Das "inoffizielle" LEGO®-Technic-Buch

Book description

  • Sariel betreibt eigene Website mit Videos und Blog- Sehr bekannt in der Szene, auch als offizieller LEGO-Entwickler- Einziges Buch, das technische Konstruktionen mit LEGO-Technic erklärt- Auflage USA: >30.000

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Über den Autor
  5. Über den Techniklektor
  6. Inhaltsübersicht
  7. Inhaltsverzeichnis
  8. Vorwort
  9. Einleitung
  10. Danksagungen
  11. TEIL I Grundlagen
    1. 1 Grundlagen
      1. Geschwindigkeit und Drehzahl
      2. Drehmoment
      3. Leistung
      4. Reibung
      5. Traktion
      6. Rollwiderstand
      7. Spiel
      8. Wirkungsgrad
      9. Begriffe aus der Fahrzeugtechnik
        1. Antriebswelle
        2. Antriebsstrang
        3. Endantriebsstrang
        4. Lenkanschlag
        5. Wendekreis
        6. FWD, RWD, 4×4, 4WD und AWD
        7. Gewichtsverteilung
        8. Schwerpunkt
        9. Bodenabstand
    2. 2 Grundeinheiten und Bausteine
      1. Der Technic-Stein
      2. Stifte zum Verbinden und Drehen
      3. Balken – die Alternative ohne Noppen
      4. Die halbe Noppenlänge als Mindestbaumaß
      5. Zwei Tricks zum Bauen mit halben Noppenlängen
    3. 3 Mit oder ohne Noppen?
      1. Die Entwicklung des LEGO-Systems
      2. Konstruktion mit Noppenelementen
        1. Noppenkonstruktionen sichern
        2. Vorteile von Noppenkonstruktionen
        3. Nachteile von Noppenkonstruktionen
      3. Noppenlose Konstruktionen
        1. Starre noppenlose Verbindungen
        2. Vorteile von noppenlosen Konstruktionen
        3. Nachteile von noppenlosen Konstruktionen
      4. Die Baustile kombinieren
        1. Anregungen durch Technic-Bausätze
        2. Steine und Balken verbinden
        3. Geradzahlige und ungeradzahlige Noppenlängen
    4. 4 Achsen, Lagerbuchsen und Gelenke
      1. Achsen
        1. Standardachsen
        2. Modifizierte Achsen
        3. Flexible Achsen
      2. Lagerbuchsen
        1. Halbe Lagerbuchsen
          1. Gezahnte halbe Lagerbuchse
          2. Gezahnte halbe Lagerbuchse mit ausgeschnittenem Achsloch
          3. Glatte halbe Lagerbuchse mit ausgeschnittenem Achsloch
        2. Reguläre Lagerbuchsen
        3. Lagerbuchsen mit langem Stift
      3. Kardangelenke
  12. TEIL II Mechanik
    1. 5 Grundlagen von Zahnrädern und Getrieben
      1. Antriebsräder, angetriebene Räder und Laufräder
      2. Übersetzungsverhältnis
      3. Wirkungsgrad von Zahnrädern
      4. Zahnspiel
      5. Die Drehrichtung bestimmen
      6. Bestandsaufnahme der verfügbaren Zahnräder
        1. Schnecke
        2. Zahnrad mit 8 Zähnen
        3. Einzelkegel mit 12 Zähnen
        4. Doppelkegelrad mit 12 Zähnen
        5. Zahnrad mit 14 Zähnen
        6. Zahnrad mit 16 Zähnen
        7. Zahnrad mit 16 Zähnen und Kupplung
        8. Einzelkegelrad mit 20 Zähnen
        9. Einzelkegelrad mit 20 Zähnen und Stiftloch
        10. Doppelkegelrad mit 20 Zähnen
        11. Zahnrad mit 24 Zähnen
        12. Zahnrad mit 24 Zähnen und Kupplung
        13. Zahnrad mit 24 Zähnen und Krone
        14. Zahnrad mit 36 Zähnen
        15. Zahnrad mit 40 Zähnen
        16. Differenzialgetriebe
          1. Differenzialgetriebe mit 28 Zähnen des älteren Typs
          2. 16/24-Differenzialgetriebe
          3. Differenzialgetriebe mit 28 Zähnen des neuen Typs
        17. Drehscheiben
        18. Knebelrad
        19. Hailfire Droid
        20. Veraltete Zahnräder
    2. 6 Ketten und Riemenscheiben
      1. Ketten
      2. Riemenscheiben
      3. Flaschenzugsysteme
        1. Einfache Flaschenzüge
        2. Differenzialflaschenzüge
        3. Potenzflaschenzug
    3. 7 Hebel und Koppelgetriebe
      1. Hebel
        1. Arten von Hebeln
        2. Vom Hebel zum Koppelgetriebe
      2. Koppelgetriebe
        1. Tschebyscheff-Getriebe
        2. Hoeken-Getriebe
        3. Storchenschnabel
        4. Peaucellier-Inversor
        5. Sarrus-Getriebe
        6. Scott-Russell-Getriebe
        7. Nürnberger Schere
        8. Watt-Getriebe
    4. 8 Eigene mechanische Lösungen
      1. Ein robusteres Differenzial
      2. Differenzialsperren
      3. Ein selbst gebautes Differenzial
      4. Achse mit Differenzialsperre
      5. Ratschen
      6. Lineare Kupplung
      7. Exzentermechanismen
      8. Scotch-Yoke-Kurbeltrieb
      9. Scotch-Yoke-Kurbeltrieb
      10. Oldham-Kupplung
      11. Eine Oldham-Kupplung
      12. Schmidt-Kupplung
      13. Schrittmotoren
      14. Malteserkreuzgetriebe
      15. Malteserkreuzgetriebe
      16. Rückfahrleuchten
      17. Blinklichter
      18. Wendesignale
      19. Anspruchsvolle Fahrtrichtungsanzeiger
      20. Doppelachsen-Drehscheibengetriebe
      21. Doppelachsen-Drehscheibengetriebe
      22. Ein robustes Kardangelenk
      23. Kardangelenk
    5. 9 Das Pneumatiksystem von LEGO
      1. Das alte System
      2. Das neue System
      3. Bestandsaufnahme der Pneumatik-Bauteile
        1. Pneumatikpumpe (alt)
        2. Pneumatikpumpe (neu)
        3. Kleine Pneumatikpumpe (neu)
        4. Verteilerblock (alt)
        5. Ventil mit Noppen
        6. Noppenloses Ventil (neu)
        7. Großer Zylinder (alt)
        8. 6L-Zylinder (alt)
        9. Kleiner Zylinder (neu)
        10. Großer Zylinder mit viereckigem Unterbau (neu)
        11. Großer Zylinder mit rundem Unterbau (neu)
        12. Pneumatikleitungen und -schläuche
        13. T-Stück (alt)
        14. T-Stück (neu)
        15. Schlauchanschluss mit Achsverbinder (neu)
        16. Zylinderklammern
        17. Lufttank
        18. Das Manometer
      4. Das pneumatische System modifizieren
        1. Nicht von LEGO stammende Schläuche
        2. Nicht von LEGO stammende Lufttanks
        3. Federn entfernen (Herstellen eines Motorkompressors)
        4. Pneumatische Federung
        5. Die Pneumatik in eine Hydraulik umwandeln
    6. 10 Pneumatische Geräte
      1. Motorkompressoren
      2. Schwenkkompressor
      3. Motorventile
      4. Automatische Ventile
      5. Motorventil
      6. Automatischer Druckschalter
      7. Pneumatikmotoren
      8. Ein-Zylinder-Motor
      9. Zwei-Zylinder-Pneumatikmotor
      10. Zwei-Zylinder-Motor mit Pleueln
      11. Vorzeigeprojekte
      12. Eine funktionierende Wasserdruckpumpe
    7. 11 Robuste Konstruktionen
      1. Ursachen für das Auseinanderbrechen
        1. Schwache Glieder finden
        2. Zu verstärkende Stellen
      2. Richtige Vorgehensweise zur Verstärkung
        1. Weitere Regeln zur Verstärkung
      3. Verstärkte Differenzialgehäuse
      4. Vier verstärkte Differenzialgehäuse
      5. Verstärkte Schneckengetriebegehäuse
      6. Drei verstärkte Schneckengetriebegehäuse
      7. Tragstrukturen
        1. Binderiegel, Chassis und Fahrzeugrahmen
        2. Fachwerk
          1. Brown-Fachwerk
          2. Warren-Fachwerk
          3. Dreieckiges Warren-Fachwerk
          4. Das richtige Fachwerk auswählen
        3. Die haltbarsten Teile auswählen
  13. TEIL III Motoren
    1. 12 LEGO-Motoren – eine Bestandsaufnahme
      1. 2838 – Der erste 9-V-Motor
      2. 71427 – Ein beliebter und leistungsfähiger 9-V-Monitor
      3. 43362 – Ein leichteres 9-V-Modell
      4. 47154 – Ein 9-V-Motor mit halb durchsichtigem Gehäuse
      5. Mikromotor
      6. NXT-Motor
      7. E-Motor von Power Functions
      8. M-Motor (Medium) von Power Functions
      9. L-Motor von Power Functions
      10. XL-Motor von Power Functions
      11. Servo-Motor von Power Functions
      12. RC-Motor
    2. 13 Das LEGO Power-Functions-System
      1. Manuelle Motorsteuerung
      2. Fernsteuerung von Motoren
      3. Stromquellen
        1. AA-Batteriekasten
        2. AAA-Batteriekasten
        3. Akkumulator
      4. Empfänger
      5. Fernbedienungen
        1. Die einfache Fernbedienung
        2. Fernbedienung mit Drehzahlregler
          1. Die Funktion des Drehzahlreglers
      6. Fernbedienungen umbauen
      7. Reglerrad für eine einfache Fernbedienung
      8. Seitliche Hebel für eine einfache Fernbedienung
      9. Lenkrad für eine Fernbedienung mit Drehzahlregler
      10. Linearaktoren
        1. Großer Linearaktor
        2. Kleiner Linearaktor
        3. Linearaktoren und Pneumatikzylinder im Vergleich
      11. Verlängerungskabel
      12. Sonstige Elemente
        1. Schalter
        2. LED-Lampen
  14. TEIL IV Mechanik für Fortgeschrittene
    1. 14 Lenksysteme für Radfahrzeuge
      1. Einfache LEGO-Lenksysteme
        1. Selbstzentrierende Lenkung
        2. Ackermann-Lenkgeometrie
        3. Einfacher Spurhebel mit Ackermann-Geometrie
        4. Konvergenz von Achsen
    2. 15 Radaufhängungen
      1. Angetriebene Achsen
      2. Aufhängungssysteme: Konzepte und Kategorien
      3. Aufhängungsarten
        1. Doppelquerlenker-Aufhängung
        2. Tatra-Aufhängung
        3. Pendelaufhängung
        4. Längslenkeraufhängung (Schwebeachsenaufhängung)
      4. Angetriebene und aufgehängte Achsen
        1. Pendelaufhängung mit Drehscheibe
        2. Stabilisierte Pendelaufhängung
        3. Portalachse (Vorgelegeachse)
        4. Stabilisierte Pendelaufhängung mit Portalachse
        5. Eine Tatra-Aufhängung, die mit vier Stoßdämpfern stabilisiert wird
        6. Eine unabhängige Aufhängung
        7. Eine Schwebeachse mit vier Verbindungen
      5. Gelenkte und aufgehängte Achsen
      6. Eine gelenkte Pendelachse
      7. Eine unabhängig gelenkte Achse
      8. Angetriebene, gelenkte und aufgehängte Achsen
      9. Eine unabhängige Achse
      10. Pendel-Portalachse in Schwerlastausführung
      11. Pendelachse mit Schneckengetriebe
    3. 16 Kettenfahrzeuge und Aufhängungen
      1. Gummiketten
      2. Hartplastikketten
      3. Kettenantriebssysteme
      4. Aufhängungen
        1. Rollenbock
        2. Längslenkeraufhängung mit Stoßdämpfern
        3. Längslenkeraufhängungen mit Torsionsstäben
      5. Experimentieren mit Laufrädern
    4. 17 Getriebe
      1. Getriebetypen
      2. Antriebsringe bei LEGO-Getrieben
      3. Getriebemodelle
        1. 2-Gang-Getriebe (synchronisiert)
        2. Lineares 2-Gang-Getriebe für große Kräfte
        3. 2-Gang-Getriebe für RC-Motor
        4. 2-Gang-Orbitalgetriebe
        5. 2-Gang-Ratschengetriebe
        6. 3-Gang-Getriebe (linear)
        7. 4-Gang-Doppelachsengetriebe
        8. 4-Gang-Getriebe (synchronisiert)
        9. 5-Gang-Getriebe (linear)
        10. 10-Gang-Getriebe (synchronisiert)
        11. Stufenloses Getriebe
      4. Verteilergetriebe
      5. 2-Gang-Getriebe (synchronisiert)
      6. Lineares 2-Gang-Getriebe für große Kräfte
      7. 2-Gang-Getriebe für RC-Motor
      8. 2-Gang-Orbitalgetriebe
      9. 2-Gang-Ratschengetriebe
      10. 3-Gang-Getriebe (linear)
      11. 4-Gang-Getriebe (synchronisiert)
      12. 10-Gang-Getriebe (synchronisiert)
      13. Stufenloses Getriebe
    5. 18 Addierer und Subtrahierer
      1. Festkopplung
      2. Koppeln über Addierer
        1. Drehmomente mit einem Addierer kombinieren
        2. Mehr als zwei Motoren verwenden
      3. Subtrahierer
        1. Warum Subtrahierer?
        2. Längssubtrahierer
        3. Ein Längssubtrahierer
        4. Quersubtrahierer
        5. Ein Quersubtrahierer
        6. Ein noppenloser Quersubtrahierer
  15. TEIL V Modelle
    1. 19 Form und Funktion
      1. Autos
      2. Lkw
      3. Motorräder
      4. Kettenfahrzeuge
      5. Luftfahrzeuge
        1. Flugzeuge
        2. Hubschrauber
    2. 20 Modelle richtig skalieren
      1. Baupläne
      2. Bezugspunkte
      3. Skalierung
    3. 21 Die Modellierung
      1. Die Größe
      2. Räder
      3. Andere runde Elemente
      4. Farben
      5. Der Teufel steckt im Detail
        1. Schräge Winkel bauen
        2. Intelligent bauen
      6. Der nächste Schritt: deine Modelle steuern
  16. Nachwort
  17. Index

Product information

  • Title: Das "inoffizielle" LEGO®-Technic-Buch
  • Author(s): Pawel Sariel Kmiec
  • Release date: October 2013
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 97833864900679