Microsoft Project 2013 - Das Handbuch (Buch + E-Book)

Book description

In diesem Handbuch erläutern die Autoren anwenderorientiert den Einsatz von Project 2013. Profitieren Sie von zahlreichen Tipps und den 10 goldenen Regeln des Projektmanagements.

Table of contents

  1. Einleitung
    1. Die Autoren
      1. Feedback
    2. Wie ist dieses Buch aufgebaut?
      1. Teil A – Projektinitiierung
      2. Teil B – Projektplanung
      3. Teil C – Projektausführung
      4. Teil D – Projektsteuerung
      5. Teil E – Projektabschluss
      6. Teil F – Praxistipps für den Projektalltag
      7. Teil G – Project und die Office-Familie
      8. Anhang
      9. Zu guter Letzt
  2. I. Projektinitiierung
    1. 1. Was Sie vorher wissen sollten
      1. Projektmanagement beginnt im Kopf
      2. Projektmanagement – ein Allheilmittel?
        1. Projektmanagement – eine Definition
          1. Projekt gemäß DIN (Deutsches Institut für Normung)
          2. Das Management
          3. Das Projektmanagement
      3. Projektziele und Konfliktlösungen
        1. Mehrere gleichzeitige Projektziele
          1. Definition des Sachziels
          2. Definition des Kostenziels
          3. Definition des Terminziels
        2. Das magische Zieldreieck in Project
        3. Nebenbedingungen
        4. Zielkonflikte
          1. Hausgemachte Konflikte
          2. Umgang mit Zielkonflikten
            1. Das richtige Handeln bei Zielkonflikten
      4. Phasen im Projektmanagement
        1. Phasenmodell und Projektstrukturierung
          1. Die Definitions- und Planungsphase
          2. Die Realisierungsphase
          3. Die Einführungsphase
          4. Die Abschlussphase
        2. Microsoft-Produkte in den Phasen
      5. Die Struktur des Projektmanagements
        1. Der Auftraggeber
        2. Organisation des Projekts
          1. Aufbauorganisation in Projekten
          2. Kontroll- und Abstimmungsinstanzen
        3. Stellung des Projektmanagements im Unternehmen
        4. Mitarbeiter im Projektmanagement
          1. Qualifikationen von Mitarbeitern im Projekt
        5. Aufgaben des Projektmanagers
      6. Die zehn wichtigsten Regeln für erfolgreiches Projektmanagement
        1. Regel 1 – Lernen Sie aus der Systemtheorie
        2. Regel 2 – Auflösung von Komplexität
        3. Regel 3 – Ganzheitliches Projektmanagement
        4. Regel 4 – Der Projektlebenszyklus
        5. Regel 5 – Organisation ist alles
        6. Regel 6 – Projektmanagement durch Risikomanagement
        7. Regel 7 – Halten Sie das System flexibel
        8. Regel 8 – Die Belegung der Ressourcen
        9. Regel 9 – Die Ressourcenplanung
        10. Regel 10 – Die Datenpflege
      7. Die wichtigsten Begriffe im Projektmanagement
      8. Zusammenfassung
    2. 2. Die Oberfläche von Microsoft Project 2013
      1. Project 2013 installieren und aktivieren
        1. Die Installation
        2. Produktaktivierung
          1. Aktivierung per Internet
          2. Telefonische Aktivierung
      2. Project 2013 starten
        1. Project 2013 über das Startmenü aufrufen
        2. Verknüpfung auf dem Desktop erstellen
      3. Das Arbeitsfenster
        1. Das Menüband
        2. Die Ansichtsleiste
        3. Die Ansicht Zeitvorgaben
        4. Die Bildlaufleisten
        5. Der Fenstermodus
        6. Mehr Überblick durch ein neues Projektfenster
        7. Die Symbolleiste für den Schnellzugriff
        8. Anpassen der Symbolleiste für den Schnellzugriff
        9. Eine Schaltfläche löschen
        10. Das Kontextmenü
        11. Die Dialogfelder
          1. Die verfügbaren Elemente von Dialogfeldern
      4. Ein Klick zur Hilfe
        1. Inhalt und Index
      5. Die verschiedenen Ansichten
        1. Gantt-Diagramm
        2. Gantt-Diagramm: Überwachung
        3. Kalender
        4. Netzplandiagramm
        5. Vorgang: Einsatz
        6. Vorgang: Maske
        7. Vorgang: Tabelle
        8. Zeitachse
        9. Ressource: Einsatz
        10. Ressource: Grafik
        11. Ressource: Maske
        12. Ressource: Tabelle
        13. Teamplaner
        14. Weitere Ansichten
        15. Seitenvorschau
        16. Die Statusleiste und die Zoomfunktion
      6. Project 2013 beenden
        1. Programmfenster schließen
        2. Speichern eines Projekts
      7. Zusammenfassung
    3. 3. Projekte anlegen
      1. Der Start in Project 2013
      2. Eigenschaften der Project-Datei festlegen
      3. Kalender zur Terminplanberechnung definieren
      4. Goldene Regel 1: Projektstart über Projektinfo festlegen
      5. Zusammenfassung
    4. 4. Der richtige Start: Grundeinstellungen
      1. Aufgaben vor Planungsbeginn
        1. Wie soll Project rechnen?
          1. Optionen für den Terminplan
        2. Berechnungsoptionen
          1. Weitere Berechnungsoptionen
          2. Optionen zur Ertragswertberechnung
        3. Kalenderoptionen, die nichts mit Kalendern zu tun haben
      2. Goldene Regel 2: Vorgangsart festlegen!
      3. Kalender und Arbeitszeiten
        1. Kalenderarten in Project 2013
        2. Kalender in Project 2013 definieren
          1. Neuen Projektkalender erstellen
          2. Kalender in Project 2013 bearbeiten
          3. Kalender für alle Projekten zur Verfügung stellen
          4. Kalender einem Vorgang zuweisen
          5. Kalender mehreren Vorgängen zuweisen
          6. Vorgangs- und Ressourcenkalender gleichzeitig verwenden
        3. Hierarchie der Kalender in Project 2013
      4. Bestehende Pläne ändern
        1. Die Projektinfo
          1. Projekt vom Anfangstermin berechnen (Vorwärtsberechnung)
          2. Projekt vom Endtermin berechnen (Rückwärtsberechnung)
        2. Allgemeine Optionen
        3. Anzeigeoptionen
          1. Wichtige Einstellungen in den erweiterten Optionen
      5. Zusammenfassung
  3. II. Projektplanung
    1. 5. Einen Projektstrukturplan (PSP) erstellen
      1. Von der Idee zum Projektstrukturplan
      2. Projektstrukturplan versus Balken-(Gantt-)Diagramm
      3. Eigenen PSP-Code erstellen
        1. PSP-Code dem Projektplan zuweisen
        2. Nach PSP-Code organisieren
      4. Projekte strukturieren mit Gliederungscodes
        1. Gliederungscodes verwenden
        2. Vorhandene Gliederungscodes verwenden
      5. Eigenen Gliederungscode erstellen und anwenden
        1. Gliederungscodes erstellen
        2. Gliederungscodes umbenennen
        3. Codeformate erstellen
        4. Nachschlagetabelle (PSP-Struktur) erstellen
        5. Codes als Menüeintrag abspeichern
        6. Gliederungscode im Projektplan verwenden
      6. Zusammenfassung
    2. 6. Vorgangs- und Terminplanung
      1. Ideen sammeln
      2. Was gehört in das Projekt?
        1. Die Gliederungstiefe
          1. Fünf Regeln zur Bestimmung der Gliederungstiefe
            1. Beispiel
            2. Beispiel
        2. Wie baut man die Struktur auf?
        3. Generelle Planungsfestlegungen
      3. Die Übersicht behalten
        1. Wie rechnet Project Termine aus?
        2. Was bedeutet Netzplantechnik?
      4. Goldene Regel 3: Das Blackbox-Prinzip
      5. Die Projektstruktur festlegen
        1. Die Hauptphasen des Projekts
        2. Mit Sammelvorgängen arbeiten
      6. Die wichtigen Meilensteine
      7. Goldene Regel 4: Für spezielle Termine Meilensteine verwenden
      8. Die Hauptmeilensteine im Projekt festlegen
      9. Vom Groben ins Feine planen
        1. Die Hauptphasen mit den Meilensteinen verknüpfen
        2. Meilensteine als Rollup formatieren
        3. Vorgangsnotizen hinterlegen
        4. Die Projektphasen verfeinern
          1. Erfassen und Strukturieren der Vorgänge
        5. Die Verknüpfungen erstellen
        6. Die Definition von Verknüpfungen
          1. Die Verknüpfungen mit Überlappungen versehen
        7. Verknüpfungen analysieren
          1. Analyse mit der Tabelle Vorgang: Vorgangseingabe
          2. Analyse mithilfe des Balkendiagramms
          3. Für die Netzplaner: Das PERT-Diagramm
          4. Der Vorgangsinspektor
          5. Der Hausbau – Die Verknüpfungen eingeben
            1. Vorgänge in einer Kette verknüpfen
            2. Die verschiedenen Vorgangsverknüpfungen
            3. Ändern von Vorgangsverknüpfungen
            4. Vorgänge mit der Maus verknüpfen
      10. Termine berechnen
        1. Dauern abschätzen
          1. Was ist die Vorgangsdauer?
          2. Wie lange dauern Vorgänge?
          3. Schätzmethoden gibt es viele
          4. Hilfsmittel in Project zum Schätzen der Dauer
          5. Der Umgang mit geschätzten Dauern
            1. Wie geht Project mit der Information Geschätzt um?
        2. Dauer eingeben
          1. Eingabe der Zeiteinheiten ändern
          2. Andere Zeiteinheiten für die Terminierung einstellen
          3. Anzeige der Zeitskala ändern
          4. Dritte Skala in der Zeitleiste zusätzlich einblenden
          5. Normaldauer vs. fortlaufende Dauer
      11. Goldene Regel 5: Die Spalten Anfang und Ende nicht editieren
      12. Goldene Regel 6: Statt Termineinschränkungen Stichtag verwenden
      13. Goldene Regel 7: Vermeiden Sie offene Enden auf Sammelvorgänge der obersten Ebene
      14. Zusammenfassung
    3. 7. Ressourcenmanagement
      1. Was sind Ressourcen?
      2. Definition von Ressourcen
        1. Felder in der Ansicht Ressource: Tabelle
        2. Ressourcen der Art »Arbeit«
        3. Generische Ressourcen
        4. Ressourcen der Art »Material«
        5. Ressourcen der Art »Kosten«
      3. Eingabe der Ressourcenstammdaten
      4. Maximale Einheiten
      5. Ressourcenkalender
      6. Zusammenfassung
    4. 8. Arbeitsressourcen planen
      1. Echte und generische Ressourcen
        1. Individuelle Arbeitszeiten und Bearbeitung eines Ressourcenkalenders
        2. Verfügbarkeit
        3. Vorgangskalender verwenden
      2. Ressourcen zuordnen
        1. Zuordnung über die Ressourcenmaske
        2. Zuordnung über die Spalte Ressourcennamen
        3. Zuordnung mit dem Teamplaner
      3. Ressourcenberechnungen
      4. Goldene Regel 8: »Highlander« – Ein Vorgang, eine Ressource
      5. Berechnungseinstellungen bei Ressourcenzuordnungen
        1. Die Bedeutung von Leistungsgesteuert
        2. Generelle Zuordnungstechniken mehrerer Ressourcen zu einem Vorgang
      6. Feste Dauer
        1. Feste Dauer mit Leistungssteuerung
        2. Feste Dauer ohne Leistungssteuerung
      7. Feste Arbeit
      8. Feste Einheiten
        1. Feste Einheiten mit Leistungssteuerung
        2. Feste Einheiten ohne Leistungssteuerung
      9. Manuelle Veränderungen der Werte für Arbeit, Einheit und Dauer
        1. Feste Dauer
          1. Veränderung der Arbeit – Neuberechnung der Einheit
          2. Veränderung der Dauer – Neuberechnung der Arbeit
          3. Veränderung der Einheit – keine Neuberechnung der Dauer
        2. Feste Arbeit
          1. Veränderung der Arbeit – Neuberechnung der Dauer
          2. Veränderung der Dauer – Neuberechnung der Einheit
          3. Veränderung der Einheit – Neuberechnung der Dauer
        3. Feste Einheiten
          1. Veränderung der Arbeit – Neuberechnung der Dauer
          2. Veränderung der Dauer – Neuberechnung der Arbeit
          3. Veränderung der Einheit – Neuberechnung der Dauer
      10. Goldene Regel 9: Keine Ressourcen auf Sammelvorgänge zuweisen
        1. Ressourcenkonflikte durch Vorgangskalender
      11. Umgang mit Ressourcenkonflikten
        1. Ressourcenkonflikte analysieren
        2. Vorgangsinspektor
        3. Ressourcenabgleich und Handlungsalternativen
          1. Ressourcen ersetzen
          2. Maximale Einheit erhöhen
          3. Arbeit manuell zuordnen
          4. Kapazitätsabgleich und Verzögerung
          5. Kapazitätsabgleich mit dem Teamplaner
      12. Kosten von Arbeitsressourcen
      13. Zusammenfassung
    5. 9. Planung von Sachmitteln und Kostenressourcen
      1. Sachmittel erfassen und einsetzen
      2. Kostenressourcen erfassen und einsetzen
        1. Kostenressource anlegen
        2. Kostenressourcen zu Vorgängen zuweisen
      3. Zusammenfassung
    6. 10. Kostenmanagement und Budgets
      1. Kostenmanagement in Project
      2. Kosten bei Arbeitsressourcen
        1. Kostensätze eingeben
        2. Kosten pro Einsatz
        3. Kostensatztabellen
      3. Feste Kosten auf Vorgänge planen
      4. Budgets planen
        1. Budgetressourcen anlegen
        2. Budgets eingeben
          1. Budgetressourcen zum Projektsammelvorgang zuweisen
          2. Budgetbetrag einer dem Projekt zugeordneten Ressource zuweisen
        3. Budgetkontrolle
          1. Ressourcen nach Typ kategorisieren
          2. Auswerteansicht für die Budgetkontrolle
      5. Zusammenfassung
    7. 11. Plan und Soll – Die Zwischenstände
      1. Das Soll definieren
        1. Ersten Basisplan speichern
        2. Basisplan anzeigen
        3. Verschiedene Basispläne anzeigen
        4. Mehrfache Basispläne
      2. Plan- und Istwerte
      3. Projektversionen vergleichen
        1. Vergleichsversion erstellen
        2. Projekte vergleichen
          1. Die Bedeutung der Vergleichssymbole
          2. Filter in der Registerkarte PROJEKTE VERGLEICHEN
          3. Datentabellen des Vergleichsberichts
      4. Zusammenfassung
  4. III. Projektausführung
    1. 12. Projekte überwachen und fortschreiben
      1. Wie kommen aktuelle Informationen in den Plan?
        1. Vorbereitung der Eingabe für die Überwachung
        2. Die Optionen
        3. Die Eingabe von Überwachungsinformationen
      2. Aktuelles Datum und Statusdatum
        1. Statusdatum setzen
      3. Projekt mit den Istwerten neu berechnen
      4. Schnelle Projektaktualisierung
      5. Fortschrittslinien in Project einblenden
      6. Statusfelder verwenden
        1. Statusfelder einblenden
      7. Soll-Ist-Vergleich
        1. Basisplan nachträglich anpassen
        2. Aktuelle Termine, Dauer, Arbeit und Kosten eingeben
      8. Goldene Regel 10: Aktualisieren des Projekts zum Statusdatum
      9. Zusammenfassung
  5. IV. Projektsteuerung
    1. 13. Projekte gezielt analysieren
      1. Projektdaten analysieren und korrigieren
        1. Zeit
        2. Vorgänge
        3. Abhängigkeiten
        4. Ressourcen
        5. Kosten
      2. Der kritische Pfad und die Pufferzeiten
        1. Was verbirgt sich hinter dem kritischen Pfad?
        2. Vorgangspfade farblich hervorheben
        3. Anordnungsbeziehungen prüfen
        4. Pufferzeiten im Projekt auffinden
        5. Termine im Projekt festlegen und Vorgänge einschränken
        6. Arbeitsauslastung von Ressourcen
        7. Terminpläne mit einer Was-wäre-wenn-Analyse prüfen
        8. Vorgangsprioritäten für den Abgleich ändern
        9. Vorgänge in kleinere Vorgänge aufspalten
        10. Flexible Arbeitszuweisungen erstellen
        11. Jetzt geht’s ums Geld: Die Kostenanalyse
      3. Filter zum Analysieren anwenden
        1. Welche Vorgänge sind abgeschlossen?
        2. Haben Sie den Kostenrahmen überschritten?
        3. Gibt es in Ihrem Projekt kritische Vorgänge?
        4. Welche Vorgänge liegen zwischen zwei Terminen?
        5. Welche Vorgänge laufen gerade?
        6. Welche Vorgänge sind noch offen?
        7. Wo sind Meilensteine in Ihrem Projekt?
        8. Nicht zu viel auf einmal: überlastete Ressourcen
        9. Wer arbeitet woran?
        10. Wie können Sie eine Ressource gesondert betrachten?
      4. Die Informationsarten von Project
      5. Ansichten gestalten
        1. Die verschiedenen Ansichtsarten
        2. Ansichten kombinieren
        3. Die Ansicht Ressource: Grafik
        4. Tipps und Tricks zum Thema Ansichten
          1. Firmenspezifische Masteransicht erstellen
          2. Ansichten global zur Verfügung stellen
      6. Tabellen gestalten
        1. Ein paar nützliche Tabellen
        2. Eigene Tabellen erstellen
      7. Masken zur Eingabe und Anzeige von Daten
        1. Was sind Masken?
        2. Masken verwenden
      8. Benutzerdefinierte Felder in Project
        1. Felder bearbeiten
        2. Felder umbenennen
        3. Nachschlagetabellen für Felder definieren
        4. Rechnen mit Project
        5. Formeleditor einsetzen
          1. Die mathematischen Operatoren
          2. Formeln importieren
        6. Felder in Formeln verwenden
        7. Beispiel zur Verwendung von Project-Feldern
          1. Zuschlag zum Kostenfeld berechnen
        8. Funktionen in Formeln verwenden
          1. Beispiel zur Verwendung von Funktionen in Project
        9. Werte mit grafischen Symbolen verknüpfen: Die Ampel
          1. Terminverzug mit grafischen Indikatoren darstellen
      9. Den Teamplaner im Griff
      10. Die Zeitachse (Timeline) konfigurieren
        1. Zeitachse sichtbar machen
        2. Funktionen der Zeitachse
          1. Zoomen und Verschieben über die Zeitachse
          2. Vorgänge zur Zeitachse hinzufügen
          3. Vorgänge auf der Zeitachse anordnen
          4. Vorgänge auf der Zeitachse formatieren
          5. Zeitachse in andere Office-Anwendungen übernehmen
      11. Den Vorgangsinspektor verwenden
        1. Der Vorgangsinspektor in Aktion
        2. Meldungen des Vorgangsinspektors ignorieren
        3. Ignorierte Probleme erneut anzeigen
      12. Zusammenfassung
    2. 14. Berichtswesen in Project
      1. Dokumentation mit Berichten
        1. Die Berichtstypen in Project 2013
      2. Moderne Dashboardberichte
        1. Standardberichte
        2. Der Aufbau der Berichte
        3. Aus alt mach neu – Berichte kopieren
        4. Benutzerdefinierte Berichte global verfügbar machen
        5. Berichte löschen
      3. Die Zeitachse des Projekts darstellen
        1. Die Zeitachse als zusätzliche Ansicht anzeigen
        2. Mit der Zeitachse im Projekt navigieren
          1. Der Navigationsbalken der Zeitachse
            1. Projektausschnitt verschieben
            2. Projektausschnitt verändern
        3. Die Zeitachse konfigurieren
          1. Elemente für die Zeitachse selektieren
          2. Zeitachse formatieren
          3. Zeitachse in andere Anwendungen übertragen
      4. Grafische Berichte des Projekts exportieren
        1. Kostenverlauf in einer Excel-Grafik darstellen
        2. Verfügbare grafische Berichte
        3. Neuen grafischen Bericht erstellen
      5. Von der Ansicht auf Papier
      6. Zusammenfassung
    3. 15. Ertragswertanalyse (Earned Value Management)
      1. Kurze Einführung in die Ertragswertanalyse
      2. Der Weg von der Planung zur Ertragswertanalyse
        1. Projekt planen
        2. Basisplan speichern
        3. Projekt aktualisieren
        4. Abweichungen analysieren
        5. Abkürzungen – Felder in Project
      3. Interpretation der Kenngrößen
      4. Berechnungsgrundlagen
        1. Formelsammlung der Ertragswertkenngrößen
      5. Analyseansichten in Project
        1. Ertragswert-Kostenindikatoren
        2. Ertragswert-Terminplanindikatoren
        3. Grafische Ansicht
      6. Daten der Ertragswertanalyse in Excel grafisch darstellen
      7. Ertragswertoptionen
        1. Ertragswertberechnung
          1. % Abgeschlossen
          2. Physisch abgeschlossen (%)
        2. Weitere Optionen mit Einfluss auf den Ertragswert
        3. Auswahl des Basisplans zur Berechnung
      8. Sinnvolle Erweiterungen
        1. Definition von Ampeln
        2. Anpassung der Standardansichten
      9. Übung zur Ertragswertanalyse
        1. Basisplan speichern
        2. Oberfläche zum Eingeben aktueller Werte einrichten
        3. Aktuelle Arbeit eingeben
        4. Statusdatum eintragen und anzeigen
        5. Kostenleistungsindex und Planleistungsindex analysieren
          1. Kostenleistungsindex anzeigen
          2. Planleistungsindex anzeigen
      10. Weitere Analysen
      11. Zusammenfassung
  6. V. Projektabschluss
    1. 16. Projektabschluss und Archivierung
      1. Wann ist das Projekt fertig?
        1. Projektstatistik einsehen
        2. Alle verbleibenden Werte auf null setzen
      2. Wie archiviert man ein Projekt?
        1. Datei- oder Schreibschutz festlegen
        2. Dateischutz aufheben
        3. Datei mit Schreibschutz öffnen
      3. Zusammenfassung
  7. VI. Praxistipps für Fortgeschrittene und den Projektalltag
    1. 17. Globale und benutzerdefinierte Vorlagen
      1. Die globale Vorlage – Global.MPT
        1. Der Organisator
        2. Objekte kopieren
        3. Objekte löschen
        4. Objekte umbenennen
      2. Eine benutzerdefinierte Vorlage erstellen
        1. Projekt als Vorlage speichern
        2. Neues Projekt aus Vorlage erstellen
      3. Zusammenfassung
    2. 18. Menüband – Schnellzugriff und Backstage-Ansicht
      1. Menüband anpassen
      2. Eigenes Menüband erstellen
      3. Menüband exportieren/importieren
      4. Menüband zurücksetzen
      5. Symbolleiste für den Schnellzugriff individuell gestalten
      6. Anordnung des Menübands und der Symbolleiste für den Schnellzugriff
      7. Funktionen der Backstage-Ansicht
        1. Der Befehl Datei/Neu
        2. Der Befehl Datei/Drucken
        3. Der Befehl Datei/Speichern unter
        4. Die Hilfe
      8. Zusammenfassung
    3. 19. Multiprojektmanagement mit Project
      1. Ressourcenpooltechnik
        1. Erstellen eines Ressourcenpools
        2. Hinweise zum Arbeiten mit einem Ressourcenpool
          1. Übersicht, welche Projekte mit dem Pool verknüpft sind
          2. Pool schreibgeschützt öffnen
          3. Änderungen aus dem oder in den Pool übertragen
          4. Projekte kopieren
          5. Ressourcen zum Pool hinzufügen
      2. Eingefügte Projekte und projektübergreifende Verknüpfungen
      3. Zusammenfassung
  8. VII. Project im Zusammenspiel mit Office
    1. 20. Microsoft Outlook 2013
      1. Outlook-Aufgaben importieren
      2. Zusammenfassung
    2. 21. Microsoft Excel 2013
      1. Benutzerdefinierte Daten nach Excel exportieren
        1. Tabellen erstellen
        2. Excel-Export mit dem Assistenten durchführen
      2. Daten aus Excel importieren
      3. Daten dynamisch zwischen Excel und Project austauschen
        1. Daten von Project nach Excel verlinken
        2. Daten von Excel nach Project verlinken
      4. Zusammenfassung
    3. 22. Microsoft Visio 2013
      1. Project und Visio
      2. Von Visio nach Project exportieren
        1. Gantt-Diagrammdaten exportieren
          1. Gantt-Diagramme exportieren
          2. Exportierte .mpp-Datei mit Project öffnen
          3. Zusätzliche Datenfelder exportieren
          4. Arbeitsfreie Zeit exportieren
          5. Weiterverarbeitung in Project
      3. Import von Project Dateien in Visio
        1. Project-Dateien importieren
      4. Zusammenfassung
    4. 23. Microsoft Word 2013
      1. Vorgangstabelle nach Word übertragen
        1. Vorgangstabelle in Word einfügen
        2. Zwischenablage in Word einfügen und verknüpfen
      2. Bildschirminhalt nach Word übertragen
      3. Zusammenfassung
    5. 24. Microsoft PowerPoint 2013
      1. Vorgangstabelle nach PowerPoint übertragen
        1. Vorgangstabelle in PowerPoint einfügen
        2. Zwischenablage in PowerPoint einfügen und verknüpfen
      2. Bildschirminhalt nach PowerPoint übertragen
      3. Zusammenfassung
  9. VIII. Anhang
    1. A. Tastenkombinationen und Funktionstasten
      1. Eingabe
      2. Bewegen in Ansichten
      3. Gliedern von Vorgängen
      4. Vorgangsverknüpfungen
      5. Berechnungsoptionen
      6. Weitere Tastenkombinationen
    2. B. Referenz – Die Funktionen zum Berechnen von Feldern
      1. Funktionen des Bereichs Allgemeines
      2. Funktionen des Bereichs Datum/Zeit
      3. Funktionen des Bereichs Konvertierung
      4. Funktionen des Bereichs Mathematik
      5. Funktionen des Bereichs Microsoft Project
      6. Funktionen des Bereichs Text
    3. C. Glossar – Definitionen in Project
      1. A
        1. Abgeblendet
        2. Abweichung
        3. Abweichung nach Abschluss
        4. Adresse
        5. Aktuell
        6. Aktuelle Kostenabweichung (KA)
        7. Anordnungsbeziehungen
        8. Ansicht
        9. Ansichtsarten
        10. Ansichtskombination
        11. Ansichtsleiste
        12. Arbeit
        13. Arbeitsbereich
        14. Arbeitsgruppe
        15. Arbeitsgruppen-Nachrichten
        16. Arbeitsgruppenleitung
        17. Arbeitsgruppenmitglieder
        18. Arbeitstage (Bericht)
        19. Arbeitszeit
        20. Ausblenden
        21. Ausschnitt
        22. AutoFilter
      2. B
        1. Balkendiagramm
        2. Basiskalender
        3. Basisplan
        4. Berechnet
        5. Berechnete Kosten (BK)
        6. Berechneter Filter
        7. Berechnetes Feld
        8. Bericht
        9. Berichtsart
        10. Berichtszeitraum
      3. D
        1. Dateiformate
        2. Dauer
        3. DDE (Dynamic Data Exchange, dynamischer Datenaustausch)
      4. E
        1. Einheiten
        2. Einmalige Nummer
        3. Einschränkung
        4. Einzelansicht
        5. Einzelheiten
        6. Enterprise-Felder
        7. Enterprise-Global
        8. Enterprise-Ressourcenpool
        9. Ertragswert
        10. Exportabbildung
        11. Exporttabelle
        12. Externer Vorgang
      5. F
        1. Fälligkeitsverfahren
        2. Feste Einschränkung
        3. Feste Kosten
        4. Fester Termin
        5. Filter
        6. Flexible Einschränkung
        7. Fortlaufende Dauer
        8. Fortschrittsbalken
        9. Fortschrittslinie
        10. Freie Pufferzeit
      6. G
        1. Gantt-Diagramm
        2. Geplante Kosten
        3. Gesamte Pufferzeit
        4. Gliederungsebene
        5. Gliederungsnummer
        6. Globaldatei
      7. H
        1. Hauptprojekt
        2. Hervorhebungsfilter
        3. Höherstufen
        4. HTML
        5. Hyperlink
        6. Hyperlink-Adresse
        7. Hyperlink-Darstellung
        8. Hyperlink-Unteradresse
      8. I
        1. Indikator
        2. Indikatoren (Feld)
        3. Interaktiver Filter
        4. Internet
        5. Intranet
        6. Ist-Kosten bereits abgeschlossener Arbeit (IKAA)
      9. K
        1. Kalender (Ansicht)
        2. Kapazitätsabgleich
        3. Kosten pro Einsatz
        4. Kostensatzfeld
        5. Kostensatztabelle
        6. Kreuztabelle (Bericht)
        7. Kriterium
        8. Kritischer Vorgang
        9. Kritischer Weg
      10. L
        1. Leistungsgesteuerte Terminplanung
      11. M
        1. Mehrere kritische Wege
        2. Meilenstein
        3. Methode des kritischen Weges
        4. Visual Basic für Applikationen
      12. N
        1. Nachfolger
        2. Negativer Zeitabstand
        3. Nicht zusammenhängende Mehrfachauswahl
        4. Notiz
      13. O
        1. OLAP Cube
        2. Organisieren
      14. P
        1. Periodischer Vorgang
        2. PERT-Analyse
        3. PivotTable
        4. Plan
        5. Planabweichung (PA)
        6. Positiver Zeitabstand
        7. Priorität
        8. Profil
        9. Projekt aktualisieren (Befehl)
        10. Projekt-Netzplandiagramm
        11. Projektkalender
        12. Projektstrukturplan (PSP)
        13. Projektübergreifende Verknüpfung
        14. Projektübersicht (Bericht)
        15. Puffer
      15. Q
        1. QuickInfo
      16. R
        1. Ressourcen
        2. Ressourcenansicht
        3. Ressourcenberichte
        4. Ressourcengesteuerte Terminplanung
        5. Ressourcengruppe
        6. Ressourcenkalender
        7. Ressourcenliste
        8. Ressourcenpool
        9. Ressourcenzuteilung
        10. Rollup
      17. S
        1. Sammelvorgang
        2. Skalieren
        3. Soll-Kosten bereits abgeschlossener Arbeit (SKAA)
        4. Soll-Kosten der berechneten Arbeit (SKBA)
        5. Statusdatum
      18. T
        1. Tabelle (Ansicht)
        2. Team-Posteingang
        3. Teilprojekt
        4. Teilvorgang
        5. Terminplan
        6. Terminplanung mit fester Dauer
        7. Tieferstufen
      19. U
        1. Überlastung
        2. Überstunden
        3. Unterbrochener Vorgang
        4. URL
      20. V
        1. Verknüpfen
        2. Verzögerung
        3. Visual Basic für Applikationen (VBA)
        4. Vorgang
        5. Vorgang mit festen Einheiten
        6. Vorgänger
        7. Vorgangsart
        8. Vorgangsbericht
        9. Vorgangsnummer
        10. Vorlage
      21. W
        1. Web-Posteingang
        2. Webserver
        3. Website
        4. World Wide Web
      22. Z
        1. Zeiteinheitsabkürzung
        2. Zeitphasen
        3. Zeitskala
        4. Ziehpunkt
        5. Zoomen (Vergrößern/Verkleinern)
        6. Zusammengeführte Datei
        7. Zwischenplan
    4. D. Die Beispieldateien zum Buch
    5. E. Praxisindex
      1. A
      2. B
      3. C
      4. D
      5. E
      6. F
      7. G
      8. I
      9. K
      10. M
      11. N
      12. O
      13. P
      14. R
      15. S
      16. T
      17. V
      18. W
      19. Z
  10. F. Nutzungsbedingungen; Haftungsbeschränkungen
  11. Stichwortverzeichnis
  12. Copyright

Product information

  • Title: Microsoft Project 2013 - Das Handbuch (Buch + E-Book)
  • Author(s): Steffen Reister, Peter Hirschkorn
  • Release date: November 2013
  • Publisher(s): Microsoft Press Deutschland
  • ISBN: 97833866451667