Führungsinformationssysteme für eine neue Manager-Generation

Book description

Aus Sicht der Wirtschaftsinformatik sind Führungssysteme komplexe Mensch-Maschine-Systeme, die die Aufgabenebene "Unternehmensführung", die mit dieser Aufgabe betrauten Menschen in Organisation sowie die dazu eingesetzte IKT-Unterstützung in Form von Softwaresystemen und IKT-Infrastruktur verknüpfen. Das Zusammenspiel von Aufgaben, Menschen und IKT hat ganz unterschiedliche Facetten, die von der aufgabengerechten Gestaltung von Softwaresystemen bis zu Fragen der Kommunikation, des Arbeitsstils und der Unternehmenskultur reichen. Die enge Verbundenheit von Aufgaben, Menschen und IKT erfordert, dass die Gestaltung von Führungs(informations)systemen (FIS) vom betriebswirtschaftlichen Konzept bis zur IKT-Umsetzung konsistent erfolgen muss. Die Zeit ist reif, sich unter aktuellen Rahmenbedingungen wieder intensiver mit FIS auseinanderzusetzen. Im Rahmen von HMD 282 werden innovative FIS-Ansätze und Konzepte für die heutige Generation von Managern vorgestellt und durch Fallstudien und Erfahrungsberichte veranschaulicht. Methodische Beiträge behandeln die Fragestellungen zum Entwicklungsprozess solcher FIS, zum Stand der Forschung oder zu exemplarischen FIS-Anwendungsbereichen.

Table of contents

  1. Cover
  2. Praxis der Wirtschaftsinformatik – Inhalt
  3. Cartoon
  4. Editorial
  5. Zurück in die Zukunft, Teil 5
  6. Moderne Führungsinformationssysteme – Anforderungen, Architektur und Umsetzungserfahrungen
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Gründe für neue Führungsinformationssysteme
    3. 2 Historischer Abriss
    4. 3 Anforderungsanalyse
      1. 3.1 Untersuchungskonzeption
      2. 3.2 Änderungen im Arbeitsstil von Managern
      3. 3.3 Neue Anforderungen für die Gestaltung von Führungsinformationssystemen
    5. 4 Corporate Navigator – ein neuer FIS-Ansatz zur Unterstützung oberster Führungskräfte
      1. 4.1 Business/IT-Architektur mit vier Gestaltungsebenen
      2. 4.2 Hierarchische Berichtsstruktur mit drei Analysestufen
    6. 5 Mobile Informationssystemnutzung
    7. 6 Literatur
  7. Web-2.0-inspirierte Business-Intelligence-Lösungen für die Anwender der Zukunft
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Web-2.0-Potenziale für Business Intelligence
    3. 2 Aktuelle Tendenzen der Business Intelligence
      1. Technik
      2. Organisation
      3. Fachlichkeit
    4. 3 Internet der Zukunft
    5. 4 Die Rolle der Business Intelligence in zukünftigen Business-Services
      1. 4.1 Der Anwender als Prosumer
      2. 4.2 Business Intelligence und Knowledge Management
      3. 4.3 Geräte als Kunden von Informationssystemen
      4. 4.4 Moderne Dienstleistungsansätze
    6. 5 Business Intelligence trifft auf Digital Natives
    7. 6 Literatur
  8. Frontends für Führungskräfte – endlich zielgruppentauglich?
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Anforderungen an moderne Führungsinformationssysteme
    3. 2 Führungsinformationssysteme
      1. 2.1 Anwendungssysteme
      2. 2.2 Generische Werkzeuge
    4. 3 Frontends – Klassifikation und Vergleich
      1. 3.1 Standardberichte
      2. 3.2 Dashboards
      3. 3.3 Exploration
      4. 3.4 Analysen und Vorhersagen
      5. 3.5 Business-Intelligence-Portale und -Kollaborationsumgebungen
    5. 4 Frontends – Voraussetzungen für die erfolgreiche Nutzung
    6. 5 Typen von Führungskräften und deren Nutzungsverhalten
    7. 6 Literatur
  9. Architektur von Führungsinformationssystemen zur Unterstützung moderner Endgeräte
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Anwenderanforderungen und technische Entwicklungen
    3. 2 Klassifizierung von Endgeräten
    4. 3 Methodischer Ansatz
      1. 3.1 Problemdarstellung
      2. 3.2 Konzept einer adaptiven Präsentationsschicht
    5. 4 Benutzerschnittstelle eines Führungsinformationssystems auf verschiedenen Endgeräten
    6. 5 Bereitstellung von Informationen für den mobilen Einsatz
    7. 6 Literatur
  10. Führungsinformationssysteme im Kontext der Business Intelligence
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Führungsinformationssysteme als Business-Intelligence-Anwendungssysteme
    3. 2 Führungsinformationssysteme und die Anforderungsprofile des Topmanagements
    4. 3 Das Anwendungsumfeld der Bayer MaterialScience
    5. 4 Das System bms:roi
    6. 5 bms:roi und die Integration in die Business Intelligence
    7. 6 Übertragbarkeit der Ergebnisse
    8. 7 Literatur
  11. Entscheidungsunterstützung auf Basis von »Information Tweets«
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Die Zukunft der Informationsverarbeitung
    3. 2 Informationsbedarfsanalyse zur Entscheidungsunterstützung von Digital Natives
    4. 3 Fachliches Konzept zur Entscheidungsunterstützung durch »Information Tweets«
      1. 3.1 Informationsverarbeitung von Digital Natives: Umfrage und Auswertung
      2. 3.2 Ausgestaltung eines Ubiquitous Information System »UIS«
    5. 4 Ansatzpunkte in der Praxis
    6. Bring your own device – Ausgestaltung des Arbeitsplatzes für Digital Natives
    7. Entwicklung von Architekturen der 2.0-Generation
    8. Verbindung der Informationsprozesse von Digital Natives und Digital Immigrants als Führungskräfte
    9. 5 Literatur
  12. Das Beschwerdeblog als Führungsinformationssystem
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Führungsinformationssysteme und Web 2.0
    3. 2 Beschwerdemanagementprozess
      1. 2.1 Das Beschwerdeblog
      2. 2.2 Best Practice: das »Sag’s uns«-Blog
    4. 3 Beschwerdeblog als Teil des Führungsinformationssystems
      1. 3.1 Einordnung und Bezug
      2. 3.2 Potenziale
    5. 4 Beschwerdeblogs im Alltag von Führungskräften
    6. 5 Literatur
  13. Zukunftsforschung 2.0 im Unternehmen
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Aktuelle Herausforderungen im strategischen Management
    3. 2 Zukunftsforschung im Unternehmen
    4. 3 Theoretisches Rahmenwerk
      1. 3.1 Faktorenanalyse
      2. 3.2 Trendmanagement
      3. 3.3 Szenarioentwicklung
      4. 3.4 Szenariobewertung
      5. 3.5 Strategieformulierung und -implementierung
    5. 4 Praxisbeispiel Diehl Stiftung & Co. KG
    6. Corporate Foresight
    7. Trendmanagement
    8. Szenarienentwicklung als nächster Schritt
    9. Erste Erfahrungen nach 2 Jahren strukturiertem Trendmanagement
    10. 5 Vorteile der IT-gestützten kooperativen Zukunftsforschung
    11. 6 Literatur
  14. IT-Compliance in der Systementwicklung durch Einsatz von IT-Kontrollen
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Systementwicklung im Umfeld regulatorischer Anforderungen
    3. 2 IT-Kontrollen in der Systementwicklung
      1. 2.1 Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme
      2. 2.2 Mindestanforderungen an das Risikomanagement
    4. 3 Identifikation von Kontrollen entlang des Entwicklungsprozesses
      1. 3.1 IT-Projekte gemäß IDW PS 850
      2. 3.2 Kontrollen in der Planungs-, Definitions-und Entwurfsphase
      3. 3.3 Kontrollen in der Entwicklungsphase
      4. 3.4 Kontrollen in der Testphase
      5. 3.5 Kontrollen in der Produktivsetzungs-phase und bei der Programmfreigabe
    5. 4 Exemplarische Identifikation entwicklungsrelevanter Kontrollen mit CobiT
      1. 4.1 Zieldefinition
      2. 4.2 Auswahl relevanter Kontrollen und Prozesse
      3. 4.3 Identifikation konkreter Maßnahmen
    6. 5 Weniger ist mehr
    7. 6 Literatur
  15. Einsatz von Reifegradmodellen im Prozessmanagement
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Reifegradmodelle im Prozessmanagement
    3. 2 Reifegradmodelle im Überblick
      1. 2.1 Generischer Aufbau von Reifegradmodellen
      2. 2.2 Einordnung in die Unternehmensarchitektur
      3. 2.3 Reifegradmodelle in der betrieblichen Praxis
    4. 3 Nutzenaspekte und Schwachstellen von Reifegradmodellen im Prozessmanagement
      1. 3.1 Nutzenaspekte
      2. 3.2 Schwachstellen
    5. 4 Fallbeispiel zum Einsatz eines Reifegradmodells
    6. 5 Literatur
  16. Special Interest Networks – eine Fallstudie am Beispiel von Netzathleten.de
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Entwicklung von Online Social Networks
    3. 2 Forschungsgegenstand: Special Interest Networks
      1. 2.1 Begriffsdefinition und Kategorisierung
      2. 2.2 Stand der Forschung
    4. 3 Fallstudie zu Netzathleten.de
      1. 3.1 Unternehmensprofil
      2. 3.2 Forschungsmethodik und Vorgehen
      3. 3.3 Charakterisierung der Nutzer
      4. 3.4 Motive für die Nutzung
    5. 4 Thematische Fokussierung als Alleinstellungsmerkmal
    6. Angebot und Funktionalitäten
    7. Akquisition neuer Nutzer
    8. Wertgenerierung
    9. Danksagung
    10. 5 Literatur
  17. Glossar zu Führungsinformationssysteme für eine neue Manager-Generation
  18. Notizen
    1. Websites
    2. Blogs
    3. Artikel im Web
  19. Bücher
  20. Vorschau
    1. HMD 283: Open Source – Konzepte, Risiken, Trends (02/12)
    2. HMD 284: Strategisches IT-Management (04/12)
    3. HMD 285: IT im Mittelstand (06/12)
    4. HMD 286: Mobile Computing (08/12)
    5. HMD 287: Social Media (10/12)
  21. Stichwortverzeichnis
  22. Impressum
  23. Fußnoten
    1. Kapitel 9
    2. Glossar
    3. Vorschau

Product information

  • Title: Führungsinformationssysteme für eine neue Manager-Generation
  • Author(s): Stefan Reinheimer, Robert Winter
  • Release date: September 2012
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 97833898647571