KVM Best Practices

Book description

  • Die Autoren sind seit Jahren in der Open Source Community aktiv und sind ausgewiesene Experten (B1)- Praxisbuch, das sich auf fortgeschrittene Virtualisierungs-Themen konzentriert- aktuelle und verständliche Darstellung

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort
    1. Zielgruppe
    2. Entstehungsgeschichte
    3. Aufbau
    4. Systemvoraussetzungen
    5. Typografische Konventionen
    6. Weitere Informationen
    7. Danksagungen
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. 1 Virtualisierung
    1. 1.1 Was ist Virtualisierung?
    2. 1.2 Hypervisor und Virtual Machine Monitor
    3. 1.3 Virtualisierungstechniken
      1. 1.3.1 Prozessvirtualisierung
      2. 1.3.2 Vollvirtualisierung
      3. 1.3.3 Paravirtualisierung
      4. 1.3.4 Hardwareunterstützte Virtualisierung
        1. Die Ringproblematik
      5. 1.3.5 Emulation
    4. 1.4 Virtualisierungsprodukte
      1. 1.4.1 VMware vSphere Hypervisor (ESXi)
      2. 1.4.2 Xen
      3. 1.4.3 Weitere Virtualisierungsprodukte
    5. 1.5 Bedeutung der Virtualisierung
  7. 2 KVM-Architektur
    1. 2.1 Kernel-based Virtual Machine
      1. 2.1.1 Bestandteile
      2. 2.1.2 Sicherheit
    2. 2.2 QEMU
      1. 2.2.1 QEMU-Monitor
    3. 2.3 Virtio
    4. 2.4 libvirt
      1. 2.4.1 Das libvirt-XML-Format
  8. 3 Installation
    1. 3.1 Installationsvoraussetzungen
    2. 3.2 Installation von KVM auf dem Hostrechner
      1. 3.2.1 Installation und Konfiguration von libvirt
    3. 3.3 Installation virtueller Maschinen
      1. 3.3.1 virt-install
      2. 3.3.2 vm-install
      3. 3.3.3 Automatisierte Installation
      4. 3.3.4 Installation mit dem Virtual Machine Manager
      5. 3.3.5 Installation mit den qemu-kvm-Befehlen
      6. 3.3.6 Boot-Verhalten
  9. 4 libvirt-Tools
    1. 4.1 Die libvirt-Tools – ein Überblick
    2. 4.2 virsh
      1. 4.2.1 Ausgabe von Informationen
      2. 4.2.2 Erstellen von Domains
      3. 4.2.3 Starten und Beenden von Domains
      4. 4.2.4 Verändern der Domainkonfiguration
      5. 4.2.5 Weitere virsh-Befehle
        1. Hotplugging
        2. Dump
    3. 4.3 Virtual Machine Manager
    4. 4.4 Gastverbindungen
      1. 4.4.1 virt-viewer und VNC
      2. 4.4.2 Serielle Konsolenverbindung
    5. 4.5 Hostverbindungen
      1. 4.5.1 Remote-Verbindungen
        1. SSH
        2. SSL/TLS-Verbindungen
        3. TCP-Verbindungen
        4. Socket-Verbindungen
  10. 5 Storage
    1. 5.1 Image-Formate
      1. 5.1.1 raw
      2. 5.1.2 host_device
      3. 5.1.3 qcow2
        1. Copy-on-Write
        2. Snapshots
        3. Komprimierung
        4. Verschlüsselung
    2. 5.2 Image-Verwaltung mit qemu-img
      1. 5.2.1 create
      2. 5.2.2 info
      3. 5.2.3 check
      4. 5.2.4 commit
      5. 5.2.5 convert
      6. 5.2.6 snapshot
      7. 5.2.7 rebase
      8. 5.2.8 resize
    3. 5.3 Storage-Pools in libvirt
      1. 5.3.1 Grundlegender Umgang mit Storage-Pools
      2. 5.3.2 Typen von Storage-Pools
        1. Directory
        2. Filesystem
        3. Network Filesystem (NFS)
        4. Logical Volumes
        5. Disk Volumes
        6. iSCSI
        7. SCSI
        8. Multipath
      3. 5.3.3 Pools mit virt-manager
    4. 5.4 Zugriff auf Images
      1. 5.4.1 kpartx
      2. 5.4.2 NBD
      3. 5.4.3 libguestfs
  11. 6 Netzwerk
    1. 6.1 Netzwerk-Stacks
      1. 6.1.1 Konfiguration virtueller Netze (libvirt)
      2. 6.1.2 User Mode
        1. NAT
        2. Das Default-Netzwerk
      3. 6.1.3 TAP Mode
        1. TAP mit NAT
        2. TAP im Routed Mode (Bridged)
      4. 6.1.4 Socket Mode
        1. TCP-Sockets
        2. UDP-Multicast-Sockets
      5. 6.1.5 Isolated Mode
      6. 6.1.6 Netzwerkkonfiguration innerhalb der VMs
    2. 6.2 Netzwerkschnittstellen
      1. 6.2.1 Netzwerkschnittstellen des Hosts
        1. Spanning Tree Protocol (STP)
        2. bridge-utils
        3. Manuelle Bridge-Konfiguration
        4. Einrichtung einer Bridge mit libvirt
        5. Manuelle Bridge-Konfiguration für QEMU-KVM
        6. Bonding
      2. 6.2.2 Virtuelle Netzwerkkarten
        1. MAC-Adressen
        2. virtio_net
        3. Netzwerkkarten-Konfiguration mit virsh
      3. 6.2.3 MacVTap
    3. 6.3 Netzwerkdienste
      1. 6.3.1 DHCP und DNS
      2. 6.3.2 TFTP
    4. 6.4 Netzwerkfilter
      1. network filter driver
  12. 7 Deployment
    1. 7.1 Gold Image
    2. 7.2 PXE
      1. 7.2.1 Installation der PXE-Dienste
      2. 7.2.2 Aufsetzen der Boot-Konfiguration
      3. 7.2.3 PXE und KVM
      4. 7.2.4 YaST over SSH (SLES)
    3. 7.3 NFS Boot
      1. 7.3.1 Vorbereitung der NFS-Freigabe
      2. 7.3.2 Direkte Neuinstallation (SLES)
      3. 7.3.3 Installation aus einem anderen System
      4. 7.3.4 Migration eines bestehendem Systems
      5. 7.3.5 Initiale Ramdisk (initrd)
      6. 7.3.6 PXE-Konfiguration und Kernel-Optionen
    4. 7.4 iSCSI Boot
      1. 7.4.1 Installation auf eine iSCSI LUN
      2. 7.4.2 PXE-Konfiguration und Kernel-Optionen
  13. 8 Backup
    1. 8.1 Vorüberlegungen und Auswahl des Backup-Typs
    2. 8.2 Festlegen der zu sichernden Daten
    3. 8.3 Backup-Methoden
      1. 8.3.1 rsync
      2. 8.3.2 tar
        1. Sicherung auf Band
        2. Sicherung in eine Archivdatei
      3. 8.3.3 dd, sfdisk
      4. 8.3.4 LVM-Snapshots
  14. 9 Migration
    1. 9.1 Allgemeines zur Migration
      1. 9.1.1 Erstellen einer initrd
      2. 9.1.2 Gerätebezeichnungen
      3. 9.1.3 Grafikkarten
      4. 9.1.4 Image-Dateien
      5. 9.1.5 Windows XP / 2003
    2. 9.2 V2V
      1. 9.2.1 Xen
        1. Vorbereitungen im laufenden Xen-Gast
        2. Image-Konvertierung
        3. Erstellung/Anpassung der Boot-Konfiguration
        4. Abschluss der Migration
      2. 9.2.2 VMware
        1. Migration mit vmware2libvirt (Ubuntu)
        2. Image-Konvertierung
        3. Abschluss der Migration
      3. 9.2.3 virt-convert
      4. 9.2.4 VirtualBox
      5. 9.2.5 virt-v2v (RHEL)
    3. 9.3 P2V
  15. 10 Hochverfügbarkeit
    1. 10.1 Live-Migration
      1. 10.1.1 Ablauf einer Live-Migration
      2. 10.1.2 Live-Migration per Kommandozeile
      3. 10.1.3 Live-Migration mit Virtual Machine Monitor
    2. 10.2 Shared Storage
      1. 10.2.1 NFS
        1. Konfiguration einer NFS-Freigabe
        2. Einbinden einer NFS-Freigabe
        3. NFSv4
      2. 10.2.2 iSCSI
        1. Target
        2. iSCSI Targets mit dem iSCSI Enterprise Target (SLES, Ubuntu)
        3. iSCSI Targets mit dem Linux SCSI Target Framework (RHEL)
        4. iSCSI-Initiator
      3. 10.2.3 DRBD
    3. 10.3 Virtual System Cluster
  16. 11 Troubleshooting
    1. Fehlendes Paket
    2. KVM-Modul wird nicht geladen
    3. KVM und die serielle Konsole
    4. Die virtuelle Maschine bleibt hängen
    5. Schlechte Performance-Werte und zu hohe Systemauslastung
    6. VNC-Viewer-Problem
    7. Virtuelle Maschine bleibt nach der Migration beim Booten hängen
  17. Glossar
  18. Stichwortverzeichnis
  19. Fußnoten
    1. Kapitel 1
    2. Kapitel 2
    3. Kapitel 3
    4. Kapitel 4
    5. Kapitel 6
    6. Kapitel 7
    7. Kapitel 9

Product information

  • Title: KVM Best Practices
  • Author(s): Christoph Arnold, Michel Rode, Jan Sperling, Andreas Steil
  • Release date: September 2012
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 97833898647373