Grundlagen der Finanzierung und Investition, 4th Edition

Book description

Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen sind von grundlegender Bedeutung für den Erfolg eines jeden Unternehmens. Daher gehören finanzwirtschaftliche Kenntnisse zum elementaren Handwerkszeug für Studierende der Wirtschaftswissenschaften ebenso wie für Manager, Unternehmer, Berater und Banker.

Ulrich Pape behandelt in seinem Lehrbuch die zentralen Themen der betrieblichen Finanzwirtschaft, wobei die wichtigsten Finanzierungsinstrumente und die wesentlichen Investitionsrechenverfahren erläutert werden. Zahlreiche Fallbeispiele und Übungsaufgaben gewährleisten einen hohen Praxisbezug. Für die vierte Auflage wurden Daten, Quellen und Beispiele aktualisiert und die Ausführungen um ein Kapitel zur Unternehmensbewertung erweitert.

Das Buch wendet sich an Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen an Universitäten und Hochschulen. Aufgrund seiner Anwendungsorientierung ist es ebenfalls für Praktiker geeignet, die einen Überblick über die betriebliche Finanzwirtschaft gewinnen wollen. Dank seiner klaren Struktur eignet sich das Buch auch sehr gut zum Selbststudium.

Zu den im Buch enthaltenen Übungsaufgaben gibt es im Internet die entsprechenden Lösungen.

Table of contents

  1. Cover
  2. Widmung
  3. Titelseite
  4. Impressum
  5. Vorwort zur vierten Auflage
  6. Aus dem Vorwort zur zweiten bzw. dritten Auflage
  7. Vorwort zur ersten Auflage
  8. Inhalt
  9. Abbildungsverzeichnis
  10. Tabellenverzeichnis
  11. Abkürzungsverzeichnis
  12. 1 Einleitung
  13. 2 Finanzwirtschaftliche Grundlagen
    1. 2.1 Begriffe, Ziele und Aufgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft
      1. 2.1.1 Grundbegriffe
      2. 2.1.2 Finanzwirtschaftliche Ziele
      3. 2.1.3 Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen
    2. 2.2 Finanzierungsformen im Überblick
      1. 2.2.1 Systematisierung der Finanzierungsformen
      2. 2.2.2 Eigen-versus Fremdkapital
      3. 2.2.3 Leverage-Effekt
    3. 2.3 Finanzmathematische Grundlagen
      1. 2.3.1 Endwert und Barwert von Zahlungen
      2. 2.3.2 Finanzwirtschaftliche Bedeutung der Zinseszinsrechnung
    4. 2.4 Fragen und Aufgaben zu den finanzwirtschaftlichen Grundlagen
      1. 2.4.1 Verständnisfragen
      2. 2.4.2 Übungsaufgaben
  14. 3 Beteiligungsfinanzierung
    1. 3.1 Grundlagen
    2. 3.2 Beteiligungsfinanzierung nicht emissionsfähiger Unternehmen
      1. 3.2.1 Einzelunternehmung und Personengesellschaften
      2. 3.2.2 Gesellschaft mit beschränkter Haftung
      3. 3.2.3 Gründungsfinanzierung
      4. 3.2.4 Crowdfunding
    3. 3.3 Beteiligungsfinanzierung emissionsfähiger Unternehmen
      1. 3.3.1 Grundlagen der Aktienfinanzierung
      2. 3.3.2 Bewertung von Aktien
      3. 3.3.3 Gang an die Börse
      4. 3.3.4 Kapitalerhöhung
      5. 3.3.5 Rückkauf eigener Aktien
    4. 3.4 Fragen und Aufgaben zur Beteiligungsfinanzierung
      1. 3.4.1 Verständnisfragen
      2. 3.4.2 Übungsaufgaben
  15. 4 Kreditfinanzierung
    1. 4.1 Grundlagen der Kreditfinanzierung
      1. 4.1.1 Gläubigerbeziehung und Informationsasymmetrien
      2. 4.1.2 Formen der Kreditfinanzierung
    2. 4.2 Instrumente der kurzfristigen Kreditfinanzierung
      1. 4.2.1 Kredite von Handelspartnern
      2. 4.2.2 Kredite von Kreditinstituten
    3. 4.3 Unverbriefte Instrumente der langfristigen Kreditfinanzierung
      1. 4.3.1 Darlehen
      2. 4.3.2 Schuldscheindarlehen
    4. 4.4 Verbriefte Instrumente der langfristigen Kreditfinanzierung
      1. 4.4.1 Festverzinsliche Anleihen
      2. 4.4.2 Modifikationen der festverzinslichen Anleihe
    5. 4.5 Kreditsurrogate
      1. 4.5.1 Leasing
      2. 4.5.2 Factoring
    6. 4.6 Hybridkapital
      1. 4.6.1 Grundlagen
      2. 4.6.2 Mezzanine Finanzierungsinstrumente
      3. 4.6.3 Beurteilung von Mezzanine-Kapital
    7. 4.7 Fragen und Aufgaben zur Kreditfinanzierung
      1. 4.7.1 Verständnisfragen
      2. 4.7.2 Übungsaufgaben
  16. 5 Innenfinanzierung
    1. 5.1 Grundlagen
      1. 5.1.1 Innenfinanzierungskraft und Cashflow
      2. 5.1.2 Formen der Innenfinanzierung
    2. 5.2 Finanzierung aus dem Umsatzprozess
      1. 5.2.1 Offene Selbstfinanzierung
      2. 5.2.2 Stille Selbstfinanzierung
      3. 5.2.3 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten
      4. 5.2.4 Finanzierung aus den Gegenwerten von Rückstellungen
    3. 5.3 Finanzierung aus Vermögensumschichtung
      1. 5.3.1 Reduzierung des gebundenen Kapitals
      2. 5.3.2 Sale-and-Lease-Back
    4. 5.4 Fragen und Aufgaben zur Innenfinanzierung
      1. 5.4.1 Verständnisfragen
      2. 5.4.2 Übungsaufgaben
  17. 6 Finanzwirtschaftliche Unternehmensanalyse
    1. 6.1 Bedeutung der finanzwirtschaftlichen Kennzahlenanalyse
      1. 6.1.1 Adressaten und Zielsetzung
      2. 6.1.2 Baseler Eigenkapitalakkord
      3. 6.1.3 Informationsquellen
    2. 6.2 Erfolgsanalyse
      1. 6.2.1 Absolute Erfolgskennzahlen
      2. 6.2.2 Relative Erfolgskennzahlen
    3. 6.3 Finanzanalyse
      1. 6.3.1 Kurzfristige Liquiditätskennzahlen
      2. 6.3.2 Langfristige Liquiditätskennzahlen
      3. 6.3.3 Stromgrößenorientierte Liquiditätskennzahlen
    4. 6.4 Beurteilung der finanzwirtschaftlichen Kennzahlenanalyse
    5. 6.5 Fragen und Aufgaben zur finanzwirtschaftlichen Unternehmensanalyse
      1. 6.5.1 Verständnisfragen
      2. 6.5.2 Übungsaufgaben
  18. 7 Grundlagen von Investitionsentscheidungen
    1. 7.1 Investitionsbegriffe
      1. 7.1.1 Vermögensorientierter Investitionsbegriff
      2. 7.1.2 Zahlungsorientierter Investitionsbegriff
    2. 7.2 Investitionsentscheidungsprozess
      1. 7.2.1 Bedeutung der Investitionsplanung
      2. 7.2.2 Phasen des Entscheidungsprozesses
      3. 7.2.3 Funktionen der Investitionsrechenverfahren
      4. 7.2.4 Investitionsrechenverfahren im Überblick
    3. 7.3 Verständnisfragen zu den Grundlagen von Investitionsentscheidungen
  19. 8 Statische Investitionsrechenverfahren
    1. 8.1 Grundlagen
    2. 8.2 Kostenvergleichsrechnung
      1. 8.2.1 Vorteilhaftigkeitsanalyse von Investitionsprojekten
      2. 8.2.2 Ermittlung der kritischen Auslastung
    3. 8.3 Gewinnvergleichsrechnung
      1. 8.3.1 Vorteilhaftigkeitsanalyse von Investitionsprojekten
      2. 8.3.2 Break-Even-Analyse
    4. 8.4 Rentabilitätsvergleichsrechnung
      1. 8.4.1 Vorteilhaftigkeitsanalyse von Investitionsprojekten
      2. 8.4.2 Rentabilität der Differenzinvestition
    5. 8.5 Amortisationsrechnung
    6. 8.6 Aussagefähigkeit der statischen Investitionsrechenverfahren
    7. 8.7 Fragen und Aufgaben zu den statischen Investitionsrechenverfahren
      1. 8.7.1 Verständnisfragen
      2. 8.7.2 Übungsaufgaben
  20. 9 Dynamische Investitionsrechenverfahren
    1. 9.1 Grundlagen
    2. 9.2 Kapitalwertmethode
      1. 9.2.1 Vorteilhaftigkeitsanalyse von Investitionsprojekten
      2. 9.2.2 Wiederanlageprämisse der Kapitalwertmethode
      3. 9.2.3 Beurteilung der Kapitalwertmethode
      4. 9.2.4 Annuitätenmethode als Variante der Kapitalwertmethode
    3. 9.3 Interne-Zinsfuß-Methode
      1. 9.3.1 Traditionelle Interne-Zinsfuß-Methode
      2. 9.3.2 Modifizierte Interne-Zinsfuß-Methode
    4. 9.4 Weitere dynamische Investitionsrechenverfahren
      1. 9.4.1 Kapitalwertrate
      2. 9.4.2 Dynamische Amortisationsrechnung
    5. 9.5 Berücksichtigung von Steuern in der Investitionsrechnung
      1. 9.5.1 Grundlagen
      2. 9.5.2 Ermittlung des Kapitalwertes nach Steuern
    6. 9.6 Berücksichtigung von Unsicherheit in der Investitionsrechnung
      1. 9.6.1 Entscheidungstheoretische Grundlagen
      2. 9.6.2 Korrekturverfahren
      3. 9.6.3 Kapitalmarktorientierte Risikoberücksichtigung
    7. 9.7 Fragen und Aufgaben zu den Investitionsrechenverfahren
      1. 9.7.1 Verständnisfragen
      2. 9.7.2 Übungsaufgaben
  21. 10 Unternehmensbewertung
    1. 10.1 Grundlagen und Überblick
      1. 10.1.1 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
      2. 10.1.2 Bewertungsverfahren im Überblick
    2. 10.2 Multiplikatorverfahren
      1. 10.2.1 Grundlagen
      2. 10.2.2 Eigenkapitalmultiplikatoren
      3. 10.2.3 Gesamtkapitalmultiplikatoren
      4. 10.2.4 Beurteilung des Multiplikatorverfahrens
    3. 10.3 Discounted-Cashflow-Methode
      1. 10.3.1 Grundlagen
      2. 10.3.2 Freie Cashflows und gewichtete Gesamtkapitalkosten
      3. 10.3.3 Bestimmung von Restwert und Fremdkapitalwert
      4. 10.3.4 Zusammenfassung: Ermittlung des Unternehmenswertes
      5. 10.3.5 Beurteilung der DCF-Methode
    4. 10.4 Exemplarische Bewertungsanlässe
      1. 10.4.1 Mergers & Acquisitions
      2. 10.4.2 Leveraged Buy-outs
    5. 10.5 Fragen und Aufgaben zur Unternehmensbewertung
      1. 10.5.1 Verständnisfragen
      2. 10.5.2 Übungsaufgaben
  22. Literatur
  23. Stichwortverzeichnis

Product information

  • Title: Grundlagen der Finanzierung und Investition, 4th Edition
  • Author(s): Ulrich Pape
  • Release date: October 2018
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783110579215