Agile Verträge

Book description

Agile Softwareentwicklung ist in vielen Bereichen längst zum Status quo geworden. Dabei existiert häufig ein Auftraggeber-Auftragnehmer-Verhältnis, das vertraglich geregelt werden muss.Die Autoren beschreiben die vertragsrechtlichen Grundlagen bei agiler Entwicklung, die verschiedenen Varianten der Vertragsgestaltung sowie die einzelnen Vertragsformen mit ihren Eigenschaften, Funktionsweisen, Vorteilen und Risiken, wobei auch eine formalrechtliche Einordnung vorgenommen wird. Es werden Vertragsformen beschrieben, die bereits bekannt und erprobt sind, ebenso wie innovative Vertragsformen, die sich besonders gut für agile Entwicklung eignen. Dabei wird insbesondere zwischen klassischen kostenorientierten Verträgen und nutzenorientierten Verträgen unterschieden.

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Überblick über das Buch
  6. Inhaltsübersicht
  7. Inhaltsverzeichnis
  8. 1 Einführung in agile Softwareentwicklung
    1. 1.1 Das Agile Manifest
    2. 1.2 Scrum-Ablauf
    3. 1.3 Die Rollen
    4. 1.3.1 Product Owner
    5. 1.3.2 Entwicklungsteam
    6. 1.3.3 Scrum Master
    7. 1.3.4 Scrum-Team
    8. 1.3.5 Kein Projektleiter in Scrum
    9. 1.4 Meetings
    10. 1.4.1 Sprint-Planung
    11. 1.4.2 Daily Scrum
    12. 1.4.3 Sprint-Review
    13. 1.4.4 Sprint-Retrospektive
    14. 1.5 Der Sprint
    15. 1.6 Artefakte
    16. 1.6.1 Product Backlog
    17. 1.6.2 Sprint Backlog
    18. 1.6.3 Lieferbares Produktinkrement
    19. 1.7 Prinzipien
    20. 1.7.1 Autonomes und cross-funktionales Team
    21. 1.7.2 Inspect & Adapt (auch: empirisches Management)
    22. 1.7.3 Timeboxing
    23. 1.7.4 Return on Investment (ROI)
    24. 1.7.5 Qualität einbauen
    25. 1.7.6 Pull
    26. 1.7.7 Chronisch unterspezifiziert
    27. 1.8 Vorteile agiler Entwicklung
    28. 1.8.1 Kürzere Time to Market
    29. 1.8.2 Höhere Qualität
    30. 1.8.3 Größere Effizienz
    31. 1.8.4 Mehr Innovation
    32. 1.8.5 Zufriedenere Mitarbeiter
    33. 1.9 Das Kapitel in Stichpunkten
  9. 2 Verträge für agile Softwareentwicklung
    1. 2.1 Eignung agiler Ansätze
    2. 2.2 Zweck von Verträgen für die Softwareentwicklung
    3. 2.2.1 Wasserfallartiges Vorgehen
    4. 2.2.2 Kaum Risikominimierung durch Festpreis
    5. 2.2.3 Preis ist ein ungünstiges Auswahlkriterium
    6. 2.3 Vertragsgestaltung für agile Entwicklung
    7. 2.3.1 Unvollständige Funktionsbeschreibung
    8. 2.3.2 Gemeinsames Verständnis
    9. 2.3.3 Kooperative Problemlösung
    10. 2.3.4 Rollen
    11. 2.3.5 Meetings
    12. 2.3.6 Artefakte
    13. 2.3.7 Klauseln für agile Entwicklung im Vertrag
    14. 2.3.8 Wie viel Vertrag?
    15. 2.3.9 Beispielvertrag
    16. 2.4 Vertragsformen
    17. 2.4.1 Üblich: Festpreis oder Time & Material
    18. 2.4.2 Probleme mit Festpreisverträgen
    19. 2.4.3 Probleme mit Aufwandsprojekten
    20. 2.4.4 Alternative Vertragsformen
    21. 2.5 Das Kapitel in Stichpunkten
  10. 3 Juristische Grundlagen
    1. 3.1 Softwarevertragsrecht
    2. 3.1.1 Vertragsrechtlichtliche Grundlagen
    3. 3.1.2 Wichtige Vertragstypen im Softwarevertragsrecht
    4. 3.1.3 Warum »vertragstypologische Einordnung«?
    5. 3.1.4 Zwischenfazit
    6. 3.2 Agiler Vertrag – agile Vertragsgestaltung
    7. 3.3 Besonderheiten agiler Vorgehensweisen und rechtliche Auswirkungen
    8. 3.3.1 Softwaretypische Interessenlage
    9. 3.3.2 Agiles Mindset in Vertragsform gießen
    10. 3.3.3 Vertragliche Einordnung bei agiler Softwareentwicklung
    11. 3.3.4 Vertragsinhalte bei agilen Verträgen
    12. 3.4 Überblick zu den einzelnen Vertragsformen
    13. 3.4.1 Festpreisverträge
    14. 3.4.2 Time & Material
    15. 3.4.3 Bezahlung pro Sprint
    16. 3.4.4 Nutzenorientierte Verträge
    17. 3.5 Das Kapitel in Stichpunkten
  11. 4 Schätzung und Planung
    1. 4.1 Grundprinzipien agiler Schätzung
    2. 4.1.1 Gewichtung mit Story Points
    3. 4.1.2 Vorteile von Story Points
    4. 4.1.3 Kritik an Story Points
    5. 4.2 Releaseplanung
    6. 4.2.1 Ermitteln der Velocity
    7. 4.3 Release-Controlling
    8. 4.3.1 Release-Burndown-Charts
    9. 4.4 Das Warum der Releaseplanung
    10. 4.4.1 Rendezvous-Planung
    11. 4.4.2 Beispiel: Marketing
    12. 4.4.3 Investitionsmanagement
    13. 4.5 Das beste Releasemanagement ist Sprint-Management
    14. 4.6 Das Kapitel in Stichpunkten
  12. 5 Festpreisverträge
    1. 5.1 Probleme mit Festpreisverträgen
    2. 5.1.1 Drei Steuerungsgrößen: Funktionsumfang, Ressourcen, Zeit
    3. 5.1.2 Grenzen der Planbarkeit
    4. 5.1.3 Unternehmen müssen sich wandeln
    5. 5.1.4 Interessenkonflikt zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer
    6. 5.2 Festpreis trotzdem mit agilen Techniken durchführen
    7. 5.2.1 Aufwandsschätzung
    8. 5.2.2 Schwächen der Planung identifizieren
    9. 5.2.3 Change Requests
    10. 5.2.4 Priorisierung der Features
    11. 5.2.5 Vorteile agiler Techniken im Festpreis
    12. 5.2.6 Erfahrungen
    13. 5.3 Garantierter Maximalpreis
    14. 5.3.1 Erfahrungen
    15. 5.4 Garantierter Minimalumfang
    16. 5.5 Agiler Festpreis
    17. 5.6 Money for Nothing, Change for Free
    18. 5.6.1 Erfahrungen
    19. 5.7 Das Kapitel in Stichpunkten
  13. 6 Time & Material
    1. 6.1 Aufwandsprojekte: Time & Material
    2. 6.1.1 Erfahrungen: Mindset
    3. 6.1.2 Erfahrungen: Behörden
    4. 6.2 Design to Cost
    5. 6.2.1 Erfahrung: Entwicklung einer Webanwendung für eine Bank
    6. 6.3 Bezahlung nach Produktivität
    7. 6.3.1 Produktivität bewerten mit Function Points
    8. 6.3.2 Erfahrung
    9. 6.4 Das Kapitel in Stichpunkten
  14. 7 Bezahlung pro Sprint
    1. 7.1 Festpreis je Sprint
    2. 7.1.1 Erfahrung: Behörden
    3. 7.2 Pay what you get
    4. 7.2.1 Erfahrungen
    5. 7.3 Das Kapitel in Stichpunkten
  15. 8 Nutzenorientierte Verträge
    1. 8.1 Perspektivwechsel zu nutzenorientierten Verträgen
    2. 8.2 Proviant & Prämie
    3. 8.2.1 Mit Impact Maps Klarheit über den Nutzen schaffen
    4. 8.2.2 Erfahrung: kritischer Termin
    5. 8.2.3 Erfahrung: Behörde
    6. 8.3 Profit-Sharing
    7. 8.3.1 Erfahrungen
    8. 8.4 Pay per Use
    9. 8.5 Das Kapitel in Stichpunkten
  16. 9 Zusammenfassung und Ausblick
    1. 9.1 Kategorisierung der Vertragsformen
    2. 9.2 Wiederkehrende Muster
    3. 9.3 Ausblick
  17. Anhang
  18. Literatur
  19. Index
  20. Weitere

Product information

  • Title: Agile Verträge
  • Author(s): Stefan Roock, Fritz-Ulli Pieper
  • Release date: May 2017
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 9783864904004