Automotive SPICE® - Capability Level 2 und 3 in der Praxis

Book description

  • basiert auf dem neuen Automotive SPICE 3.0- einziges Buch, das Level 2 und 3 des Modells beschreibt- sehr praxisorientiert mit konkreten Interpretationshilfen- Autor ist in der Community sehr bekannt, u.a. Koautor von ASPICE 3.0

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhaltsübersicht
  6. Inhaltsverzeichnis
  7. Kapitel 1: Wie ist dieses Buch zu lesen?
  8. Kapitel 2: Erläuterung im Buch referenzierter Konzepte
    1. 2.1 Produktlinie
    2. 2.2 Standardsoftwarekomponente
    3. 2.3 Baukasten
    4. 2.4 Übernahmeprojekt/Übernahmeentwicklung
    5. 2.5 Systemingenieur
    6. 2.6 Quality Gate/Stage Gate Review
    7. 2.7 Use Case/Anwendungsfall
  9. Kapitel 3: Verstehen der Capability Level 0 bis 5
    1. 3.1 Motivation und Kurzabriss der Historie
    2. 3.2 Drei Abstraktionsebenen des Begriffs »Prozess«
    3. 3.3 Die Capability Level 1 bis 5
      1. 3.3.1 Capability Level 0 – Incomplete (Unvollständig)
      2. 3.3.2 Capability Level 1 – Performed (Durchgeführt)
      3. 3.3.3 Capability Level 2 – Managed (Gesteuerte Durchführung)
      4. 3.3.4 Capability Level 3 – Established (Standardisiert und qualitativ verbessernd)
      5. 3.3.5 Capability Level 4 – Predictable (Quantitativ vorhersagbar)
      6. 3.3.6 Capability Level 5 – Optimizing (Optimierend)
    4. 3.4 Erkenntnis
      1. 3.4.1 CL1 bis CL5 bilden eine Kausalkette »von unten nach oben«
      2. 3.4.2 CL5 bis CL1 bilden eine Kausalkette »von oben nach unten«
      3. 3.4.3 Capability Level sind ein Bedingungsgefüge und ein Messsystem
    5. 3.5 Zum Streitpunkt »SPICE vs. Agile«
  10. Kapitel 4: Capability Level 2 – praktisches Verständnis der generischen Praktiken
    1. 4.1 PA 2.1 – Management der Prozessdurchführung
      1. 4.1.1 GP 2.1.1, GP 2.1.2 – Prozessziele und deren Planung
      2. 4.1.2 GP 2.1.6 – Ressourcen
      3. 4.1.3 GP 2.1.7 – Stakeholder-Management
      4. 4.1.4 GP 2.1.5 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse
      5. 4.1.5 GP 2.1.3 – Überwachung der Prozessdurchführung
      6. 4.1.6 GP 2.1.4 – Anpassung der Prozessdurchführung
    2. 4.2 PA 2.2 – Management der Arbeitsprodukte
      1. 4.2.1 GP 2.2.1 – Anforderungen an die Arbeitsprodukte
        1. 4.2.1.1 Strukturelle Vorgaben (strukturelle Qualitätskriterien)
        2. 4.2.1.2 Inhaltliche Qualitätskriterien
        3. 4.2.1.3 Checklisten
        4. 4.2.1.4 Prüfmethoden, Prüfabdeckung, Prüffrequenz und Prüfparteien
      2. 4.2.2 GP 2.2.2 – Anforderungen an die Dokumentation und Kontrolle
      3. 4.2.3 GP 2.2.3 – Dokumentation und Kontrolle
      4. 4.2.4 GP 2.2.4 – Überprüfung und Anpassung der Arbeitsprodukte
    3. 4.3 Bewertungshilfen aus Sicht von Capability Level 2
      1. 4.3.1 Zwischen CL2 und CL1 anderer Prozesse
        1. 4.3.1.1 Allgemein
        2. 4.3.1.2 GP 2.1.1 Prozessziele (Performance Objectives)
        3. 4.3.1.3 GP 2.1.2 Planung
        4. 4.3.1.4 GP 2.1.3 Überwachung
        5. 4.3.1.5 GP 2.1.4 Anpassung
        6. 4.3.1.6 GP 2.1.5 Verantwortlichkeiten und Befugnisse
        7. 4.3.1.7 GP 2.1.6-Ressourcen
        8. 4.3.1.8 GP 2.1.7 Stakeholder-Management
        9. 4.3.1.9 GP 2.2.1 Anforderungen an die Arbeitsprodukte
        10. 4.3.1.10 GP 2.2.2, GP 2.2.3 Handhabung der Arbeitsprodukte
        11. 4.3.1.11 GP 2.2.4 Prüfung der Arbeitsprodukte
      2. 4.3.2 Innerhalb CL 2
        1. 4.3.2.1 GP 2.1.1 Prozessziele (Performance Objectives)
        2. 4.3.2.2 GP 2.1.2 Planung
        3. 4.3.2.3 GP 2.1.3 Überwachung
        4. 4.3.2.4 GP 2.1.4 Anpassung
        5. 4.3.2.5 GP 2.1.5: Verantwortlichkeiten und Befugnisse
        6. 4.3.2.6 GP 2.1.6 Ressourcen
        7. 4.3.2.7 GP 2.2.1 Anforderungen an die Arbeitsprodukte
        8. 4.3.2.8 GP 2.2.2 und GP 2.2.3 Anforderungen an Arbeitsprodukte
        9. 4.3.2.9 GP 2.2.4 Prüfung der Arbeitsprodukte
  11. Kapitel 5: Capability Level 2 – prozessspezifische Interpretation
    1. 5.1 Spezifisches für alle Prozesse
      1. 5.1.1 GP 2.1.1 – Prozessziele (Performance Objectives)
      2. 5.1.2 GP 2.1.2, GP 2.1.3, GP 2.1.4 – Planung, Überwachung und Anpassung
      3. 5.1.3 GP 2.1.5 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse
      4. 5.1.4 GP 2.1.6-Ressourcen
    2. 5.2 SYS.2 – Systemanforderungsanalyse
      1. 5.2.1 GP 2.1.1 – Prozessziele (Performance Objectives)
      2. 5.2.2 GP 2.1.6 – Ressourcen
      3. 5.2.3 GP 2.1.5 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse
      4. 5.2.4 GP 2.1.7 – Stakeholder-Management
      5. 5.2.5 GP 2.1.2, GP 2.1.3, GP 2.1.4 – Planung, Überwachung und Anpassung
      6. 5.2.6 GP 2.2.1 – Anforderungen an die Arbeitsprodukte
      7. 5.2.7 GP 2.2.4 – Prüfung der Arbeitsprodukte
      8. 5.2.8 GP 2.2.2, GP 2.2.3 – Handhabung der Arbeitsprodukte
    3. 5.3 SYS.3 – Systemarchitekturdesign
      1. 5.3.1 GP 2.1.1 – Prozessziele (Performance Objectives)
      2. 5.3.2 GP 2.1.5, GP 2.1.6, GP 2.1.7 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse, Ressourcen, Stakeholder-Management
      3. 5.3.3 GP 2.1.2, GP 2.1.3, GP 2.1.4 – Planung, Überwachung und Anpassung
      4. 5.3.4 GP 2.2.1 – Anforderungen an die Arbeitsprodukte
      5. 5.3.5 GP 2.2.4 – Prüfung der Arbeitsprodukte
      6. 5.3.6 GP 2.2.2, GP 2.2.3 – Handhabung der Arbeitsprodukte
    4. 5.4 SWE.1 – Softwareanforderungsanalyse
      1. 5.4.1 GP 2.1.1 – Prozessziele (Performance Objectives)
      2. 5.4.2 GP 2.1.6 – Ressourcen
      3. 5.4.3 GP 2.1.5 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse
      4. 5.4.4 GP 2.1.7 – Stakeholder-Management
      5. 5.4.5 GP 2.1.2, GP 2.1.3, GP 2.1.4 – Planung, Überwachung und Anpassung
      6. 5.4.6 GP 2.2.1 – Anforderungen an die Arbeitsprodukte
      7. 5.4.7 GP 2.2.4 – Prüfung der Arbeitsprodukte
      8. 5.4.8 GP 2.2.2, GP 2.2.3 – Handhabung der Arbeitsprodukte
    5. 5.5 SWE.2 – Softwarearchitekturdesign
      1. 5.5.1 GP 2.1.1 – Prozessziele (Performance Objectives)
      2. 5.5.2 GP 2.1.5, GP 2.1.6, GP 2.1.7 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse, Ressourcen, Stakeholder
      3. 5.5.3 GP 2.1.2, GP 2.1.3, GP 2.1.4 – Planung, Überwachung und Anpassung
      4. 5.5.4 GP 2.2.1 – Anforderungen an die Arbeitsprodukte
      5. 5.5.5 GP 2.2.4 – Prüfung der Arbeitsprodukte
      6. 5.5.6 GP 2.2.2, GP 2.2.3 – Handhabung der Arbeitsprodukte
    6. 5.6 SWE.3 – Softwarefeindesign und Codierung
      1. 5.6.1 GP 2.1.1 – Prozessziele (Performance Objectives)
      2. 5.6.2 GP 2.1.5, GP 2.1.6, GP 2.1.7 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse, Ressourcen, Stakeholder
      3. 5.6.3 GP 2.1.2, GP 2.1.3, GP 2.1.4 – Planung, Überwachung und Anpassung
      4. 5.6.4 GP 2.2.1 – Anforderungen an die Arbeitsprodukte
      5. 5.6.5 GP 2.2.4 – Prüfung der Arbeitsprodukte
      6. 5.6.6 GP 2.2.2, GP 2.2.3 – Handhabung der Arbeitsprodukte
    7. 5.7 SWE.4 – Software-Unit-Verifikation
      1. 5.7.1 GP 2.1.1 – Prozessziele (Performance Objectives)
      2. 5.7.2 GP 2.1.5, GP 2.1.6, GP 2.1.7 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse, Ressourcen, Stakeholder
      3. 5.7.3 GP 2.1.2, GP 2.1.3, GP 2.1.4 – Planung, Überwachung und Anpassung
      4. 5.7.4 GP 2.2.1 – Anforderungen an die Arbeitsprodukte
      5. 5.7.5 GP 2.2.2, GP 2.2.3, GP 2.2.4 – Handhabung und Prüfung der Arbeitsprodukte
    8. 5.8 SWE.5 – Softwareintegration und Softwareintegrationstest
      1. 5.8.1 GP 2.1.1 – Prozessziele (Performance Objectives)
      2. 5.8.2 GP 2.1.5, GP 2.1.6, GP 2.1.7 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse, Ressourcen, Stakeholder
      3. 5.8.3 GP 2.1.2, GP 2.1.3, GP 2.1.4 – Planung, Überwachung und Anpassung
      4. 5.8.4 GP 2.2.1 – Anforderungen an die Arbeitsprodukte
      5. 5.8.5 GP 2.2.2, GP 2.2.3, GP 2.2.4 – Handhabung und Prüfung der Arbeitsprodukte
    9. 5.9 SWE.6 – Softwarequalifizierungstest
      1. 5.9.1 GP 2.1.1 – Prozessziele (Performance Objective)
      2. 5.9.2 GP 2.1.5, GP 2.1.6, GP 2.1.7 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse, Ressourcen, Stakeholder-Management
      3. 5.9.3 GP 2.1.2, GP 2.1.3, GP 2.1.4 – Planung, Überwachung und Anpassung
      4. 5.9.4 GP 2.2.1 – Anforderungen an die Arbeitsprodukte
      5. 5.9.5 GP 2.2.2, GP 2.2.3, GP 2.2.4 – Handhabung und Prüfung der Arbeitsprodukte
    10. 5.10 SYS.4 – Systemintegration und Systemintegrationstest
      1. 5.10.1 GP 2.1.1 – Prozessziele (Performance Objective)
      2. 5.10.2 GP 2.1.5, GP 2.1.6, GP 2.1.7 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse, Ressourcen, Stakeholder-Management
      3. 5.10.3 GP 2.1.2, GP 2.1.3, GP 2.1.4 – Planung, Überwachung und Anpassung
      4. 5.10.4 GP 2.2.1 – Anforderungen an die Arbeitsprodukte
      5. 5.10.5 GP 2.2.2, GP 2.2.3, GP 2.2.4 – Handhabung und Prüfung der Arbeitsprodukte
    11. 5.11 SYS.5 – Systemqualifizierungstest
      1. 5.11.1 GP 2.1.1 – Prozessziele (Performance Objective)
      2. 5.11.2 GP 2.1.5, GP 2.1.6, GP 2.1.7 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse, Ressourcen, Stakeholder-Management
      3. 5.11.3 GP 2.1.2, GP 2.1.3, GP 2.1.4 – Planung, Überwachung und Anpassung
      4. 5.11.4 GP 2.2.1 – Anforderungen an die Arbeitsprodukte
      5. 5.11.5 GP 2.2.2, GP 2.2.3, GP 2.2.4 – Handhabung und Prüfung der Arbeitsprodukte
    12. 5.12 MAN.3 – Projektmanagement
      1. 5.12.1 GP 2.1.1 – Prozessziele (Performance Objectives)
      2. 5.12.2 GP 2.1.2, GP 2.1.3, GP 2.1.4 – Planung, Überwachung und Anpassung
      3. 5.12.3 GP 2.1.6 – Ressourcen
      4. 5.12.4 GP 2.1.5 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse
      5. 5.12.5 GP 2.1.7 – Stakeholder-Management
      6. 5.12.6 GP 2.2.1, GP 2.2.4 – Anforderungen an die Arbeitsprodukte und Prüfung
      7. 5.12.7 GP 2.2.2, 2.2.3 – Handhabung der Arbeitsprodukte
    13. 5.13 ACQ.4 – Zuliefererüberwachung
      1. 5.13.1 GP 2.1.1 bis GP 2.1.4 – Prozessziele, Planung, Überwachung und Anpassung
      2. 5.13.2 GP 2.1.5, GP 2.1.6, GP 2.1.7 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse, Ressourcen, Stakeholder
      3. 5.13.3 GP 2.2.1, GP 2.2.4 – Anforderungen an die Arbeitsprodukte und Prüfungen
      4. 5.13.4 GP 2.2.2, GP 2.2.3 – Handhabung der Arbeitsprodukte
    14. 5.14 SUP.1 – Qualitätssicherung
      1. 5.14.1 GP 2.1.1 – Prozessziele (Performance Objectives)
      2. 5.14.2 GP 2.1.2, GP 2.1.3, GP 2.1.4 – Planung, Überwachung und Anpassung
      3. 5.14.3 GP 2.1.6 – Ressourcen
      4. 5.14.4 GP 2.1.5 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse
      5. 5.14.5 GP 2.1.7 – Stakeholder-Management
      6. 5.14.6 GP 2.2.1, GP 2.2.4 – Anforderungen an die Arbeitsprodukte und Prüfung
      7. 5.14.7 GP 2.2.2, GP 2.2.3 – Handhabung der Arbeitsprodukte
    15. 5.15 Gemeinsame Interpretation für SUP.8, SUP.9, SUP.10
      1. 5.15.1 GP 2.1.1 – Prozessziele (Performance Objectives)
      2. 5.15.2 GP 2.1.2, GP 2.1.3 – Planung und Überwachung
      3. 5.15.3 GP 2.1.4 – Anpassung
      4. 5.15.4 GP 2.1.5 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse
      5. 5.15.5 GP 2.1.6 – Ressourcen
      6. 5.15.6 GP 2.1.7 – Stakeholder-Management
      7. 5.15.7 GP 2.2.1, GP 2.2.4 – Anforderungen an die Arbeitsprodukte und Prüfung
      8. 5.15.8 GP 2.2.2, 2.2.3 – Handhabung der Arbeitsprodukte
    16. 5.16 SUP.8 – Konfigurationsmanagement
      1. 5.16.1 GP 2.1.1 – Prozessziele (Performance Objectives)
      2. 5.16.2 GP 2.1.2, GP 2.1.3 – Planung und Überwachung
      3. 5.16.3 GP 2.1.4 – Anpassung
      4. 5.16.4 GP 2.1.5 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse
      5. 5.16.5 GP 2.1.6 – Ressourcen
      6. 5.16.6 GP 2.1.7 – Stakeholder-Management
      7. 5.16.7 GP 2.2.1 – Anforderungen an die Arbeitsprodukte
      8. 5.16.8 GP 2.2.2, GP 2.2.3 – Handhabung der Arbeitsprodukte
      9. 5.16.9 GP 2.2.4 – Prüfung der Arbeitsprodukte
    17. 5.17 SUP.9 – Problemlösungsmanagement
      1. 5.17.1 GP 2.1.1 – Prozessziele (Performance Objectives)
      2. 5.17.2 GP 2.1.2, GP 2.1.3 – Planung und Überwachung
      3. 5.17.3 GP 2.1.4 – Anpassung
      4. 5.17.4 GP 2.1.6 – Ressourcen
      5. 5.17.5 GP 2.1.7 – Stakeholder-Management
      6. 5.17.6 GP 2.1.5 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse
      7. 5.17.7 GP 2.2.1 – Anforderungen an die Arbeitsprodukte
      8. 5.17.8 GP 2.2.2, GP 2.2.3 – Handhabung der Arbeitsprodukte
      9. 5.17.9 GP 2.2.4 – Prüfung von Arbeitsprodukten
    18. 5.18 SUP.10 – Änderungsmanagement
      1. 5.18.1 GP 2.1.1 – Prozessziele (Performance Objectives)
      2. 5.18.2 GP 2.1.2, GP 2.1.3 – Planung und Überwachung
      3. 5.18.3 GP 2.1.4 – Anpassung
      4. 5.18.4 GP 2.1.5 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse
      5. 5.18.5 GP 2.1.6 – Ressourcen
      6. 5.18.6 GP 2.1.7 – Stakeholder-Management
      7. 5.18.7 GP 2.2.1 – Anforderungen an die Arbeitsprodukte
      8. 5.18.8 GP 2.2.2, GP 2.2.3 – Handhabung der Arbeitsprodukte
      9. 5.18.9 GP 2.2.4 – Prüfung der Arbeitsprodukte
  12. Kapitel 6: Capability Level 3 – praktisches Verständnis der generischen Praktiken
    1. 6.1 PA 3.1 und PA 3.2
      1. 6.1.1 GP 3.1.1 bis GP 3.1.4 – Beschreibung von Prozessen
      2. 6.1.2 GP 3.1.1, GP 3.2.1 – Maßschneidern von Standardprozessen (Tailoring)
      3. 6.1.3 Notwendige Vorgaben für Multiprojektmanagement
      4. 6.1.4 GP 3.1.5, GP 3.2.6 – Feststellen der Effektivität und Eignung der Standards
      5. 6.1.5 GP 3.2.2, GP 3.2.3, GP 3.2.4 – Sicherstellen der verlangten Kompetenzen der ausgewählten Personen
      6. 6.1.6 GP 3.2.5 – Sicherstellen der Nutzung aller verlangten Infrastruktur
    2. 6.2 Bewertungshilfen aus Sicht von CL3
      1. 6.2.1 Zwischen CL3 und CL1 anderer Prozesse
      2. 6.2.2 Zwischen CL3 und CL2
      3. 6.2.3 Innerhalb CL 3
  13. Kapitel 7: Bewertungshilfen für CL1
    1. 7.1 Die CL1-Bewertung eines Prozesses ist nicht abhängig von der eines »Vorgängerprozesses«
    2. 7.2 SYS.2, SWE.1 – Anforderungsanalyse auf System- und Softwareebene
    3. 7.3 SYS.3, SWE.2 – Architektur auf System- und Softwareebene
    4. 7.4 SWE.3 – Softwarefeindesign und Codierung
    5. 7.5 Strategie-BPs (SWE.4, SWE.5, SWE.6, SYS.4, SYS.5, SUP.1, SUP.8, SUP.9, SUP.10)
    6. 7.6 SWE.4 – Software-Unit-Verifikation
    7. 7.7 SYS.4, SWE.5 – Integrationstesten auf System- und Softwareebene
    8. 7.8 SYS.5, SWE.6 – System- und Softwaretest
    9. 7.9 MAN.3 – Projektmanagement
    10. 7.10 ACQ.4 – Zuliefererüberwachung
    11. 7.11 SUP.1 – Qualitätssicherung
    12. 7.12 SUP.8 – Konfigurationsmanagement
    13. 7.13 SUP.9 – Problemlösungsmanagement
    14. 7.14 SUP.10 – Änderungsmanagement
  14. Anhang
    1. Anhang A: Abkürzungen und Glossar
    2. Anhang B: Referenzen
  15. Index
  16. Fußnoten
    1. Kapitel 3: Verstehen der Capability Level 0 bis 5
    2. Kapitel 4: Capability Level 2 – praktisches Verständnis der generischen Praktiken
    3. Kapitel 5: Capability Level 2 – prozessspezifische Interpretation
    4. Kapitel 6: Capability Level 3 – praktisches Verständnis der generischen Praktiken

Product information

  • Title: Automotive SPICE® - Capability Level 2 und 3 in der Praxis
  • Author(s): Pierre Metz
  • Release date: September 2016
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 97833864903601