Weinregion 2011 2012
Rheinhessen 152 153
Saale-Unstrut 98 104
Mosel 161 172
Sonstige 20 22
Gesamt 431 451
Abbildung 3.6: Vollständigkeit von Aggregaten
3.2 Konzeptuelle Modellierung
Wie bei der Entwicklung jeder anderen Datenbankanwendung sollten die
frühen Phasen des Data-Warehouse-Entwurfs durch konzeptuelle Entwurfs-
techniken unterstützt werden. Der konzeptuelle Entwurf stellt, als nächster
Schritt nach der Anforderungsanalyse, die erste formale Beschreibung des
Fachproblems und der im Anwendungsbereich benötigten Informationsstruk-
turen dar [SSH13]. Im Data-Warehouse-Bereich bedeutet dies im Wesentlichen
die Spezifikation der Kennzahlen und Dimensionen aufbauend auf einer In-
formationsbedarfsanalyse und der Analyse der Quellsysteme zur Herkunft der
Daten. Grundsätzlich lassen sich dafür auch die konventionellen Entwurfsmo-
delle wie das im Datenbankbereich weit verbreitete Entity-Relationship-Modell
oder die aus dem allgemeinen Softwareentwurf bekannte Unified Modeling
Language (UML) nutzen. Allerdings haben diese Techniken für die Modellie-
rung eines Data-Warehouse-Schemas einige Schwächen. So berücksichtigen sie
gerade aufgrund der universellen Anwendbarkeit nur unzureichend die Seman-
tik des multidimensionalen Datenmodells: Was ist beispielsweise eine Klassifi-
kationsstufe ein Attribut, ein Entity-Typ oder eine Klasse? Wie werden Fak-
ten oder Kennzahlen repräsentiert?
Vor diesem Hintergrund wurden in den vergangenen 15 Jahren eine ganze
Reihe von Ansätzen zur konzeptuellen Modellierung von Data-Warehouse- bzw.
OLAP-Datenbanken vorgeschlagen, die zugunsten einer Konzentration auf den
Analysezweck auf die universelle Anwendbarkeit verzichten. Diese Modelle
basieren entweder auf dem ER-Modell wie das Multidimensionale ER-Modell
(ME/R) bzw. die Dimensional Fact Modeling-Technik, auf UML wie etwa der
in [GMR98]beschriebene Ansatz oder sind (proprietäre) Neuentwicklungen wie
ADAPT. Leider hat sich keine dieser Techniken in ähnlicher Weise wie das ER-
Modell oder UML durchgesetzt, sodass es dem Anwender überlassen bleibt, das
passende Modell zu wählen ggf. auch in Abhängigkeit von verfügbaren Model-
lierungswerkzeugen. Im Folgenden werden wir daher zwei Ansätze beispielhaft
vorstellen.
52 3 Modellierung von Data Warehouses

Get Data Warehouse Technologien now with the O’Reilly learning platform.

O’Reilly members experience books, live events, courses curated by job role, and more from O’Reilly and nearly 200 top publishers.