Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik, 3rd Edition

Book description

Das drei Bände umfassende Buch beinhaltet die wichtigsten Themen der Volkswirtschaftslehre im Rahmen eines Bachelorstudiums. Jeder Band entspricht einem Studienjahr beziehungsweise einer Moduleinheit. Die Bände bauen thematisch aufeinander auf, sind aber unabhängig von einander gestaltet, so dass jeder Band für sich gelesen werden kann. Die drei Bände bieten somit eine verlässliche Grundlage für ein erfolgreiches Studium der Volkswirtschaftslehre.

Band I: Modul 1.1: Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Modul 1.2: Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik
Band II: Modul 2.1: Makroökonomie
Modul 2.2: Geld und Währung
Band III: Modul 3.1: Wirtschaftspolitik I: Stabilisierungspolitik
Modul 3.2: Wirtschaftspolitik II: Finanz- und Sozialpolitik

Table of contents

  1. Titel
  2. Impressum
  3. Übersicht der Zeichnungen
  4. Vorwort zur 3. Auflage
  5. Widmung
  6. Inhaltsverzeichnis
  7. Modul 1.1 - Einführung in die Volkswirtschaftslehre
    1. 1 Bedeutung und Grundlagen der Ökonomie
      1. 1.1 Warum wirtschaftet der Mensch?
        1. 1.1.1 Vertreibung aus dem Paradies
        2. 1.1.2 Existenzfunktion und Sinnfunktion des Wirtschaftens
      2. 1.2 Ressourcen und Güter
        1. 1.2.1 Bedürfnisse und Bedarf des Menschen
        2. 1.2.2 Das Angebot an Gütern
        3. 1.2.3 Der Einsatz von Produktionsfaktoren
      3. 1.3 Wirtschaften und ökonomisches Prinzip
        1. 1.3.1 Rationales Handeln des Menschen
        2. 1.3.2 Das ökonomische Prinzip
        3. 1.3.3 Praxisrelevanz des rationalen Verhaltens von Menschen
      4. 1.4 Allokation und Distribution
        1. 1.4.1 Allokation und Ressourcenverteilung
        2. 1.4.2 Distribution und Güterverteilung
        3. 1.4.3 Beispielaufgabe zu Allokation und Distribution
      5. 1.5 Akteure der Wirtschaft
        1. 1.5.1 Ordnungsprinzipien der Wirtschaft
        2. 1.5.2 Private Haushalte:
        3. 1.5.3 Unternehmen
        4. 1.5.4 Staat
        5. 1.5.5 Ausland
      6. 1.6 Märkte
        1. 1.6.1 Gütermarkt
        2. 1.6.2 Arbeitsmarkt
        3. 1.6.3 Geldmarkt
    2. 2 Das Marktmodell
      1. 2.1 Gesetz von Angebot und Nachfrage
      2. 2.2 Gleichgewichtsbildung auf dem Gütermarkt
        1. 2.2.1 Allgemeines Nachfrageverhalten
        2. 2.2.2 Allgemeines Angebotsverhalten
        3. 2.2.3 Angebot trifft Nachfrage
      3. 2.3 Funktionsweise des Preismechanismus – Beispielfälle
        1. 2.3.1 Nachfragesteigerung durch Hitze (Nachfrageüberhang)
        2. 2.3.2 Konsum von Magic macht doof (Nachfragelücke)
        3. 2.3.3 Überproduktion von Magic (Angebotsüberhang)
        4. 2.3.4 Lieferengpass von Magic (Angebotslücke)
        5. 2.3.5 Der Wasserverkäufer und die durstigen Wanderer
    3. 3 Marktversagen und öffentliche Güter
      1. 3.1 Marktmechanismus und Marktversagen
      2. 3.2 Ausschließbarkeit
        1. 3.2.1 Der Markt funktioniert – Private Güter
        2. 3.2.2 Nichtausschließbarkeit und Marktversagen
        3. 3.2.3 Rivalität im Konsum
        4. 3.2.4 Trittbrettfahrerverhalten
      3. 3.3 Meritorische Güter und partielles Marktversagen
        1. 3.3.1 Beispiel Schule: Bildung als meritorisches Gut
        2. 3.3.2 Erläuterung des partiellen Marktversagens
        3. 3.3.3 Demeritorische Güter
    4. 4 Adam Smith und die Volkswirtschaftslehre
      1. 4.1 Entstehung der Volkswirtschaftslehre
        1. 4.1.1 Das Jahr 1776
        2. 4.1.2 Adam Smith
        3. 4.1.3 Kernaussagen zum „Wohlstand der Nationen“
          1. 4.1.3.1 Freier Markt und Eigennutz
          2. 4.1.3.2 Bedeutung des Staates
      2. 4.2 Die Industrielle Revolution
        1. 4.2.1 Definition und Merkmale der Industriellen Revolution
        2. 4.2.2 Technische Erfindungen
        3. 4.2.3 Arbeitsteilung und Tausch
      3. 4.3 Arbeitsteilung und Kostenvorteile
        1. 4.3.1 Ricardo und der Methuen-Vertrag
        2. 4.3.2 Absolute Kostenvorteile
        3. 4.3.3 Komparative Kostenvorteile
        4. 4.3.4 Beispielaufgabe zum Theorem der komparativen Kostenvorteile
      4. 4.4 Weiterentwicklung und Systematik der Volkswirtschaftslehre
        1. 4.4.1 Entwicklung und Differenzierung der Volkswirtschaftslehre
        2. 4.4.2 Disziplinen und Systematik der Volkswirtschaftslehre
    5. 5 Abnehmender Grenznutzen und mikroökonomischer Ansatz
      1. 5.1 Gossen und der Grenznutzen
        1. 5.1.1 Hermann Heinrich Gossen
        2. 5.1.2 Erstes Gossensches Gesetz
        3. 5.1.3 Grenznutzen am Beispiel Schwarzwälder Kirschtorte
      2. 5.2 Transformationskurve
        1. 5.2.1 Definition der Transformationskurve
        2. 5.2.2 Darstellung der Transformationskurve am Beispiel Äpfel und Birnen
    6. 6 John Maynard Keynes und die neue Wirtschaftspolitik
      1. 6.1 Die Weltwirtschaftskrise
        1. 6.1.1 Börsencrash und Schwarzer Freitag
        2. 6.1.2 Massenarbeitslosigkeit und Wohlstandsverlust
        3. 6.1.3 Parallelen zu heute?
      2. 6.2 John Maynard Keynes – Person und Werk
        1. 6.2.1 Wer war Keynes?
        2. 6.2.2 „Die Allgemeine“ und das Jahr 1936
      3. 6.3 Das Problem Arbeitslosigkeit und die Antwort von Keynes
        1. 6.3.1 Makroökonomische Modellbildung am Beispiel des Arbeitsmarktes
        2. 6.3.2 Gleichgewicht bei Unterbeschäftigung
        3. 6.3.3 Klassischer und keynsianischer Lösungsansatz
    7. 7 Ludwig Erhard und das deutsche Wirtschaftswunder
      1. 7.1 Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnungen
        1. 7.1.1 Definition von Wirtschaftssystem, -ordnung und -verfassung
        2. 7.1.2 Wirtschaftsordnungen in der Praxis
        3. 7.1.3 Marktwirtschaft versus Planwirtschaft
        4. 7.1.4 Abstufungen der Wirtschaftsordnungen und Konvergenztheorie
      2. 7.2 Die Begründer der Sozialen Marktwirtschaft
        1. 7.2.1 Geistige Väter der Sozialen Marktwirtschaft
        2. 7.2.2 Der Ordoliberalismus
        3. 7.2.3 Politische Väter der Sozialen Marktwirtschaft
        4. 7.2.4 Konzept der Sozialen Marktwirtschaft
          1. 7.2.4.1 Freiheit und Gerechtigkeit
          2. 7.2.4.2 Politikfelder der Sozialen Marktwirtschaft
      3. 7.3 Das deutsche Wirtschaftswunder
        1. 7.3.1 Wachstum und Wohlstand
        2. 7.3.2 Europäisches Wiederaufbauprogramm – Der Marshall-Plan
      4. 7.4 Das Grundgesetz und die Soziale Marktwirtschaft
        1. 7.4.1 Der Blick in das Grundgesetz
        2. 7.4.2 Grundgesetzliche Verankerung der Sozialen Marktwirtschaft
    8. 8 Stabilitätsgesetz und magisches Viereck
      1. 8.1 Der Sachverständigenrat
      2. 8.2 Stabilitätsgesetz und magisches Viereck
        1. 8.2.1 Das magische Viereck
          1. 8.2.1.1 Stabilität des Preisniveaus
          2. 8.2.1.2 Hoher Beschäftigungsstand
          3. 8.2.1.3 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
          4. 8.2.1.4 Stetiges und angemessenes Wachstum
        2. 8.2.2 Instrumentarium des Stabilitätsgesetzes
        3. 8.2.3 Kritik am Stabilitätsgesetz
      3. 8.3 Das magische Sechseck
        1. 8.3.1 Verteilungsgerechtigkeit
        2. 8.3.2 Ökologisches Gleichgewicht
  8. Modul 1.2 - Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik
    1. 9 Einführung in die Mikroökonomie
      1. 9.1 Definition von Mikroökonomie
      2. 9.2 Bedingungen der mikroökonomischen Analyse
    2. 10 Bestimmungsfaktoren der Nachfrage
      1. 10.1 Preis des nachgefragten Gutes
        1. 10.1.1 Preisabsatzfunktion
          1. 10.1.1.1 Prohibitivpreis und Sättigungsmenge
          2. 10.1.1.2 Preis- und Mengenbildung am Beispiel Busfahrt
        2. 10.1.2 Direkte Preiselastizität der Nachfrage
          1. 10.1.2.1 Definition der Preiselastizität
          2. 10.1.2.2 Bestimmung der Elastizitäten am Beispiel Busfahrt
          3. 10.1.2.3 Elastizitätsbereiche
          4. 10.1.2.4 Starre und elastische Nachfragefunktionen
      2. 10.2 Preis anderer Güter – Kreuzpreiselastizität
        1. 10.2.1 Definition von Kreuzpreiselastizität
        2. 10.2.2 Varianten der Kreuzpreiselastizität
      3. 10.3 Einkommen der Nachfrager – Einkommenselastizität
        1. 10.3.1 Einkommenselastizität
        2. 10.3.2 Superiore Güter
        3. 10.3.3 Inferiore Güter
        4. 10.3.4 Einkommensunabhängige Güter
      4. 10.4 Nutzenvorstellung der Nachfrager
        1. 10.4.1 Ordinaler Nutzenvergleich
        2. 10.4.2 Nachfragemodell im Zwei-Güter-Fall mit Budgetbeschränkung
    3. 11 Produktions- und Kostentheorie
      1. 11.1 Die Angebotsseite
        1. 11.1.1 Bestimmungsfaktoren des Angebots
        2. 11.1.2 Innenansichten des Unternehmens
        3. 11.1.3 Beispiel Fingerring
      2. 11.2 Produktionsfunktionen
        1. 11.2.1 Input-Output-Verhältnis
        2. 11.2.2 Produktionsfunktion vom Typ A
          1. 11.2.2.1 Ertragsgesetz
          2. 11.2.2.2 Neoklassische Produktionsfunktion
          3. 11.2.2.3 Variabilität und Faktorkonstanz
      3. 11.3 Kombination mehrerer Einsatzfaktoren
        1. 11.3.1 Substitutionalität der Einsatzfaktoren
        2. 11.3.2 Indifferenzkurven
        3. 11.3.3 Minimalkostenkombination
        4. 11.3.4 Limitationale Produktionsfunktionen
          1. 11.3.4.1 Linear-limitationale Produktionsfunktion
          2. 11.3.4.2 Allgemein-limitationale Produktionsfunktion
        5. 11.3.5 Limitationalität der Einsatzfaktoren
      4. 11.4 Von der Produktionsfunktion zur Kostenfunktion
        1. 11.4.1 Herleitung einer Kostenfunktion am Beispiel Apfelkuchen
        2. 11.4.2 Beispielaufgabe Pizzaproduktion
        3. 11.4.3 Herleitung der Kostenfunktion aus der Produktionsfunktion
        4. 11.4.4 Kostenarten, Kostenbegriffe und Kostenfunktionen
    4. 12 Entscheidungsregeln und Maximierungsstrategiender Unternehmen
      1. 12.1 Unternehmensziele
      2. 12.2 Wettbewerbssituation und Marktformen
        1. 12.2.1 Relevanter Markt und Zahl der Marktteilnehmer
        2. 12.2.2 Polypol, Oligopol und Monopol
      3. 12.3 Gewinnmaximierung im Polypol und Monopol
      4. 12.4 Preisbildung und Gewinnmaximierung im Polypol
        1. 12.4.1 Preisbildung im Polypol – Der Marktpreis
        2. 12.4.2 Umsatzmaximierung im Polypol
        3. 12.4.3 Gewinnmaximierung im Polypol bei linearer Kostenfunktion
          1. 12.4.3.1 Gewinnmaximierung am Beispiel Gartenzwerge
          2. 12.4.3.2 Gültigkeit der Entscheidungsregel im Polypol
        4. 12.4.4 Gewinnmaximierung im Polypol bei nicht-linearer Kostenfunktion
          1. 12.4.4.1 Grenzumsatz gleich Grenzkosten-Regel
          2. 12.4.4.2 Marginalanalyse in der Praxis
      5. 12.5 Preisbildung und Gewinnmaximierung im Monopol
        1. 12.5.1 Preisbildung im Monopol
        2. 12.5.2 Umsatzmaximierung im Monopol
        3. 12.5.3 Gewinnmaximierung im Monopol bei linearer Kostenfunktion
      6. 12.6 Preisdifferenzierung im Angebotsmonopol
        1. 12.6.1 Preisdifferenzierung am Beispiel Mittagessen
        2. 12.6.2 Abschöpfung der Konsumentenrente
        3. 12.6.3 Preisdifferenzierung in der Praxis
        4. 12.6.4 Produzentenrente
      7. 12.7 Preisbildung und Gewinnmaximierung im Oligopol
    5. 13 Entscheidungsverhalten in der Spieltheorie
      1. 13.1 Von Neumann und Morgenstern
      2. 13.2 Das Gefangenendilemma
        1. 13.2.1 Beispiel Bonnie und Clyde
        2. 13.2.2 Beispiel Ölbohrung
        3. 13.2.3 Beispiel Werbung
    6. 14 Unternehmenskonzentration
      1. 14.1 Fusionen, Firmenübernahmen und Global Players
        1. 14.1.1 Firmenübernahmen
        2. 14.1.2 Die größten Unternehmen und Arbeitgeber der Welt
        3. 14.1.3 Die größten Unternehmen Deutschlands
      2. 14.2 Ursachen der Konzentration
      3. 14.3 Argumente für „Größe“
        1. 14.3.1 Economies of Scale
        2. 14.3.2 Erfahrungskurve und Lerneffekte
        3. 14.3.3 Economies of Scope
        4. 14.3.4 Konditionenpolitik
        5. 14.3.5 Preispolitik
        6. 14.3.6 Erschließen neuer Märkte
        7. 14.3.7 Marktmacht
        8. 14.3.8 Machtmensch
      4. 14.4 Carnegie, Morgan und Rockefeller
        1. 14.4.1 Der Stahlkönig Andrew Carnegie
        2. 14.4.2 Der Bankier und Großunternehmer John Pierpont Morgan
        3. 14.4.3 Der reichste Amerikaner John Davison Rockefeller
        4. 14.4.4 Macht und Einfluss
      5. 14.5 Nachteile und Probleme der Konzentration
    7. 15 Wettbewerbspolitik
      1. 15.1 Wettbewerb und Politik – ein Paradox?
      2. 15.2 Funktionen des Wettbewerbs
        1. 15.2.1 Allokationsfunktion des Wettbewerbs
        2. 15.2.2 Innovationsfunktion des Wettbewerbs
        3. 15.2.3 Machtbeschränkungsfunktion des Wettbewerbs
      3. 15.3 Wettbewerbsansätze und institutionelle Ebenen
        1. 15.3.1 Erklärungsansätze für den Wettbewerb
        2. 15.3.2 Institutionelle Ebenen der Wettbewerbspolitik
      4. 15.4 Wettbewerbspolitik in Deutschland
        1. 15.4.1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
        2. 15.4.2 Das Bundeskartellamt
        3. 15.4.3 Überwachung des Kartellverbots
        4. 15.4.4 Arten von Kartellen
        5. 15.4.5 Ausnahmen vom Kartellverbot
        6. 15.4.6 Fusionskontrolle
          1. 15.4.6.1 Fusion
          2. 15.4.6.2 Ministerfusion
        7. 15.4.7 Missbrauchsaufsicht
      5. 15.5 Europäische Wettbewerbspolitik
        1. 15.5.1 Europäische Wettbewerbsbehörde
        2. 15.5.2 EU-Fusionskontrollverordnung
      6. 15.6 Internationale Wettbewerbspolitik
        1. 15.6.1 Kooperation der Wettbewerbsbehörden
        2. 15.6.2 Gründung eines Weltkartellamtes
  9. Literaturverzeichnis
  10. Internet-Adressen
  11. Stichwortverzeichnis

Product information

  • Title: Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik, 3rd Edition
  • Author(s): Lothar Wildmann
  • Release date: September 2014
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783110398687