuerelement (Quickinfo)
        31. Das StatusBar-Steuerelement (Statusleiste)
        32. Das Notification-Steuerelement (Benachrichtigung)
        33. Weitere Steuerelemente
      5. Dialogfelder als Assistenten
      6. Handhabung von Fenstergrößen
      7. Navigation in Fenstern
        1. Von SDI, MDI und TDI
        2. Der Eingabefokus
        3. Bedienung ohne Nutzung der Maus
        4. Eingabehilfen für sehbehinderte Menschen
      8. Weitere darstellungsrelevante Überlegungen
        1. Schriften und Schriftgrößen
        2. Einstellungen der Benutzer
        3. Einfluss verschiedener Sprachen
    6. Die 7 Todsünden der Benutzeroberfläche
      1. Falsche Reihenfolge der Ansteuerung von Steuerelementen
      2. Steuerelemente werden verschluckt
      3. Leere Hinweise/Dialogfelder
      4. Eingefrorene Fenster
      5. Abgeschnittene Texte in Steuerelementen
      6. Falsche Prüfung von Daten
      7. Dialogfeldelemente ohne Wirkung
    7. Checklisten für Benutzeroberflächen
      1. Checkliste für Hauptfenster
      2. Checkliste für modale Dialogfelder
    8. Techniken von .NET für Benutzeroberflächen
      1. Übersicht über die Architekturen
      2. Einfluss der Architektur auf die Benutzeroberfläche
      3. Verfügbarkeit von Standardsteuerelementen
        1. Einfache Steuerelemente
        2. Mehrgliedrige Steuerelemente
        3. Steuerelemente zur Anordnung anderer Steuerelemente
        4. Steuerelemente für die Navigation
        5. Steuerelemente zur Benutzerunterstützung
        6. Weitere Steuerelemente
    9. Der Bedienoberfläche unter die Haube geschaut
      1. Fenstertechnik, eine streng hierarchisch organisierte Sache
      2. Der Aufbau von Fensterklassen
      3. Steuerelemente steuern
      4. Steuerelemente ausspionieren
  6. 2. Konsolenanwendungen
    1. Architektur und Anwendungsbereich
    2. Eine Konsolenanwendung erstellen
    3. Die Programmierung der Benutzeroberfläche
      1. Übersicht über die verwendeten Typen
      2. Programmieren von Ausgaben
      3. Einlesen von Eingabedaten
      4. Interne Möglichkeiten
    4. Auswerten des Rückgabewerts von Main()
    5. Auswerten übergebener Parameter
  7. 3. Windows Forms-Architektur
    1. Ein erster Entwicklungszyklus
      1. Generieren des Grundgerüsts einer Anwendung
      2. Design und Funktionalitäten des Hauptfensters
    2. Die Anatomie einer Forms-Anwendung
      1. Die Anwendungsklasse
      2. Fenster sind auch Steuerelemente
        1. Die Klasse System.Windows.Forms.Control
        2. Wichtige Ereignisfolgen
        3. Ereignisbehandlung bei Fokusverschiebung
        4. Ereignisfolge bei Tastenbetätigung
        5. Ereignisfolge für Mausereignisse
        6. Ereignisfolge für Fenster
        7. Das Leerlaufereignis
      3. Das Hauptfenster
      4. Wichtige Ereignisse einer Anwendung korrekt benutzen
      5. Fenster auf dem Desktop positionieren
    3. Dialogfelder erstellen
      1. Ein Dialogfeld erstellen und mit Steuerelementen versehen
      2. Festlegen der dynamischen Darstellung
      3. In Dialogfeldern navigieren
        1. Standardtasten definieren
        2. Verhindern von Standardverhalten
        3. Einzelne Tastenbetätigungen abfragen
      4. Festlegen der Reihenfolge für die Ansteuerung der Steuerelemente
    4. Dialogfelder benutzen
      1. Ein Dialogfeld modal aufrufen
      2. Ein Dialogfeld nicht modal aufrufen
      3. Datentransfer zum und vom Dialogfeld handhaben
    5. Standarddialogfelder benutzen
      1. Anzeige eines Meldungsfelds
      2. Dialogfeld zum Öffnen einer Datei
      3. Dialogfeld zum Speichern einer Datei
      4. Dialogfeld zum Auswählen eines Verzeichnisses
      5. Dialogfeld für die Auswahl einer Farbe
      6. Dialogfeld für die Auswahl einer Schriftart
      7. Dialogfeld für die Druckerauswahl
      8. Dialogfeld für die Seitenvorschau beim Drucken
      9. Dialogfeld zum Drucken von Daten
    6. MDI-Anwendungen mit Windows Forms
      1. Ein MDI-Projekt erstellen
      2. MDI-Clientfenster ergänzen
      3. Den funktionellen Code der Lösung realisieren
      4. MDI-Fenster anordnen
  8. 4. Steuerelemente Windows Forms
    1. Die Demosoftware zum Kapitel
    2. Einfache Steuerelemente
      1. Das Label-Steuerelement
      2. Das LinkLabel-Steuerelement
      3. Das TextBox-Steuerelement
      4. Das MaskedTextBox-Steuerelement
      5. Das DateTimePicker-Steuerelement
      6. Das RadioButton-Steuerelement
      7. Das CheckBox-Steuerelement
      8. Das ListBox-Steuerelement
      9. Das CheckedListBox-Steuerelement
      10. Das ComboBox-Steuerelement
      11. Das Button-Steuerelement
      12. Das DomainUpDown-Steuerelement
      13. Das NumericUpDown-Steuerelement
      14. Das ProgressBar-Steuerelement
      15. Das TrackBar-Steuerelement
      16. Das PictureBox-Steuerelement
    3. Mehrgliedrige Steuerelemente
      1. Das ListView-Steuerelement
      2. Das TreeView-Steuerelement
      3. Das MonthCalendar-Steuerelement
      4. Das RichTextBox-Steuerelement
      5. Das PropertyGrid-Steuerelement
        1. Eigene Editoren im PropertyGrid-Steuerelement verwenden
        2. Eigene Seiten im PropertyGrid-Steuerelement verwenden
        3. Das PropertyGrid-Steuerelement mit Daten anstelle Objekten nutzen
      6. Das WebBrowser-Steuerelement
      7. Das Chart-Steuerelement
        1. Speichern und Laden der Grafikkonfiguration
        2. Binden der Grafikdaten
        3. Speichern einer Grafik als Bild
      8. Das DataGridView-Steuerelement
        1. Inhalt eines DataGridView-Steuerelements definieren
        2. Inhalt eines DataGridView-Steuerelements programmatisch definieren
        3. Ein DataGridView-Steuerelement an eine Datenquelle binden
    4. Steuerelemente zur Anordnung anderer Steuerelemente
      1. Das GroupBox-Steuerelement
      2. Das TabControl-Steuerelement
      3. Das Panel-Steuerelement
      4. Das Splitter-Steuerelement
      5. Das SplitContainer-Steuerelement
      6. Das FlowLayoutPanel-Steuerelement
      7. Das TableLayoutPanel-Steuerelement
      8. Das ToolStripContainer-Steuerelement
      9. Das ToolStripPanel-Steuerelement
    5. Steuerelemente für die Navigation
      1. Das MenuStrip-Steuerelement
      2. Das ContextMenuStrip-Steuerelement
      3. Das ToolStrip-Steuerelement
    6. Steuerelemente zur Benutzerunterstützung
      1. Das ToolTip-Steuerelement
      2. Das StatusStrip-Steuerelement
      3. Das NotifyIcon-Steuerelement
      4. Das ErrorProvider-Steuerelement
    7. Weitere Steuerelemente
      1. Das ImageList-Steuerelement
      2. Das Timer-Steuerelement
      3. Das ElementHost-Steuerelement
      4. Die Shape-Steuerelemente
        1. Das LineShape-Steuerelement
        2. Das OvalShape-Steuerelement
        3. Das RectangleShape-Steuerelement
      5. Weitere Steuerelemente
  9. 5. Grafiken mit GDI+ erstellen
    1. Ordnung muss sein, das Ereignis Paint
    2. Begriffe und Prinzipien in GDI+
      1. Die Zeichnungsfläche
      2. Oft verwendete Strukturen
      3. Das Rechteckproblem
      4. Clipping
    3. Die Werkzeuge für das Zeichnen
      1. Einen Zeichenstift definieren und benutzen
      2. Einen Pinsel definieren und benutzen
        1. Pinsel für einfarbige Flächen
        2. Pinsel für schraffierte Flächen
        3. Pinsel für Flächen mit eigenem Muster
        4. Pinsel für lineare Farbverläufe
        5. Pinsel für benutzerdefinierte Farbverläufe
      3. Die Ausgabe konfigurieren
    4. Zeichnen von Figuren
      1. Linienfiguren zeichnen
      2. Zeichnen von Flächenfiguren
      3. Zeichnen selber definierter Figuren
    5. Der Umgang mit Texten
      1. Die Schrift richtig positionieren
      2. Die Schrifthöhe
      3. Schriften und Schriftfamilien
      4. Texte ausgeben
      5. Die Qualität der Textausgabe beeinflussen
    6. Der Umgang mit Bitmaps
      1. Eine Bitmap erstellen
      2. Laden und Speichern von Bitmaps
      3. Farben einer Bitmap verändern
        1. Vordefinierte Matrizen für einfache Farbmanipulationen
        2. Anwendung der ColorMatrix
      4. Eine Bildschirmkopie als Bitmap und ein Vorschaubild erstellen
    7. Das Koordinatensystem anpassen
      1. Globale und lokale Transformation
      2. Die Transformationsmöglichkeiten der Klasse Graphics
    8. Regionen und Clipping nutzen
  10. 6. Windows Forms-Implementierungstechniken
    1. Drag & Drop verwenden
      1. Daten aus dem Windows-Explorer empfangen
      2. Eine beliebige Information aus einer Quelle empfangen
      3. Eigene Daten mit Drag & Drop bereitstellen
    2. Die Zwischenablage verwenden
    3. Datenbindung mit Windows Forms
      1. Eine einfache Datenbindung definieren
      2. Ein Datenobjekt für die Bindung als veränderbar gestalten
      3. Ein Setting mit Visual Studio binden
      4. Eine komplexe Datenbindung definieren
    4. Daten automatisch validieren
      1. Direkte Validierung
      2. Indirekte Validierung
    5. Parallele Programmierung
      1. Hintergrundverarbeitung mit dem BackgroundWorker
      2. Einen Threadwechsel selber durchführen
    6. Steuerelemente selber herstellen
      1. Vererbung von einer bestehenden Komponente
      2. Containment aus bestehenden Komponenten
      3. Grundlegender Neuaufbau einer Komponente
      4. Eigene Steuerelemente anwenden
    7. Anwendung lokalisieren
      1. Lokalisieren von Steuerelementen
      2. Alternative zur Lokalisierung mit Visual Studio
      3. Umstellung der Sprache zur Laufzeit
  11. 7. Architektur der Windows Presentation Foundation
    1. Ein erster Entwicklungszyklus
      1. Generieren des Grundgerüsts einer Anwendung
        1. Inhalte der generierten Klasse App
        2. Inhalte der generierten Klasse MainWindow
      2. Design und Funktionalität des Hauptfensters
    2. Die Anatomie einer WPF-Anwendung
      1. Das Klassenmodell einer WPF-Anwendung
        1. Die Klasse DispatcherObject
        2. Die Klasse DependencyObject
        3. Die Klasse Visual
        4. Die Klasse UIElement
        5. Die Klasse FrameworkElement
        6. Die Klasse Control
        7. Die Klasse ContentElement
        8. Die Klasse FrameworkContentElement
      2. Die Anwendungsklasse Application
        1. Das Starten und das Beenden der Anwendung beeinflussen
        2. Generelle Handhabung von Ausnahmen der Anwendung
      3. XAML – Extensible Application Markup Language
        1. Definition eines Objektbaums
        2. Die Syntax von XAML
        3. Die attributbasierte Syntax
        4. Die eigenschaftsorientierte Syntax
        5. Die listenbasierte Syntax
        6. Die Syntax für angefügte Eigenschaften
        7. Die Inhaltseigenschaft (auch Standardeigenschaft)
        8. Benutzung von Markuperweiterungen
        9. Weitere syntaktische Definitionen
        10. Bezug zwischen Klassen und XAML
        11. Der XAML-Namensraum x
        12. Die Direktiven x:Class und x:ClassModifier
        13. Die Direktive x:FieldModifier
        14. Die Direktive x:Name
        15. Die Direktive x:Key
        16. Die Direktive x:Uid
        17. Die Markuperweiterung x:Array
        18. Die Markuperweiterung x:Null
        19. Die Markuperweiterung x:Static
        20. Die Markuperweiterung x:Type
        21. Das Attribut x:Shared
        22. Weitere relevante Definitionen in XAML
          1. Die Sprache definieren mit xml:lang
          2. Die Handhabung von Leerräumen definieren
        23. WPF-spezifische XAML-Erweiterungen
        24. Die Markuperweiterung Binding
        25. Die Markuperweiterungen StaticResource und DynamicResource
        26. Weitere XAML-Erweiterungen
        27. Ein Wort zu XAML 2009
      4. Der logische und der visuelle Baum von Elementen
      5. Layout und Verschachtelung von Steuerelementen
      6. Ressourcen verwenden
        1. Was sind Ressourcen in der WPF?
        2. Ressourcen definieren und benutzen
        3. Ressourcen auslagern
        4. Von statischen und dynamischen Ressourcen
    3. Ereignisse in der WPF handhaben
      1. Das Ereignismodell der WPF
      2. Weitergeleitete Ereignisse behandeln
      3. Wichtige Ereignisfolgen
        1. Initialisierung eines Fensters
        2. Ereignisse in der Überdeckung von Figuren
        3. Mausereignisse
        4. Tastaturereignisse
        5. Fokusereignisse
    4. Die Handhabung von Befehlen
      1. Grundlegender Aufbau von Befehlen
      2. Standardbefehle
      3. Eigene Befehle erstellen
      4. Befehle werden auch weitergeleitet
    5. Abhängigkeitseigenschaften
      1. Verwenden von Abhängigkeitseigenschaften
      2. Angefügte Eigenschaften
    6. Datenbindungen in WPF
      1. Einfache Bindungen herstellen
      2. Bindungen zu Auflistungen herstellen
      3. Eine Mehrfachbindung herstellen
    7. Die Nutzung von Stilen
      1. Einen Stil lokal einstellen
      2. Einen Stil als Ressource auslagern
      3. Verschachtelte Stildefinitionen herstellen
      4. Abhängige Stildefinitionen erstellen
    8. Vorlagen für Steuerelemente erstellen
      1. Vorlagen für Steuerelemente erstellen
      2. Vorlagen für Elementinhalte erstellen
      3. Vorlagen für die Darstellung von Datenelementen erstellen
    9. Dialogfelder in der WPF
      1. Dialogfelder erstellen
      2. Dialogfelder benutzen
      3. Standarddialogfelder benutzen
  12. 8. WPF-Steuerelemente
    1. Die Demosoftware des Kapitels
    2. Die XAML-Stammelemente
      1. Das Window-Steuerelement
      2. Das Page-Steuerelement
      3. Das NavigationWindow-Steuerelement
      4. Das UserControl-Steuerelement
    3. Einfache Steuerelemente
      1. Das Label-Steuerelement
      2. Das TextBox-Steuerelement
      3. Das Password-Steuerelement
      4. Das TextBlock-Steuerelement
      5. Das DatePicker-Steuerelement
      6. Das RadioButton-Steuerelement
      7. Das CheckBox-Steuerelement
      8. Das ComboBox-Steuerelement
      9. Das ListBox-Steuerelement
      10. Das Button-Steuerelement
      11. Das RepeatButton-Steuerelement
      12. Das ToggleButton-Steuerelement
      13. Das ProgressBar-Steuerelement
      14. Das Slider-Steuerelement
      15. Das Image-Steuerelement
    4. Mehrgliedrige Steuerelemente
      1. Das ListView-Steuerelement
      2. Das TreeView-Steuerelement
      3. Das DataGrid-Steuerelement
      4. Das Calendar-Steuerelement
      5. Das RichTextBox-Steuerelement
        1. Das RichTextBox-Steuerelement im Einsatz
        2. Befehle zusammen mit dem RichTextBox-Steuerelement benutzen
        3. Inhalt des RichTextBox-Steuerelements serialisieren
      6. Das WebBrowser-Steuerelement
      7. Das MediaElement-Steuerelement
      8. Das DocumentViewer-Steuerelement
    5. Steuerelemente zur Anordnung anderer Steuerelemente
      1. Das GroupBox-Steuerelement
      2. Das Grid-Steuerelement
      3. Das GridSplitter-Steuerelement
      4. Das TabControl-Steuerelement
      5. Das Canvas-Steuerelement
      6. Das DockPanel-Steuerelement
      7. Das StackPanel-Steuerelement
      8. Das WrapPanel-Steuerelement
      9. Das Viewbox-Steuerelement
      10. Das ScrollViewer-Steuerelement
      11. Das Expander-Steuerelement
    6. Steuerelemente zur Navigation
      1. Das Menu-Steuerelement
      2. Das ContextMenu-Steuerelement
      3. Das ToolBar-Steuerelement
    7. Weitere Steuerelemente
      1. Das StatusBar-Steuerelement
      2. Das WindowsFormsHost-Steuerelement
  13. 9. WPF-Implementierungstechniken
    1. Drag & Drop verwenden
      1. Verwendete Ereignisse für Drag & Drop
      2. Weitere Typen für Drag & Drop-Operationen
      3. Das Beispiel zum Thema
    2. Die Zwischenablage verwenden
    3. Daten automatisch validieren
      1. Validierung über die Bindung mit Ausnahmen
      2. Validierung mithilfe der Schnittstelle IDataErrorInfo
    4. Parallele Programmierung
      1. Hintergrundverarbeitung mit BackgroundWorker
      2. Einen Threadwechsel selber durchführen
      3. Behandlung von Ausnahmen in Hintergrundverarbeitungen
    5. Verwendung des MVVM-Entwurfsmusters
      1. Das Beispiel dieses Abschnitts
      2. Das Modell
      3. Das ViewModel
      4. Die View
      5. Die Handhabung von Befehlen im MVVM
      6. Die Handhabung von Ereignissen im MVVM
    6. Themen verwenden
      1. Die vordefinierten Vorlagen in der WPF
      2. Herstellung einer eigenen Vorlagendatei
      3. Laden und Entladen einer Themenvorlage
    7. Anwendungen lokalisieren
      1. XAML-basierte Lokalisierungen
      2. Ressourcenbasierte Lokalisierungen
      3. Spezialitäten der Lokalisierung von WPF-Anwendungen
        1. Vermeiden von fixierter Höhe und Breite
        2. An die minimalen Ausdehnungen von Elementen denken
        3. Einschalten der Eigenschaft TextWrapping in Textblöcken
        4. Benutzen von SharedSizeGroup beim Grid-Steuerelement
        5. Benutzen von SizeToContent.WidthAndHeight bei Fenstern
        6. Berücksichtigen der XAML-Spracheinstellung bei Bindungen
    8. Steuerelemente selber herstellen
      1. Ein Benutzersteuerelement herstellen
      2. Ein benutzerdefiniertes Benutzersteuerelement herstellen
  14. 10. ASP.NET-Grundlagen
    1. Architektur von ASP.NET
      1. Arbeitsprozesse in den IIS
      2. Wichtige Bestandteile der Verarbeitung
        1. HTTP-Module
        2. HTTP-Handler
        3. Die HTTP-Anforderung
        4. Die HTTP-Antwort
    2. Ein erster Entwicklungszyklus
      1. Ein Webprojekt erstellen
      2. Das Webprojekt mit einer Startseite ergänzen
      3. Die Konfiguration der Webanwendung
      4. Die Webanwendung debuggen
    3. Anatomie einer Webanwendung
      1. Das Anwendungsobjekt
      2. Das Sitzungsobjekt
      3. Das Seitenobjekt
      4. Das Anforderungsobjekt
      5. Das Antwortobjekt
      6. Das Browserobjekt
      7. Das Serverobjekt
    4. Der Aufbau und Lebenszyklus einer Seite
      1. Layout und Code
      2. Aufbau des Layouts einer Seite
      3. Seitendirektiven
        1. Die Direktive Page
        2. Die Direktive Control
        3. Die Direktive Register
        4. Die Direktiven Master und MasterType
        5. Die Direktive Assembly
        6. Die Direktive Implements
        7. Die Direktive Import
        8. Die Direktive OutputCache
        9. Die Direktive PreviousPageType
        10. Die Direktive Reference
        11. Die Direktive Application
      4. Aufbau des CodeBehind einer Seite
      5. Lebenszyklus einer Seite
    5. XHTML-Crashkurs
      1. Aufbau einer XHTML-Datei
      2. Die Dokumentendefinition
      3. Die HTML-Kopfdaten
      4. Die HTML-Inhaltsdaten
    6. JavaScript ist das Salz in der Suppe
      1. Das Sandbox-Prinzip
      2. Die Sprache JavaScript und ihre Möglichkeiten
      3. Einbinden von JavaScript in HTML
      4. JavaScript debuggen
    7. Eine Anwendung erstellen
      1. Die Struktur einer Webanwendung
      2. Grundlagen der Verarbeitung einer Anforderung
      3. Navigation zwischen verschiedenen Seiten
        1. Eine andere Seite vom Browser her aufrufen
        2. Eine Weiterleitung auf der Clientseite durch den Server bewirken
        3. Eine Weiterleitung auf der Serverseite bewirken
        4. Eine permanente Weiterleitung im Server einrichten
      4. Zustandsverwaltung
        1. Anwendungszustand
        2. Sitzungszustand
        3. Profiling
        4. Ansichtszustand
        5. Überlegungen zum Einsatz des Ansichtszustands
        6. Umgang mit dem Ansichtszustand
        7. Steuerelementzustand
        8. Überlegungen zum Einsatz des Steuerelementzustands
        9. Versteckte Felder
        10. Überlegungen zum Einsatz von versteckten Feldern
        11. Abfragezeichenfolge
        12. Überlegungen zum Einsatz von Abfragezeichenfolgen
        13. Cookies
        14. Überlegungen zum Einsatz von Cookies
  15. 11. ASP.NET-Steuerelemente
    1. Benutzen von Steuerelementen
      1. Architektur der Steuerelemente
      2. HTML-Steuerelemente
      3. Websteuerelemente
    2. Die Demosoftware zum Kapitel
    3. Einfache Steuerelemente
      1. Das Steuerelement HtmlAnchor
      2. Das Steuerelement HtmlButton
      3. Das Steuerelement HtmlInputButton
      4. Das Steuerelement HtmlInputSubmit
      5. Das Steuerelement HtmlInputReset
      6. Das Steuerelement HtmlInputImage
      7. Das Steuerelement HtmlInputText
      8. Das Steuerelement HtmlInputPassword
      9. Das Steuerelement HtmlTextArea
      10. Das Steuerelement HtmlInputHidden
      11. Das Steuerelement HtmlInputCheckBox
      12. Das Steuerelement HtmlInputRadioButton
      13. Das Steuerelement HtmlSelect
      14. Das Steuerelement HtmlInputFile
      15. Das Steuerelement HtmlImage
      16. Das Steuerelement HtmlGenericControl
      17. Das Steuerelement HtmlForm
      18. Das Steuerelement HtmlHead
      19. Das Steuerelement HtmlTitle
      20. Das Steuerelement HtmlLink
      21. Das Steuerelement HtmlMeta
      22. Das Steuerelement HiddenField
      23. Das Steuerelement Literal
      24. Das Steuerelement Localize
      25. Das Steuerelement Label
      26. Das Steuerelement HyperLink
      27. Das Steuerelement LinkButton
      28. Das Steuerelement TextBox
      29. Das Steuerelement FileUpload
      30. Das Steuerelement CheckBox
      31. Das Steuerelement RadioButton
      32. Das Steuerelement BulletedList
      33. Das Steuerelement ListBox
      34. Das Steuerelement DropDownList
      35. Die Steuerelemente CheckBoxList und RadioButtonList
      36. Das Steuerelement Button
      37. Das Steuerelement ImageButton
      38. Das Steuerelement Image
    4. Mehrgliedrige Steuerelemente
      1. Das Steuerelement ListView
      2. Das Steuerelement TreeView
      3. Das Steuerelement GridView
      4. Die Steuerelemente MultiView und View
      5. Das Steuerelement Wizard
      6. Das Steuerelement Calendar
      7. Das Steuerelement ImageMap
      8. Das Steuerelement Chart
      9. Das Steuerelement DataList
      10. Das Steuerelement DataPager
      11. Das Steuerelement DetailsView
      12. Das Steuerelement FormView
      13. Das Steuerelement Repeater
    5. Steuerelemente zur Anordnung anderer Steuerelemente
      1. Die Steuerelement HtmlTable
      2. Das Steuerelement Table
      3. Das Steuerelement Panel
      4. Das Steuerelement PlaceHolder
      5. Das Steuerelement Substitution
    6. Steuerelemente für die Navigation
      1. Das Steuerelement Menu
      2. Das Steuerelement SiteMapPath
    7. Steuerelemente für die Benutzerunterstützung
      1. Die Basisklasse BaseValidator
      2. Das Steuerelement CompareValidator
      3. Das Steuerelement RangeValidator
      4. Das Steuerelement RegularExpressionValidator
      5. Das Steuerelement RequiredFieldValidator
      6. Das Steuerelement CustomValidator
      7. Das Steuerelement ValidationSummary
    8. Ajax-Erweiterungen
      1. Das Steuerelement ScriptManager
      2. Das Steuerelement UpdatePanel
      3. Das Steuerelement Timer
      4. Das Steuerelement UpdateProgress
    9. JQuery User Interface
      1. Das Steuerelement AutoComplete
      2. Das Steuerelement Accordion
      3. Das Steuerelement DatePicker
      4. Das Steuerelement Tabs
      5. Das Steuerelement Dialog
    10. Sonstige Steuerelemente
  16. 12. ASP.NET-Implementierungstechniken
    1. Das Konzept der Masterseiten
      1. Eine Masterseite erstellen
        1. Die Direktive Master
        2. Das Steuerelement ContentPlaceHolder
      2. Eine Inhaltsseite erstellen
      3. Das Zusammenspiel von Master- und Inhaltsseite
        1. Der Lebenszyklus einer Inhaltsseite mit Masterseite
        2. Aus der Inhaltsseite auf den Inhalt des Masters zugreifen
        3. Nicht typisierter Zugriff auf Daten der Masterseite
        4. Typisierter Zugriff mit der Direktive MasterType
    2. Oberflächengestaltung
      1. Erstellen eines Layouts
        1. Der Browser, ein unbrauchbares WrapPanel
        2. Positionierungen mittels Tabellen
        3. Die Positionierung von Elementen mittels Stildefinition
        4. Trennung von Inhalt und Stil
      2. Beeinflussung des Stils
        1. Inlinestile
        2. Lokaler Stil
        3. Externer Stil (Cascading Style Sheet)
        4. Prioritäten von Cascading Style Sheets
      3. Erstellen und Anwenden eines CSS mit Visual Studio
      4. CSS-Crashkurs
        1. Selektoren im CSS
        2. CSS-Stildefinitionen
        3. Einheiten im Skalierungssystem
        4. Stile für die Schriftformatierungen
        5. Stile für die Ausrichtung und Absatzkontrolle
        6. Stile für den Außen- und Innenrand
        7. Stile für Rahmen
        8. Stile für Hintergrundfarben und -bilder
        9. Stile für die Listenformatierung
        10. Stile für die Tabellenformatierungen
        11. Stile für die Positionierung und Anzeige von Elementen
        12. Stile für Layouts der Printmedien
        13. Stile der Audiokontrolle und Sprachausgabe
        14. Diverse
      5. Themen und Skins
        1. Ein Thema erstellen
        2. Skin-Dateien gliedern und Inhalte pflegen
        3. Definieren und Anwenden einer allgemeinen Skin für ein Steuerelement
        4. Definieren und Anwenden einer benannten Skin für ein Steuerelement
        5. Kombinieren eines Cascading Style Sheets mit Themen
        6. Anwenden von Themen und Skins
        7. Anwendung eines globalen Themas
    3. Eingaben überprüfen
      1. Ort der Datenprüfungen definieren
      2. Abhängige Datenprüfungen
      3. Zeitpunkt der Validierung
    4. Optimieren durch Zwischenspeicherung
      1. Objekte zwischenspeichern
      2. Seiten zwischenspeichern
        1. Die Direktive OutputCache
        2. Erstellen eines Cacheprofils
        3. Partielle Zwischenspeicherung von Seiten
        4. Partielle Zwischenspeicherung mit einem eigenen Steuerelement
        5. Partielle Zwischenspeicherung mit dem Substitution-Steuerelement
    5. Steuerelemente selbst erstellen
      1. Ein Benutzersteuerelement erstellen
      2. Ein Benutzersteuerelement mit Vorlagen herstellen
      3. Ein benutzerdefiniertes Webserversteuerelement erstellen
      4. Ein benutzerdefiniertes Webserversteuerelement mit Vorlage erstellen
      5. Ein Verbundsteuerelement erstellen
    6. Einen eigenen HTTP-Handler erstellen
      1. Erstellung eines eigenen HTTP-Handlers
      2. Registrieren des eigenen Handlers
      3. Erstellen eines generellen HTTP-Handlers
      4. Erstellen eines asynchronen HTTP-Handlers
    7. Ein eigenes HTTP-Modul erstellen
    8. Eine Seite asynchron verarbeiten
    9. Lokalisieren von Webanwendungen
      1. Regeln für den Entwurf der Oberfläche
        1. Absolute Positionierungen vermeiden
        2. Nutzen der verfügbaren Höhe und Breite
        3. Steuerelemente separieren
        4. Zeilenumbruch bei Texten erlauben
        5. Separieren von Elementen von den dazugehörenden Bezeichnern
        6. Definieren Sie die Höhe von Elementen so selten wie möglich
        7. Nicht veränderliche Einträge für Stildefinitionen vermeiden
        8. Spracheinstellung nicht exklusiv vom Browser übernehmen
      2. Einstellen der verwendeten Kultur einer Seite
        1. Deklarative Einstellung der Kultur mehrerer ASP.NET-Seiten
        2. Deklarative Einstellung der Kultur für genau eine ASP.NET-Seite
        3. Imperative Einstellung der Kultur einer ASP.NET-Seite
      3. Ressourcen in der Webanwendung
        1. Globale Ressourcen erstellen und verwenden
        2. Imperative Verwendung einer globalen Ressource
        3. Deklarative Verwendung einer globalen Ressource
        4. Eine globale Ressourcendatei übersetzen
        5. Lokale Ressourcen erstellen und verwenden
        6. Testen einer lokalisierten Anwendung
    10. E-Mails mit ASP.NET versenden
    11. Sicherheit mit ASP.NET
      1. Authentifizierung
      2. Autorisierung
      3. Anonyme Benutzung einer Webanwendung
      4. Windows-Authentifizierung einer Webanwendung
      5. Identitäten in einer Webseite
      6. Formularauthentifizierung
        1. Konfigurieren von Anmeldedaten mit der Datei web.config
        2. Durchführen einer Authentifizierung mithilfe des Login-Steuerelements
        3. Verwendung der Mitgliedschafts- und Rollenverwaltung
    12. Konfiguration der IIS
      1. Seiten und Steuerelemente
      2. Sitzungszustand
      3. Authentifizierung
      4. Fehlerseiten
      5. Handlerzuordnung
      6. MIME-Type
      7. Module
      8. Protokollierung
      9. Serverzertifikate
    13. Installieren einer Webanwendung
      1. Herstellen einer installationsfähigen Ausgangslage
      2. Einrichten der Webanwendung in den IIS
        1. Den Anwendungspool der Website konfigurieren
        2. Einstellungen der Website vornehmen
        3. .NET Globalisierung
        4. .NET-Profil
        5. Verbindungszeichenfolge
        6. Authentifizierung
        7. Fehlerseiten
        8. Handlerzuordnungen
        9. MIME-Type
        10. Module
        11. SSL-Einstellungen
        12. Standarddokument
      3. Einstellungen des Dateisystems vornehmen
  17. 13. ASP.NET Model View Controller
    1. Architektur von ASP.NET MVC
      1. Aufteilung des MVC-Entwurfsmusters
      2. Der Lebenszyklus einer Verarbeitung mit ASP.NET MVC
      3. Überblick über die Unterschiede zwischen ASP.NET und ASP.NET MVC
    2. Ein erster Entwicklungszyklus
      1. Erstellen eines Modells
      2. Ergänzen eines Controllers
      3. Hinzufügen einer View
      4. Benutzen der erstellten Funktionalität
    3. Festlegen von Weiterleitungen
    4. Den Aufbau des Modells fertigstellen
    5. Der Aufbau eines Controllers
      1. Die Basisklasse Controller
      2. Eine Input-Output-Aktion bereitstellen
      3. Die Eingabeparameter einer Aktion
        1. Einfache Parameter für HTTP-GET
        2. Zusätzliche Parameter übergeben
        3. Definieren einer speziellen Weiterleitung
        4. Parameter bei HTTP-POST
      4. Der Rückgabewert einer Aktion
      5. Verwenden von Aktionsfiltern
        1. Verwendung bestehender Aktionsfilter
        2. Einen Aktionsfilter selbst herstellen
    6. Der Aufbau einer View
      1. Grundsatzentscheid: Masterseite oder nicht
      2. Generierung von Views
      3. Die generierte View anpassen
    7. Daten validieren
    8. Herstellen von partiellen Views
  18. 14. Silverlight
    1. Ein erster Entwicklungszyklus
      1. Generieren des Grundgerüsts einer Anwendung
        1. Inhalt des generierten Silverlight-Projekts
        2. Inhalt der generierten Klasse App
        3. Inhalt der generierten Klasse MainPage
        4. Inhalt des generierten Web-Projekts
        5. Inhalt der generierten .html respektive .aspx-Datei
        6. Inhalt des Verzeichnisses ClientBin
    2. Die Architektur von Silverlight
      1. Die Unterstützung von Browsern
      2. Funktionelle Übersicht
    3. Die Anatomie einer Silverlight-Anwendung
      1. Das Klassenmodell einer Silverlight-Anwendung
        1. Die Klasse DependencyObject
        2. Die Klasse UIElement
        3. Die Klasse FrameworkElement
        4. Die Klasse Control
      2. Die Anwendungsklasse Application
      3. XAML in Silverlight
      4. Vom logischen und visuellen Baum in Silverlight
      5. Layout und Verschachtelung von Steuerelementen
      6. Ressourcen in Silverlight verwenden
    4. Ereignisse in Silverlight handhaben
    5. Die Handhabung von Befehlen
    6. Datenbindung in Silverlight
    7. Dialogfelder in Silverlight
    8. Steuerelemente in Silverlight
      1. Das AutoCompleteBox-Steuerelement
      2. Das HyperlinkButton-Steuerelement
      3. Das DataPager-Steuerelement
      4. Das MultipleScaleImage-Steuerelement
        1. Mit dem DeepZoomComposer arbeiten
        2. Ein DeepZoom-Bild in das Projekt übernehmen
        3. Das MultipleScaleImage-Steuerelement anwenden
    9. Stil und Vorlagen in Silverlight verändern
    10. Einbetten in einer ASP.NET- oder HTML-Seite
    11. Verteilung auf einen Server
    12. Der Betrieb Out-of-Browser
      1. Konfiguration einer Out-of-Browser-Anwendung
      2. Installation der Out-of-Browser-Anwendung
      3. Betrieb der Out-of-Browser-Anwendung
      4. Entfernen der Installation
    13. Wie geht es weiter?
  19. A. HTTP-Statuscodes nach RFC 2616
    1. Statuscode-Gruppen
    2. Detaillierte Liste der Gruppe 100
    3. Detaillierte Liste der Gruppe 200
    4. Detaillierte Liste der Gruppe 300
    5. Detaillierte Liste der Gruppe 400
    6. Detaillierte Liste der Gruppe 500
  20. B. Übersicht über die Inhaltstypen
  21. C. Sonderzeichen der HTML-Codierung
    1. Codierung von Zeichen in HTML
    2. Zeichentabelle
      1. Steuerzeichen und HTML-Zeichen
      2. Währungszeichen
      3. Sonderzeichen
      4. Mathematische Zeichen
      5. Griechisches Alphabet
      6. Umlaute und Zeichen der nicht Deutschen Sprache
  22. D. Der Autor
  23. Stichwortverzeichnis
  24. Impressum

Product information

  • Title: Handbuch der .NET 4.0-Programmierung. Band 2: Benutzeroberflächen mit WPF, Windows Forms, ASP.NET und Silverlight
  • Author(s): Rolf Wenger
  • Release date: June 2012
  • Publisher(s): Microsoft Press Deutschland
  • ISBN: 9783866454392