Die Googleisierung der Informationssuche

Book description

Suchmaschinen erschließen Nutzern die Informationsvielfalt des Internets und sind deshalb seit langem das meistgenutzte Angebot im Netz. Technische Neuerungen wie die Autovervollständigungs- oder Personalisierungsfunktion üben dabei einen wachsenden Einfluss auf Rezipienten aus. Zudem findet der Großteil der Nutzer seinen Weg ins Netz durch ein und dieselbe Suchmaschine, nämlich Google. Gleichwohl ist die dahinterstehende Firmenpolitik nicht in den Rechenschaftsstrukturen des Mediensystems verankert – was ein Gefahrenpotenzial für den freien Informationszugang darstellt. Der Band beleuchtet erstmals interdisziplinär die veränderte Gatekeeperposition von Suchmaschinen sowie die Auswirkungen für Nutzer und Gesellschaft: Eine Bestandsaufnahme des Nutzerverhaltens und des damit verbundenen Wirkungspotenzials bildet die Basis für eine Analyse möglicher Regulierungsoptionen und eine Einordnung aus medienpädagogischer Sicht.

Table of contents

  1. Titel
  2. Impressum
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. „Don’t be evil“ - Die Macht von Google und die Ohnmacht der Nutzer und Regulierer
    1. 1 Problemstellung: „Suchen statt Wissen“
    2. 2 Die Gatekeeper-Funktion von Suchmaschinen
    3. 3 Interdisziplinäres Projekt: Googleisierung der Informationssuche
    4. 4 Zentrale Erkenntnisse: Nutzerverhalten und -kompetenz
    5. 5 Grundstrukturen einer rechtlichen Neuregulierung
    6. 6 Zum Aufbau und Inhalt des Sammelbandes
    7. Literatur
  5. Navigieren im Netz - Befunde einer qualitativen und quantitativen Nutzerbefragung
    1. 1 Einführung
    2. 2 Selektion und Verarbeitung im Netz aus theoretischer Sicht
      1. 2.1 Internetnutzung im Alltag
      2. 2.2 Prozesse der Selektion und Rezeption
      3. 2.3 Selektion und Rezeption als Informationsverarbeitung
      4. 2.4 Einflussfaktoren auf die Informationssuche und -auswahl
        1. 2.4.1 Kontext der Suchsituation und der Suchaufgabe
        2. 2.4.2 Situationsmerkmale
        3. 2.4.3 Persönliche Merkmale
      5. 2.5 Der adaptive Nutzer
    3. 3 Forschungsstand: Ausgewählte empirische Befunde
    4. 4 Erkenntnisinteresse, Forschungsfragen und Methode
    5. 5 Ergebnisse
      1. 5.1 Internetnutzung im Alltag: Motive
      2. 5.2 Prozesse der Selektion und Rezeption: Einfluss externer Informationsquellen
      3. 5.3 Einflussfaktoren auf die Informationssuche und -auswahl
        1. 5.3.1 Einfluss des Kontexts der Suchsituation
        2. 5.3.2 Einfluss der Situationsmerkmale
          1. 5.3.2.1 Formulierung von Suchanfragen
          2. 5.3.2.2 Transparenz der Auswahlsituation (Ranking)
      4. 5.4 Selektion und Rezeption als Informationsverarbeitung
        1. 5.4.1 Hinweisreize in Trefferlisten
        2. 5.4.2 Verarbeitungsstrategien im Umgang mit Trefferlisten
      5. 5.5 Nutzungsstile und ihre Dimensionen im Überblick
    6. 6 Diskussion und Fazit
    7. Literatur
  6. Wie Nutzer im Suchprozess gelenkt werden - Zwischen technischer Unterstützung und interessengeleiteter Darstellung
    1. 1 Einleitung
    2. 2 Der Suchmaschinennutzer
      1. 2.1 Nutzerverhalten
      2. 2.2 Nutzererwartungen an Suchmaschinen
    3. 3 Der Suchprozess
    4. 4 Beeinflussung der Nutzer durch Suchmaschinenbetreiber
      1. 4.1 Indexierung
      2. 4.2 Ranking
      3. 4.3 Gestaltung der Suchergebnisseiten
      4. 4.4 Query Understanding
      5. 4.5 Suchvorschläge
      6. 4.6 Personalisierung
    5. 5 Interesse der Suchmaschinenbetreiber an einer Beeinflussung des Suchprozesses
    6. 6 Fazit
    7. Literatur
  7. Gefangen in der Filter Bubble? - Search Engine Bias und Personalisierungsprozesse bei Suchmaschinen
    1. 1 Einleitung
    2. 2 Search Engine Bias
    3. 3 Personalisierung
      1. 3.1 Personalisierung als Teilbereich technischer Empfehlungssysteme
      2. 3.2 Personalisierung von Suchmaschinen
      3. 3.3 Problematische Nebeneffekte der Personalisierung von Suchmaschinen
    4. 4 Methodik der Suchmaschinenforschung
      1. 4.1 Suchmaschinen als Black Box für die Wissenschaft
      2. 4.2 Experimentelle Entschlüsselung algorithmischer Personalisierungseffekte
        1. 4.2.1 Personalisierung als unabhängige Variable
        2. 4.2.2 Stimulusmaterial
    5. 5 Erste Ergebnisse
    6. 6 Methodische Kritik
    7. 7 Fazit
    8. Literatur
  8. The New Boundaries of Search - Serendipity in Digital Environments
    1. 1 Introduction
    2. 2 Background on Serendipity
      1. 2.1 Defining Serendipity
      2. 2.2 Serendipity as an Individual Characteristic
    3. 3 Models of Serendipity
      1. 3.1 Model 1: Model of an Information Encountering Episode
      2. 3.2 Model 2: Model of Everyday Chance Encounters
      3. 3.3 Model 3: Process Model of Serendipity
    4. 4 Model Comparison
      1. 4.1 Noticing
      2. 4.2 Connection
      3. 4.3 Follow-up
      4. 4.4 The unexpected aspect
      5. 4.5 Reflection/storytelling
    5. 5 Serendipity in Digital Environments
    6. 6 Mapping Digital Tools to Serendipity
      1. 6.1 Social search
      2. 6.2 Recommender systems
      3. 6.3 Personal information management
      4. 6.4 Visualization
    7. 7 Conclusions
    8. Bibliography
  9. Informationskompetenz als notwendige Voraussetzung zur Nutzung von Suchmaschinen - Eine empirische Studie zu Suchstrategien bei komplexen Aufgaben
    1. 1 Einleitung
    2. 2 Forschungsstand
    3. 3 Forschungsdesign
    4. 4 Ergebnisse
    5. 5 Fazit und Schlussfolgerungen
    6. Literatur
  10. Lost and Found - Kinder informieren sich und andere im Netz
    1. 1 Einleitung
    2. 2 Nutzung digitaler Medien von Kindern zur Information
    3. 3 Informationskompetenz aus einer medienpädagogischen Perspektive
    4. 4 Projekte zur Förderung von Informationskompetenz
    5. 5 Suchmaschinen für Kinder
    6. 6 Ausblick
    7. Literatur
  11. Ideologie des Algorithmus - Wie der neue Geist des Kapitalismus Suchmaschinen formt
    1. 1 Einleitung
    2. 2 Kommerzialisierung von Suchtechnologie
    3. 3 Soziale Konstruktion von Technologie und der neue Geist des Kapitalismus
    4. 4 Studie und Methoden
    5. 5 Empirische Analyse: Ideologie des Algorithmus
      1. 5.1 Webseiten-AnbieterInnen und NutzerInnen stabilisieren den kapitalistischen Geist
      2. 5.2 Kultur der Innovation und Politik der Privatisierung
    6. 6 Schlussfolgerungen
    7. Literatur
    8. Danksagung
  12. Debattenbeitrag: Gibt es ein öffentliches Interesse an einer alternativen Suchmaschine?
    1. 1 Verdachtsmoment
    2. 2 Die gesellschaftliche Bedeutung von Suchmaschinen
      1. 2.1 Wissen und Informationen
      2. 2.2 Kontingenzbearbeiter
      3. 2.3 Suchmaschinen als Kulturtechnik
      4. 2.4 Serendipität
      5. 2.5 Ein Wort zu Google
    3. 3 Ansätze der Regulierung
      1. 3.1 Grundsätze der Regulierung
      2. 3.2 Medienrecht
      3. 3.3 Wettbewerb
      4. 3.4 Alternativen
    4. Literatur
  13. Netzneutralität und Meinungsmonopole
    1. 1 Einleitung
    2. 2 Netzneutralität als medienrechtliches Problem
      1. 2.1 Der Markt der Meinungen
      2. 2.2 Was wir von der Welt wissen, wissen wir aus dem Internet
    3. 3 Vielfaltssicherung als allgemeines medienrechtliches Prinzip
      1. 3.1 Netzneutralität und öffentlich-rechtlicher Rundfunk
      2. 3.2 Netzneutralität und Pressevertrieb
      3. 3.3 Vielfaltssicherung als generelles medienrechtlichen Prinzip
      4. 3.4 Netzneutralität im Bereich der Kommunikationsinfrastruktur
    4. 4 Insbesondere: Suchmaschinenneutralität
      1. 4.1 Regulierungsbedürfnis
      2. 4.2 Öffentlich-rechtliche versus privatrechtliche Regulierung
      3. 4.3 Suchmaschinenneutralität als Voraussetzung der Haftungsprivilegierung des Suchmaschinenanbieters
    5. 5 Zusammenfassung
    6. Literatur
  14. Suchmaschinen im Spannungsfeld zwischen Nutzung und Regulierung - Rechtliche Bestandsaufnahme und Grundstrukturen einer Neuregelung
    1. A Einleitung
      1. I Die Ambivalenz bei der privaten Nutzung
      2. II Die Ambivalenz bei der kommerziellen Nutzung
      3. III Resümee
    2. B Der für Google de lege lata geltende rechtliche Rahmen
      1. I Allgemeines
      2. II Die Vorgaben des Grundgesetzes
      3. III Die Regelungen des Medienrechts und des Wettbewerbsrechts
        1. 1 Regelungen zur Sicherung der Meinungsvielfalt im Medienkonzentrationsrecht
          1. a) Suchmaschinen als „medienrelevanter verwandter Markt“
          2. b) Vielfaltsicherungspotential des § 26 Abs. 1 RStV bei Einfluss von medienrelevanten verwandten Märkten
        2. 2 Die Plattformregulierung
        3. 3 Telemedien
        4. 4 Die Regelungen zur Sicherung der Meinungsvielfalt im Wettbewerbsrecht
          1. a) Anwendbarkeit des Wettbewerbsrechts neben den Regelungen zur Sicherung der Meinungsvielfalt
          2. b) Meinungsvielfaltsicherung bei Suchmaschinen durch das Wettbewerbsrecht?
            1. Markt im Sinne des Kartellrechts
            2. Mögliche Steuerungsinstrumente des Kartellrechts
            3. Mögliche Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
          3. c) Ergebnis
      4. IV Selbstregulierung – Der Verhaltenssubkodex für Suchmaschinenbetreiber (VK-S)
      5. V Ergebnis
    3. C Verfassungsrechtliche Gründe für eine weitergehende Regulierung
      1. I Allgemeines
      2. II Hintergründe der Sonderordnung für den Rundfunk
      3. III Rechtliche Aspekte für eine Vergleichbarkeit Googles mit dem Rundfunk
        1. 1 Die Google-Suchmaschine und ihre Nutzer
        2. 2 „Gatekeeper“ Google – „Faktor“ im Meinungsbildungsprozess?
          1. a) Die „Sondersituation“ im Rundfunk
          2. b) Die „Sondersituation“ und die Suchmaschinen
            1. Nutzerrezeption dargestellter Suchergebnisse
            2. Die Darstellung der Suchergebnisse und ihre Meinungsrelevanz
        3. 3 Ergebnis
      4. IV Bedeutung der Vergleichbarkeit für die einfach-gesetzlichenRegelungen des Medienkonzentrationsrechts, §§ 25 ff. RStV
        1. 1 Sicherung der Vielfalt der Meinungen gemäß § 25 ff. RStV
        2. 2 Übertragbarkeit des Regelungszwecks der §§ 25 ff. RStV auf die Suchmaschinenregulierung
          1. a) §§ 22 und 23 RStV
          2. b) § 25 RStV
          3. c) §§ 26 ff. RStV
      5. V Ergebnis
    4. D Die Grundstrukturen einer Neuregelung
      1. I Allgemeines
      2. II Ausgangsüberlegungen
        1. 1 Die medienpolitische Ausgangslage
        2. 2 Die rechtliche Ausgangslage
        3. 3 Die Kriterien der Neutralität, Transparenz und Kompetenz
      3. III Die maßgeblichen Leitlinien
        1. 1 Suchmaschinenneutralität
        2. 2 Transparenz
          1. a) Bedeutung bei Ausgestaltung des staatlichen Kontrollauftrags
          2. b) Bedeutung für Suchmaschinen-Nutzer-Verhältnis
        3. 3 Erweiterung der Medienkompetenz
        4. 4 Ergebnis
      4. IV Schlussfolgerungen für künftige Regulierungsansätze
    5. Literatur
  15. Autorinnen und Autoren

Product information

  • Title: Die Googleisierung der Informationssuche
  • Author(s): Birgit Stark, Dieter Dörr, Stefan Aufenanger
  • Release date: September 2014
  • Publisher(s): De Gruyter
  • ISBN: 9783110389449