Architekturfotografie, 3rd Edition

Book description

  • Immer noch die Referenz zum Thema Architekturfotografie Repräsentative Beispielfotos, zum Teil seitenfüllend (Augenweide!) Hohe Wertigkeit durch Gestaltung, Druck und Papierqualität

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. 1 Vorbetrachtung
    1. 1.1 Was bedeutet Architekturfotografie?
    2. 1.2 Die Geschichte der Architekturfotografie
      1. 1.2.1 Die Vorgeschichte
      2. 1.2.2 Die Erfindung
      3. 1.2.3 Das 20. und 21. Jahrhundert
    3. 1.3 Über die Authentizität eines Architekturfotos
    4. 1.4 Erscheinungsformen der Architekturfotografie
  5. 2 Fototechnik
    1. 2.1 Vor- und Nachteile des digitalen Systems
      1. 2.1.1 Verfügbarkeit und Anzahl von Aufnahmen
      2. 2.1.2 Auflösung und Kontrastumfang
      3. 2.1.3 Bildrauschen und Bildanmutung
      4. 2.1.4 Bildstörungen
      5. 2.1.5 Auswirkung der Objektivqualität und -bauart
      6. 2.1.6 Digitale Nachbearbeitung
      7. 2.1.7 Authentizität des Bildes
      8. 2.1.8 Archivierung des Bildes
    2. 2.2 Die Kamera
      1. 2.2.1 Die Kameraklassen
        1. – Digitale Kompakt- und Bridgekameras
        2. – Digitale Spiegelreflexkameras des Four-Thirds- und APS-Cbzw. DX-Standards
        3. – Analoges und digitales Kleinbildformat
        4. – Digitale Systemkameras
        5. – Analoges und digitales Mittelformat
        6. – Das Großformat
      2. 2.2.2 Schlussfolgerung: Kamera
    3. 2.3 Das Objektiv
      1. 2.3.1 Die Abbildungsqualität
      2. 2.3.2 Der Brennweitenbereich
      3. 2.3.3 Shiftobjektive
    4. 2.4 Die ideale Kamera-Objektiv-Kombination für jeden Geldbeutel
    5. 2.5 Das Zubehör
      1. 2.5.1 Das Stativ
      2. 2.5.2 Der Stativkopf
      3. 2.5.3 Der Fernauslöser
      4. 2.5.4 Die Gegenlichtblende
      5. 2.5.5 Objektivfilter
      6. 2.5.6 Objektivadapter
      7. 2.5.7 Die Gittermattscheibe
      8. 2.5.8 Speicherkarten
      9. 2.5.9 Batterie und Akku
      10. 2.5.10 Das Blitzgerät
      11. 2.5.11 Weiteres Zubehör
    6. 2.6 Kreativtipps
      1. 2.6.1 Lensbabies
      2. 2.6.2 Schwarzweißbilder
      3. 2.6.3 Einsatz von Festbrennweiten
  6. 3 Aufnahmetechnik
    1. 3.1 Was macht ein gutes Architekturfoto aus?
    2. 3.2 Die Rolle der Architektur als Motiv
      1. 3.2.1 Welche Architektur eignet sich als Motiv?
      2. 3.2.2 Der Motivblick
    3. 3.3 Die Perspektive
      1. 3.3.1 Die Rolle der Fluchtpunkte
    4. 3.4 Stürzende Linien
      1. 3.4.1 Wie vermeide ich stürzende Linien?
      2. 3.4.2 Wie funktioniert ein Shiftobjektiv?
    5. 3.5 Der Standort
      1. 3.5.1 Die ideale Entfernung zum Gebäude
      2. 3.5.2 Standort und Perspektive
      3. 3.5.3 Standort und Umgebung
      4. 3.5.4 Standort und Symmetrie
      5. 3.5.5 Die räumliche Tiefenwirkung
    6. 3.6 Die Brennweite
      1. 3.6.1 Lange Brennweiten
      2. 3.6.2 Kurze Brennweiten
      3. 3.6.3 Blickwinkel erweitern: Flächen- und Shiftpanorama
    7. 3.7 Das Bildformat
      1. 3.7.1 Extreme Formate und Panoramen
      2. 3.7.2 Die Richtungsorientierung
    8. 3.8 Bildausschnitt und Bildkomposition
      1. 3.8.1 Die Bildaufteilung
      2. 3.8.2 Bildkomposition und Umgebung
        1. – Stationäre Umgebungselemente
        2. – Menschen und bewegliche Umgebungselemente
      3. 3.8.3 Reduzierter Bildausschnitt
    9. 3.9 Die Aufnahmeparameter
      1. 3.9.1 Die Verschlusszeit
      2. 3.9.2 Die Blende
      3. 3.9.3 Die Lichtempfindlichkeit
      4. 3.9.4 Die Belichtung
      5. 3.9.5 Belichtungsreihen für HDR- bzw. DRI-Bilder
    10. 3.10 Der Einsatz von Objektivfiltern
    11. 3.11 Besonderheiten der Innenraumfotografie
      1. 3.11.1 Motiv
      2. 3.11.2 Perspektive und Standort
      3. 3.11.3 Brennweite
      4. 3.11.4 Bildformat
      5. 3.11.5 Bildausschnitt und Bildkomposition
      6. 3.11.6 Aufnahmeparameter und Beleuchtung
    12. 3.12 Äußere Bedingungen und Einflüsse
      1. 3.12.1 Der perfekte Moment für eine Aufnahme
      2. 3.12.2 Schatten und Reflexionen
      3. 3.12.3 Das Wetter
      4. 3.12.4 Himmel und Wolken
      5. 3.12.5 Die Tageszeit
      6. 3.12.6 Die Jahreszeit
    13. 3.13 Kreativtipps
      1. 3.13.1 Extreme Bildausschnitte
      2. 3.13.2 Blick nach oben
      3. 3.13.3 Bilderserien
      4. 3.13.4 Extreme Spiegelungen
      5. 3.13.5 Gezielte Über- und Unterbelichtung
      6. 3.13.6 Vorher-Nachher-Darstellung
      7. 3.13.7 Miniaturen
    14. 3.14 Problemlösungen
  7. Ein Kommentar von Marcus Bredt
  8. 4 Bearbeitungstechnik
    1. 4.1 Digitale Bildformate
      1. 4.1.1 Was ist das Raw-Format?
      2. 4.1.2 Der Unterschied zwischen Raw- und JPEG-Format
      3. 4.1.3 Die Vorteile des Raw-Formats
      4. 4.1.4 Die Nachteile des Raw-Formats
      5. 4.1.5 Fazit
    2. 4.2 Raw-Konvertierung
      1. 4.2.1 Workflow
    3. 4.3 Nachbearbeitung
      1. 4.3.1 Bildkorrekturen
        1. – Workflow: Bildkorrekturen
      2. 4.3.2 Vertiefung: Selektive Kontrast- und Helligkeitskorrekturen
        1. – Workflow: Selektive Kontrast- und Helligkeitskorrekturen
    4. 4.4 Panoramen
      1. 4.4.1 Das Flächenpanorama
        1. – Workflow: Flächenpanorama mit Hugin
        2. – Workflow: Flächenpanorama mit Photoshop
      2. 4.4.2 Das Shiftpanorama
        1. – Workflow: Shiftpanorama mit Photoshop
    5. 4.5 HDR- und DRI-Bilder
      1. 4.5.1 Workflow: HDR mit Photomatix Pro
      2. 4.5.2 Workflow: DRI mit Photomatix Pro
      3. 4.5.3 Workflow: HDR mit Photoshop
      4. 4.5.4 Workflow: DRI mit Photoshop
    6. 4.6 Kreativtipps
      1. 4.6.1 Digitaler Verlaufsfilter
      2. 4.6.2 HDR aus einem einzigen Raw-Bild
      3. 4.6.3 Schwarzweißumwandlung in Photoshop
      4. 4.6.4 Miniatureffekt mit Photoshop
  9. Index
  10. Cover-Rückseite

Product information

  • Title: Architekturfotografie, 3rd Edition
  • Author(s): Adrian Schulz
  • Release date: January 2015
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 97833864901911