Basiswissen für Softwareprojektmanager im klassischen und agilen Umfeld

Book description

Das Buch vermittelt das Grundlagenwissen im Bereich Softwareprojektmanagement. Die wesentlichen Aspekte und Betätigungsfelder sowie die wichtigen Begriffe und Konzepte werden beschrieben. Dabei werden insbesondere auch die Aufgaben und Rollen des Projektmanagements sowie die Besonderheiten in sequenziellen und agilen Vorgehensmodellen aufgezeigt. Auch auf die Grundprinzipien und Methoden eines guten Teammanagements und die wesentlichen Aspekte der sozialen Kompetenz wird eingegangen. Der Leser erhält viele konkrete Handlungsvorschläge für die Praxis und wird so befähigt, praktische Aufgaben im Projektmanagement zu übernehmen.Das Buch eignet sich nicht nur bestens für die Prüfungsvorbereitung zum »Certified Professional for Project Management (CPPM)«, sondern gleichzeitig auch als kompaktes Basiswerk zum Thema an Hochschulen.

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Geleitwort von Stephan Goericke
  5. Vorwort
  6. Inhaltsübersicht
  7. Inhaltsverzeichnis
  8. Einleitung
    1. Motivation
    2. Modernes Softwareprojektmanagement
    3. Der ASQF® CPPM
    4. Ein paar Worte zum Buch
    5. Das Fallbeispiel
  9. 1 Überblick und Einführung
    1. 1.1 Woran scheitern Projekte? – Projekterfolgs- und -misserfolgskriterien
    2. 1.2 Wichtige Begriffe im Projektmanagement
    3. 1.3 Softwareprojektmanagement im Überblick
    4. 1.3.1 Prozess- und Themengruppen nach ISO 21500
    5. 1.3.2 Aufgaben des Projektmanagements
    6. 1.3.3 Kompetenzanforderungen an Projektmanager
    7. 1.4 Zusammenfassung
    8. 1.5 Übungsaufgaben
  10. 2 Projektorganisation
    1. 2.1 Ziele und Aufgaben der Projektorganisation
    2. 2.2 Aufbauorganisation
    3. 2.2.1 Bedeutung und Ziele der Aufbauorganisation
    4. 2.2.2 Mögliche Formen der Aufbauorganisation
    5. 2.2.3 Was bei der Auswahl eine Rolle spielt
    6. 2.3 Ablauforganisation
    7. 2.3.1 Bedeutung und Ziele der Ablauforganisation
    8. 2.3.2 Projektrollen
    9. 2.3.3 Projektgremien
    10. 2.4 Zusammenfassung
    11. 2.5 Übungsaufgaben
  11. 3 Prozess- und Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung
    1. 3.1 Überblick zu Prozess- und Vorgehensmodellen
    2. 3.1.1 Sequenzielle Vorgehensmodelle
    3. 3.1.2 Agile Vorgehensmodelle
    4. 3.1.3 Sequenziell oder agil? – Die Qual der Wahl
    5. 3.2 Unternehmensspezifische Softwareentwicklungsprozesse
    6. 3.3 Agiles Vorgehensmodell am Beispiel »Scrum«
    7. 3.3.1 Prinzipien – was agil ausmacht
    8. 3.3.2 Konzepte – die agile Strategie
    9. 3.3.3 Rollen – wer ist für was verantwortlich?
    10. 3.3.4 (Sprint-)Phasen – der Sprint-Flow
    11. 3.3.5 Scrum-Meetings
    12. 3.3.6 Scrum-Artefakte
    13. 3.3.7 Scrum und agiles Personalmanagement
    14. 3.3.8 Scrum: Zwischenbilanz eines Erfolgsmodells
    15. 3.4 Die Praxis hybrider Vorgehensmodelle
    16. 3.5 Zusammenfassung
    17. 3.6 Übungsaufgaben
  12. 4 Projektinitiierung
    1. 4.1 Was passiert jetzt? – Aktivitäten der Projektinitiierung
    2. 4.1.1 Chancen und Risiken ermitteln und abwägen
    3. 4.1.2 Informationen für die Projektdurchführung beschaffen
    4. 4.1.3 Vertragliches klären
    5. 4.1.4 Vorgehensmodell festlegen
    6. 4.1.5 Ressourcen beschaffen
    7. 4.2 Projektdefinition und Projektauftrag
    8. 4.3 Vertragsgestaltung – nicht nur lästiges Beiwerk!
    9. 4.4 Anforderungsanalyse – ohne geht es nicht!
    10. 4.5 Die weichen Faktoren – erforderliche Soft Skills
    11. 4.5.1 Verhandlungsgeschick
    12. 4.5.2 Selbstbewusstsein und Entscheidungsfreudigkeit
    13. 4.5.3 Kommunikationsfähigkeit
    14. 4.5.4 Moderation und Visualisierungstechniken
    15. 4.6 Zusammenfassung
    16. 4.7 Übungsaufgaben
  13. 5 Projektplanung
    1. 5.1 Zur Bedeutung der Planung
    2. 5.2 Die Festlegung des Projektumfangs
    3. 5.3 Die Meilensteinplanung – wozu?
    4. 5.3.1 Meilensteinpläne in der sequenziellen Welt
    5. 5.3.2 Meilensteinpläne im agilen Umfeld
    6. 5.4 Big Picture – welche Struktur hat das Projekt?
    7. 5.5 Der Weg zu realistischen Aufwänden
    8. 5.5.1 Wie schätzen wir?
    9. 5.5.2 Größenschätzungen
    10. 5.5.3 Expertenschätzungen
    11. 5.5.4 Zeit sparen mit Analogiemethoden
    12. 5.5.5 Fortgeschrittene Methoden
    13. 5.5.6 Umgang mit Risiken beim Schätzen
    14. 5.6 Wo entstehen die Kosten in einem Softwareprojekt?
    15. 5.7 Aktivitätenzeitplan oder Storyboard – die Grundlage für das Controlling schaffen
    16. 5.7.1 Einfluss der Aktivitätenzeitplanung auf das Projektcontrolling
    17. 5.7.2 Die Anordnung der Aktivitäten über die Zeit
    18. 5.7.3 Der kritische Pfad
    19. 5.7.4 Die Personaleinsatzplanung
    20. 5.8 Der transparente Verlauf der Kosten
    21. 5.9 Der Projektplan entsteht
    22. 5.10 Zusammenfassung
    23. 5.11 Übungsaufgaben
  14. 6 Projektumsetzung und -controlling
    1. 6.1 Der Sinn des Projektcontrollings
    2. 6.2 Umsetzung in verschiedenen Umfeldern
    3. 6.3 Die Kunst der Erfassung des Projektfortschritts
    4. 6.3.1 Generelle Regeln
    5. 6.3.2 Die projektinterne Erfassung
    6. 6.3.3 Der Blick von außen auf das Projekt
    7. 6.4 Fortschrittsberichtswesen und Informationsaustausch
    8. 6.4.1 Effiziente Statusberichte
    9. 6.4.2 Sinnvolle Besprechungen
    10. 6.5 Trendsysteme
    11. 6.5.1 Die Meilenstein-Trendanalyse
    12. 6.5.2 Die Earned-Value-Analyse
    13. 6.6 Änderungsmanagement
    14. 6.6.1 Sequenzielle Vorgehensmodelle
    15. 6.6.2 Agile Vorgehensmodelle haben weniger Probleme
    16. 6.7 Zusammenfassung
    17. 6.8 Übungsaufgaben
  15. 7 Projektabnahme und -abschluss
    1. 7.1 Projektabnahme
    2. 7.1.1 Fachliche Abnahme
    3. 7.1.2 Vertragsrechtliche Abnahme
    4. 7.2 Projektabschluss
    5. 7.3 Erforderliche Soft Skills und Methoden
    6. 7.4 Zusammenfassung
    7. 7.5 Übungsaufgaben
  16. 8 Qualitätsmanagement
    1. 8.1 Qualität geht alle an – Qualitätsmanagement als Querschnittsaufgabe
    2. 8.2 Der Qualitätsmanagementplan
    3. 8.3 Qualitätssicherung für Prozesse – wie sauber arbeiten wir?
    4. 8.4 Qualitätssicherung für Produkte – wie gut sind die Ergebnisse?
    5. 8.5 Wenn etwas schiefgeht – Umgang mit Abweichungen
    6. 8.6 Arbeitsteilung in der Praxis
    7. 8.7 Zusammenfassung
    8. 8.8 Übungsaufgaben
  17. 9 Risikomanagement
    1. 9.1 Grundgedanke des Risikomanagementprozesses
    2. 9.2 Aktivitäten des Risikomanagements
    3. 9.2.1 Risikoermittlung – bloß nichts übersehen!
    4. 9.2.2 Risikobewertung – wie schlimm kann es werden?
    5. 9.2.3 Risikobeherrschung – was können wir tun?
    6. 9.2.4 Risikocontrolling – immer wachsam bleiben!
    7. 9.3 Erforderliche Soft Skills
    8. 9.4 Risikomanagement in sicherheitskritischen Bereichen
    9. 9.5 Zusammenfassung
    10. 9.6 Übungsaufgaben
  18. 10 Personalmanagement
    1. 10.1 Personalmanagement im Unternehmen
    2. 10.1.1 Ziele und Devisen
    3. 10.1.2 Aufgaben des Personalmanagements im Unternehmen
    4. 10.1.3 Funktion des Personalmanagements im Unternehmen
    5. 10.2 Personalmanagement im Projekt
    6. 10.2.1 Bedeutung des Personalmanagements im Projekt
    7. 10.2.2 Querschnittsaufgabe im Projektverlauf
    8. 10.2.3 Personalmanagement und Projektphasen
    9. 10.2.4 Projektmanager und Personalabteilung – erfolgreiche Zusammenarbeit bei der Personalauswahl
    10. 10.2.5 Teambegleitung
    11. 10.3 Personalmanagement richtig gemacht – worauf es besonders ankommt
    12. 10.3.1 Erfolgsfaktor »soziale Kompetenz«
    13. 10.3.2 Erfolgsfaktor »Kommunikation«
    14. 10.3.3 Erfolgsfaktor »Motivation«
    15. 10.3.4 Erfolgsfaktor »Führung«
    16. 10.4 Arbeiten im Team
    17. 10.4.1 Klassische vs. agile Teams
    18. 10.4.2 Teamführung erfordert Methodenkompetenz
    19. 10.4.3 Teamuhr nach Tuckman
    20. 10.4.4 Teamrollen nach M. Belbin
    21. 10.4.5 Rollen des Projektmanagers
    22. 10.5 Zusammenfassung
    23. 10.6 Übungsaufgaben
  19. 11 Reifegradmodelle
    1. 11.1 Das Grundprinzip von Reifegradmodellen
    2. 11.2 Geschichtliche Entwicklung
    3. 11.3 Ein paar Details zu CMMI
    4. 11.4 Weitere Details zu ISO/IEC 15504 (SPICE)
    5. 11.5 Reifegradmodelle und agil – ein Widerspruch?
    6. 11.6 Zusammenfassung
    7. 11.7 Übungsaufgaben
  20. 12 Zusammenfassung
    1. 12.1 Das Wichtigste nochmal in Kürze
    2. 12.2 Ausblick
  21. Anhang
    1. A Lösungshinweise
    2. B Glossar
    3. C Referenzen
  22. Fußnoten
  23. Index

Product information

  • Title: Basiswissen für Softwareprojektmanager im klassischen und agilen Umfeld
  • Author(s): Andreas Johannsen, Horst Kostal, Anne Kramer, Ewa Sadowicz
  • Release date: June 2017
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 9783864904295